Die Wilo-Brain Box classic plus: Eine Heizungsanlage im Kleinen
Reale Heizungsanlagen erstrecken sich über das ganze Haus. Vieles ist nicht
sichtbar, da es unter Putz liegt oder gedämmt ist. Anders die Wilo-Brain Box
classic plus: Auf einem mobilen Versuchsstand sind alle wesentlichen Bauteile
von Heizungsanlagen zusammengefasst. Sie sind – teilweise durchsichtig – derart
durch Rohre verbunden, dass der Heizungsprozess fast vollständig nachgebildet
werden kann. So ist an der Brain Box fast alles zu demonstrieren und auch
fachgerecht zu beheben, was Kunden als Mängel an Heizungsanlagen beklagen.
Beispiele sind:
Häufig wird kritisiert, dass Heizungsanlagen zu laut sind (rauschen,
gluckern)
Manche Heizkörper werden zu heiß, andere werden so gut wie gar nicht warm
Falsch dimensionierte Umwälzpumpen benötigen viel Strom und werden
dabei teilweise zum größten elektrischen Verbraucher im Haus
An der Wilo-Brain Box classic plus ist zu erleben, wie solche Probleme
fachgerecht zu lösen sind.
Die Wilo-Brain Box classic plus mit ihrem fahrbaren Aufbau ist für die
Verwendung an unterschiedlichen Orten gut geeignet. Für den Betrieb ist von den
Räumlichkeiten nicht mehr gefordert als ein Stromanschluss für 220 V und die
Möglichkeit, für den Behälter fünf Liter Wasser einfüllen zu können.
Der Betrieb ist gefahrlos, weil Drücke unproblematisch gering sind und
Temperaturen i.d.R. 30°C nicht überschreiten. Was evtl. passieren kann, ist,
dass beim Einstecken oder Lösen der Steckerverbindungen für die Durchführung der
verschiedenen Versuche in unter Druck stehenden Leitungsabschnitten ein
kurzzeitiges Ausströmen oder Spritzen eines Luft-Wasser-Gemisch möglich ist.
Richtig nass wird dabei aber niemand.
Zusätzlich zur bewährten Wilo-Brain Box classic plus wird nun auch die
Sonderausführung mit zusätzlichem Mikroblasenentlüfter und mit Schlammabscheider
angeboten.
Mit der Wilo-Brain Box classic plus können Versuche u.a. zu folgenden Themen
durchgeführt werden. Zu allen genannten Themen gibt es eine ausführliche
Versuchsanleitung in digitaler Form.
Pumpe und Regelung:
Rohrnetzkennlinie
Pumpenkennlinie der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
Pumpenkennlinie der Hocheffizienzpumpe
Elektrische Leistungsaufnahme der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
Elektronische Leistungsaufnahme der Hocheffizienzpumpe
Hydraulik:
Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim
Einbau eines Überströmventils
Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim
Einbau eines Bypasses mit Überströmventil
Hydraulisches Verhalten einer Wärmeverteilungsanlage mit nicht
abgeglichenen Wärmeverbrauchern
Hydraulischer Abgleich der Heizkörper mit Thermostatventilen
Hydraulischer Abgleich des Stranges mit Differenzdruckregler
Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von
Volumenstrombegrenzer
Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von
Strangregulierventilen
Druckhaltung:
Druckverluste in Rohrleitungen
Druckabfall in der Wärmeverteilungsanlage bzw. fehlerhafter Vordruck
Füllen von Heizungsanlagen
Defektes oder falsch eingestelltes MAG
Entlüftung:
Entlüften von Heizungsanlagen
Vergleich der Entlüftungseinrichtungen
Wirksamkeit der Entlüftungseinrichtungen
Montageort für Lufttopf
Inbetriebnahme / Wartung / Service:
Inbetriebnahme der Heizungsanlage
Wartungsaufgaben, z.B. Schmutzfänger verstopft, Entlüfter falsch
positioniert, etc.
Zu jedem Versuch gibt es eine ausführliche Beschreibung zu den Lernzielen,
dem Versuchsaufbau, der Versuchsdurchführung und den gewonnenen Erkenntnissen.
Neben den eigentlichen Versuchsbeschreibungen beinhalten die didaktischen
Materialien auch die ausführliche Darstellung von elf unterschiedlichen
praxisnahen Lernsituationen. Jede Lernsituation besteht aus einer oder mehrerer
Videosequenzen mit begleitendem Arbeitsmaterial und steht in direktem Bezug zu
den Versuchen der Versuchsanleitungen.
Die Versuchsanleitungen und sämtliche didaktischen Materialien stehen in
elektronischer Form zur Verfügung.
Erstausbildung:
Anlagenmechaniker SHK
Weiterbildung:
Für zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen im SHK-Bereich
Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
Hochschulen
Stadtwerke, Kundenzentren
Informationsveranstaltungen, Projekttage
etc.
Einsatzorte für die Wilo-Brain Box:
Die Wilo-Brain Box wurde ab 2002 zunächst in der Herstellerschulung von
SHK-Fachkräften eingesetzt. Der große Erfolg veranlasste die SHK-Fachverbände
Ost zu dem Hinweis und der Bitte, die anschauliche Funktionswand auch in der
Erstausbildung der Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik zu verwenden. Für diesen Zweck entstand eine Weiterentwicklung, die
Wilo-Brain Box classic plus.
Darüber hinaus hat sich im letzten Jahrzehnt gezeigt, dass die Brain Box auch
bei Informations- und Demonstrationsveranstaltungen für ein fachfremdes, aber
interessiertes Publikum gut geeignet ist. Das anschaulich und nachvollziehbare
Aufzeigen von Sachverhalten wie
Energieeinsparung durch richtige Pumpenauswahl
geräuschfreie Heizung durch hydraulischen Abgleich
komfortabler Betrieb durch richtige Dimensionierung
können durch Einrichtungen wie Stadtwerke, Energieberatungsstellen,
Verbraucherzentralen aufgezeigt und Zugewinne an Energie, Geld, Nachhaltigkeit
usw. kommuniziert werden.
Abmessungen (ca.):
ausgeklappt, in Arbeitsposition: Breite: 190 cm
Tiefe: 78 cm Höhe: 198 cm
eingeklappt, zur Aufbewahrung: Breite: 100 cm
Tiefe: 78 cm Höhe: 198 cm
Gewicht (ca.):
80 kg (Transportgewicht im Verschlag: 120 kg)
Stromanschluss:
230 V Schuko-Stecker
Die Wilo-Brain Box classic plus in Sonderausführung mit Mikroblasenentlüfter
und Schlammabscheider besteht aus einem stabilen Gestell aus Alu-Profilen auf
Rollen und beinhaltet u.a. die folgenden Komponenten:
ausklappbare Tafel mit Gebäudesimulation mit 3 Heizkörpersimulationen und
3 realen Thermostatventilen in verschiedener Ausführung, davon 2 mit
Messstellen zur Ermittlung des KVS-Wertes
Getriebekugelhähne
Transparentes Membranausdehnungs-Gefäß (MAG) mit Kappenventil
Kesselsicherheitsblock mit Schnellentlüfter, Sicherheitsventil und
Anlagenmanometer
Verbindungsschlauch MAG-Rohrleitung
Handpumpe zum Befüllen (Wasser und Druckluft)
Schlammabscheider
Mikroblasenentlüfter
die didaktischen Materialien und Versuchsanleitungen auf USB-Stick sind
ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Die Wilo-Brain Box classic plus zusammen mit dem Lernkonzept Wilo-Brain wurde
2014 mit dem digita im Bereich der Beruflichen Bildung ausgezeichnet.
Inhalt Die „Wilo-Brain Box“ ist ein stationäres Modell einer
kompletten Heizungsinstallation in einem dreistöckigen Haus. Es ist mit echten
Komponenten einer Heizungsanlage ausgestattet, die es ermöglichen, Simulationen
verschiedener Betriebszustände darzustellen und Messungen durchzuführen. Das
„Lernsystem“ ergänzt die Modellanlage um ein umfangreiches, medial aufbereitetes
Paket von Online-Begleitmaterialien, die ohne Beschränkungen und ohne einen
kostenpflichtigen Zugang über das Internet abrufbar sind. Finanziert wird dieses
Online-Angebot über den Verkauf der „Brain box“. Zielgruppe sind Auszubildende
im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikgewerbe (SHK), wobei sich das Angebot in
der überbetrieblichen Ausbildung im Handwerk und im Laborunterricht der
Berufsschulen nutzen lässt.
Aus der Würdigung der Jury WILO SE belegt eindrucksvoll, dass
Bildungsmedien für die berufliche Ausbildung entwickelt werden können, die dem
neuesten didaktischen und technischen Entwicklungsstand entsprechen – was bei zu
vielen Produkten in diesem Bildungsmarktsegment leider nicht der Fall
ist. Das Lernsystem Wilo-Brain Box überzeugt durch sein ganzheitliches
Konzept der konsequenten Handlungs- und Projektorientierung unter
Berücksichtigung der relevanten technischen und kaufmännischen Lerninhalte.
Angehende Fachhandwerker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
bearbeiten einen kompletten Auftrag vom ersten Kundenkontakt bis zur
Auftragsauswertung. Sie werden unterstützt durch realitätsnahe Videos und ein
reichhaltiges Angebot an Arbeitsunterlagen. An der Installationswand „BrainBox“
werden die Arbeiten technisch ausgeführt; komplexe, anspruchsvolle Versuche sind
in Animationen und Druckmaterialien detailliert und anschaulich dargestellt. Mit
dem Lernsystem lassen sich alle Heizungsinstallationen verständlich und
funktional demonstrieren. Wesentliche Verbesserungen gegenüber der 2009 mit
einem digita prämierten Version veranlassen die Jury, den diesjährigen digita
erneut an WILO SE zu vergeben. Hier seien nur die zentralen Gründe erwähnt:
erweiterte Funktionalität durch Installation von Heizkörpern
audiovisuelle Animationen von Versuchsaufbau und -durchführung
Modularisierung des Kundenauftrags und Bündelung nach Lernsituationen in
Medienpaketen
Online-Verfügbarkeit der Materialien durch kostenlosen Download
Internetportal als Informationsquelle und Diskussionsforum u. a. über Good
Practice Beispiele
Transparenz in der Kommunikation zwischen Azubis und Lehrenden
Die Jury beglückwünscht alle, die das Lernsystem Brain Box auf hohem Niveau
deutlich weiterentwickelten. Sie verleiht den digita 2014 an WILO SE, verbunden
mit dem Wunsch, dass Unternehmen in anderen Branchen sich in der Entwicklung von
Bildungsmedien von diesem Leuchtturm-System befeuern lassen.
Die didaktischen Materialen und Unterlagen sind fester Bestandteil des
Lehrkonzepts und werden zusammen mit der Wilo-Brain Box classic plus geliefert.
In den Versuchsanleitungen werden Versuche zu folgenden Themen ausführlich
dargestellt. Zu jedem Versuch gibt es eine ausführliche Beschreibung zu den
Lernzielen, dem Versuchsaufbau, der Versuchsdurchführung und den gewonnenen
Erkenntnissen.
Pumpe und Regelung:
Rohrnetzkennlinie
Pumpenkennlinie der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
Pumpenkennlinie der Hocheffizienzpumpe
Elektrische Leistungsaufnahme der ungeregelten Heizungsumwälzpumpe
Elektronische Leistungsaufnahme der Hocheffizienzpumpe
Hydraulik:
Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim
Einbau eines Überströmventils
Hydraulisches und elektrisches Verhalten einer Hocheffizienzpumpe beim
Einbau eines Bypasses mit Überströmventil
Hydraulisches Verhalten einer Wärmeverteilungsanlage mit nicht
abgeglichenen Wärmeverbrauchern
Hydraulischer Abgleich der Heizkörper mit Thermostatventilen
Hydraulischer Abgleich des Stranges mit Differenzdruckregler
Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von
Volumenstrombegrenzer
Hydraulisches Verhalten des Heizkreises bei Verwendung von
Strangregulierventilen
Druckhaltung:
Druckverluste in Rohrleitungen
Druckabfall in der Wärmeverteilungsanlage bzw. fehlerhafter Vordruck
Füllen von Heizungsanlagen
Defektes oder falsch eingestelltes MAG
Entlüftung:
Entlüften von Heizungsanlagen
Vergleich der Entlüftungseinrichtungen
Wirksamkeit der Entlüftungseinrichtungen
Montageort für Lufttopf
Inbetriebnahme / Wartung / Service:
Inbetriebnahme der Heizungsanlage
Wartungsaufgaben, z.B. Schmutzfänger verstopft, Entlüfter falsch
positioniert, etc.
Neben den eigentlichen Versuchsbeschreibungen beinhalten die didaktischen
Materialien außerdem die ausführliche Darstellung von elf unterschiedlichen
praxisnahen Lernsituationen. Jede Lernsituation besteht aus einer oder mehrerer
Videosequenzen mit begleitendem Arbeitsmaterial und steht in direktem Bezug zu
den Versuchen der Versuchsanleitungen.
Die Versuchsanleitungen und sämtliche didaktischen Materialien stehen in
elektronischer Form zur Verfügung und können auch unter folgendem Link
runtergeladen werden: