Allgemeine Geschäftsbedingungen
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG Technisches Lehrinstitut und Verlag ges. vertr. durch die Christiani Verwaltungs GmbH, diese vertr. durch ihre Geschäftsführer Helmut Fromm und Ludwig Pfister im folgenden Christiani, Hermann-Hesse-Weg 2, 78464 Konstanz
I. Geltungsbereich
Für alle gegenseitigen Ansprüche aus und im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss zwischen dem Kunden und Christiani gelten stets diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsabschlusses gültigen Fassung.
II. Vertragsgegenstand
Christiani liefert die vom Kunden bestellten Waren nach Angebotsannahme. Sollte Christiani nachträglich erkennen, dass sich bei Christiani ein Fehler z. B. bei den Angaben zu einem Produkt, zu einem Preis oder zur Lieferbarkeit eingeschlichen hat, wird Christiani den Kunden hiervon umgehend unterrichten. Der Kunde kann den Auftrag dann zu den abgeänderten Konditionen erteilen, andernfalls ist Christiani zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Weitergehende Ansprüche bestehen in diesem Fall nicht.
III. Vertragsabschluss
Der Vertrag über einen angebotenen Gegenstand oder eine Dienstleistung kommt durch Annahme des Vertragsangebotes durch Christiani zustande. Über die Annahme seines Antrages auf Vertragsabschluss wird der Kunde entweder alsbald von Christiani per Auftragsbestätigung unterrichtet oder spätestens durch Ausführung der Lieferung der bestellten Waren.
IV. Rückgabe/Umtausch (nur für Gewerbetreibende)
Erklärt sich Christiani im Einzelfall mit der Rückgabe oder Umtausch von Waren einverstanden, ist der Kunde verpflichtet, die Ware binnen 48 Stunden versandfertig zur Abholung durch Christiani, bzw. deren Beauftragte bereitzustellen. Zur eigenmächtigen Rücksendung ist der Kunde nicht berechtigt. Bei einer Bestellung bis zu 40,– EUR trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung, es sei denn, die Ware entspricht nicht der bestellten.
V. Verfügbarkeitsvorbehalt
Sollte Christiani nach Vertragsabschluss feststellen, dass die bestellte Ware nicht mehr bei Christiani verfügbar ist oder aus rechtlichen Gründen nicht geliefert werden kann, kann Christiani entweder eine in Qualität und Preis gleichwertige Ware oder Dienstleistung anbieten oder vom Vertrag zurücktreten. Das Angebot einer Ersatzlieferung oder des Rücktritts erfolgt unverzüglich, spätestens innerhalb von 6 Werktagen nach Eingang des Kundenangebots. Bereits erhaltene Zahlungen wird Christiani umgehend nach einem Rücktritt vom Vertrag durch Christiani oder den Kunden erstatten
VI. Lieferung, Versandkosten
Die Lieferung der Ware erfolgt auf Kosten und Gefahr des Kunden ab Werk Christiani, es sei denn bei dem Kunden handelt es sich um einen Verbraucher.
Die Versandkosten sind gestaffelt:
• Bei Aufträgen ab 500 Euro übernimmt Christiani alle Versandkosten bis zum Bestimmungsort im Inland, vorausgesetzt, der Frachtdienstleister wird von Christiani bestimmt. Ausgenommen sind Sendungen bei denen ein Versandstück (Paket) entweder die Maximalabmessung oder das Maximalgewicht Europack/DHL bzw. Paket/UPS überschreiten, beispielsweise Fachraumausstattungen, Lehrsysteme, Maschinen und Schulungsstände. Hier ist Christiani berechtigt, auch bei Aufträgen mit einem Bestellwert über 500 Euro Versandkosten zu berechnen.
• Christiani Verlagsprodukte sind versandkostenfrei, sofern ausschließlich Christiani Verlagsprodukte versendet werden.
• Für Aufträge unter 500 Euro berechnet Christiani:
bis 1 KG: 4,90 €
bis 5 KG: 8,90 €
bis 10 KG: 12,90 €
bis 30 KG: 14,90 € (jeweils zzgl. MwSt)
Bei Lieferungen über 30 kg werden die Gebühren der jeweiligen Paketdienstleister (DHL bzw. UPS) berechnet.
Für Standard-Sendungen nach Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Irland, Griechenland, Portugal, Spanien, Finnland, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Monaco, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern, Bulgarien, Rumänien, Österreich und Kroatien werden für alle Aufträge die Versandkosten wie folgt berechnet:
1. Bei Büchern und Verbrauchten Prüfungsaufgaben einen Versandkostenanteil von derzeit: 9,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer bei Verbrauchern)
2. Bei allen anderen Produkten einen Versandkostenanteil von derzeit: 18,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer bei Verbrauchern)
Für Standard-Sendungen nach Norwegen, Island, Liechtenstein, Großbritannien, Schweiz, Andorra, Belarus, Bosnien Herzegowina, Republik Kosovo, Moldau, Vatikan, Faröer-Inseln, Gibraltar, Grönland, Republik Zypern (Nordteil), Montenegro, Nordmazedonien, San Marino, Serbien, Türkei und Ukraine werden für alle Aufträge die Versandkosten wie folgt berechnet:
1. Bei Büchern und Verbrauchten Prüfungsaufgaben einen Versandkostenanteil von derzeit: 16,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer bei Verbrauchern)
2. Bei allen anderen Produkten einen Versandkostenanteil von derzeit: 31,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer bei Verbrauchern)
VII. Preise
Die Preise für Bücher verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, die Preise für alle anderen Produkte verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die Preise sind unverbindlich und verstehen sich auch bei Auslandslieferungen ab Werk in Euro. Durch langfristige Verträge mit Lieferanten ist Christiani bemüht, die Preise für die Gültigkeitsdauer des Kataloges zu garantieren. Durch extreme Kursschwankungen oder andere wirtschaftliche Entwicklungen sind Preiskorrekturen nach oben oder unten möglich. Es gelten die am Tag der Bestellung aktuellen Preise. Rechnungen sind ab Rechnungsdatum innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug zahlbar. Verlagserzeugnisse (Bücher, Zeitschriften und andere Gegenstände des Buchhandels) sind vom Skontoabzug ausgeschlossen. Wir behalten uns im Einzelfall die Zahlungsbedingung per Vorauskasse vor. Auf der Rechnung werden neben dem Nettopreis für die Ware die Preise für ergänzende Leistungen ausgewiesen: Verpackung, Versand, Versicherung, die jeweils zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültige Mehrwertsteuer, etc.
VIII. Eigentumsvorbehalt
Christiani behält sich das Eigentum an allen Waren, die an den Kunden ausgeliefert werden, bis zur endgültigen und vollständigen Zahlung der gelieferten Ware vor. Soweit Christiani im Rahmen der Gewährleistung eine Ware austauscht, wird bereits heute vereinbart, dass das Eigentum an der auszutauschenden Ware zu dem Zeitpunkt auf Christiani übergeht, in dem der Kunde die Austauschlieferung erhält.
IX. Gewährleistung
Christiani gewährleistet, dass die Produkte zum Zeitpunkt des Gefahrübergang frei von Sach- und Rechtsmängeln sind. Ist der Kunde nicht Verbraucher, hat er die Ware unverzüglich nach Erhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und etwaige Mängel zu überprüfen und im Falle von Vorliegen von Mängeln, diese spätestens innerhalb von einer Woche ab Erhalt Christiani anzuzeigen. Liegt ein Mangel vor, ist der Käufer berechtigt, Nacherfüllung zu verlangen. Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl, ist der Kunde berechtigt, den Kaufpreis zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – sind ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von Christiani beruht oder ein Personenschaden vorliegt. Unberührt bleiben Ansprüche des Kunden aus Garantieerklärungen der Hersteller technischer Produkte, die den Produkten beigefügt werden. Die Dauer der Gewährleistung beträgt 12 Monate, bei Rechtsgeschäften mit Verbrauchern 2 Jahre. Christiani übernimmt Gewährleistungsverpflichtungen nur bezogen auf die einzelnen bei ihr bestellten Waren, nicht aber für Sachgesamtheiten, es sei denn, dies wird ausdrücklich mit dem Kunden so vereinbart.
X. Haftung
Christiani, ihre Geschäftsleitung und ihre Mitarbeiter haften nur im Rahmen der vorstehenden Regelungen und ergänzend der zwingenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für Mitarbeiter von Christiani ist beschränkt auf typische, voraussehbare Schäden; mittelbare Schäden sind ausgeschlossen. Weder Datenverarbeitungsanlagen noch Software arbeiten nach dem aktuellen Stand der Technik stets fehlerfrei. Entsprechend kann Christiani auch keinen unbedingt immer fehlerfreien Betrieb des Online-Handels technisch sicherstellen. Hinzu treten die Unwägbarkeiten des Internets selbst. Christiani haftet deshalb nicht für Schäden, die darauf beruhen, dass infolge technischer Mängel möglicherweise von Kunden abgegebene Kaufangebote nicht bei Christiani eingehen oder dort nicht berücksichtigt werden. Ausgenommen ist ein etwaiger Vorsatz bei Christiani. Der Umfang einer Haftung von Christiani nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
XI. Datenschutz
Christiani gewährleistet, dass sie die anlässlich von Bestellungen anfallenden Kundendaten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung der Bestellung erhebt, bearbeitet, speichert und nutzt. Christiani wird Kundendaten nur zur Bestellabwicklung an verbundene Unternehmen weitergeben.
XII. Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir weisen darauf hin, dass Christiani zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und auch nicht bereit ist.
XIII. Rechtswahl
Auf die Rechtsverhältnisse zwischen Christiani und Kunden sowie auf die jeweiligen Geschäftsbedingungen findet deutsches Recht Anwendung. Die Anwendung des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1988 ist ausgeschlossen. Die Bestimmungen lt. vorstehendem Absatz lassen zwingende Regelungen des Rechts des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat unberührt, wenn und soweit der Kunde einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden kann (Verbrauchervertrag) und wenn der Kunde die zum Abschluss des Kaufvertrages erforderlichen Rechtshandlungen in dem Staat seines gewöhnlichen Aufenthaltes vorgenommen hat.
XIV. Verschiedenes
Ein Recht des Kunden zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung besteht nicht, es sei denn, die Forderung ist unstreitig oder rechtskräftig gerichtlich festgestellt. Für Unternehmer ist sowohl für Zahlungen als auch für Lieferungen Erfüllungsort der Geschäftssitz von Christiani. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit des Vertrages im übrigen nicht berührt werden. Für diesen Fall verpflichten sich die Parteien, anstelle der unwirksamen Regelung eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die, soweit rechtlich möglich, dem mit der unwirksamen Regelung verfolgten wirtschaftlichen Zweck unter Berücksichtigung der in diesem Vertrag zum Ausdruck gekommenen Interessen der Parteien am nächsten kommt. Das gleiche gilt, soweit der Vertrag eine von den Parteien nicht vorhergesehene Lücke aufweist.
XV. Teilnahme von Veranstaltungen, Seminaren, Lehrgängen
A. Anmeldung, Stornierung
- Anmeldungen sind grundsätzlich verbindlich.
- Der/die Teilnehmer/in kann seine/ihre Teilnahme jedoch schriftlich oder per E-Mail bis zu einem Monat vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin kostenlos stornieren. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten, es sei denn, es wird ein gleichwertiger Ersatzteilnehmer/in benannt. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers/in ist nach Beginn der Veranstaltung nicht mehr zulässig.
B. Rechnungsstellung, Fälligkeit
Rechnungen sind spätestens einen Monat vor dem Veranstaltungstermin zur Zahlung fällig
C. Absage von Veranstaltungen
- Christiani behält sich vor, Veranstaltungen bis spätestens ein Monat vor Veranstaltungstermin abzusagen, sofern bis dahin nicht die Anzahl von 5 Mindestteilnehmern erreicht ist. In diesem Fall sind die Teilnehmer unverzüglich schriftlich oder per E-Mail von der Absage der Veranstaltung zu unterrichten.
- Ist der vorgesehene Dozent bzw. die Dozentin zum Seminartermin verhindert, behält sich Christiani vor, eine/n fachlich entsprechenden Ersatzdozent/in zu benennen. Schadensersatzansprüche der Teilnehmer sind in diesem Fall ausgeschlossen.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist Konstanz oder ein anderer gesetzlicher Gerichtsstand nach Wahl von Christiani, soweit der Kunde ein Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist.
Stand 01.09.2023
Einkaufsbedingungen
zu den Einkaufsbedingungen