Sowohl im Elektro- als auch im SHK-Handwerk müssen in der
beruflichen Erstausbildung und in der Weiterbildung verstärkt die erneuerbaren
Energietechniken vermittelt werden. Dabei gilt bei den Lehr- und Lernkonzepten
ebenso wie für alle energetischen Anwendungen die Forderung nach effizienter und
optimierter Prozessgestaltung! Für die Methodik und Didaktik von Lernprozessen
erfüllen vor allem handlungsorientierte Konzepte diese Forderungen.
Aus diesem Grund bietet Christiani für die berufliche Bildung
entwickelte Schulungsstände an, die eine optimale fachliche Qualifizierung im
Bereich der Solarthermie und der Wärmepumpentechnik mit elektrotechnischem und
hydraulischem Fachwissen ermöglicht!
Das System besteht aus sechs mobilen Schulungsständen:
Schulungsstand S1: Erdwärmequelle oder Fußbodenheizung (Art.
Nr.: 82125)
Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke (Art.
Nr.: 82126)
Schulungsstand S3: Solarthermie mit Sonnensimulation (Art. Nr.:
82127)
Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Hydraulikweiche,
Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher (Art.-Nr. 82128)
Schulungsstand S5: Wärmepumpe (Art. Nr.: 82129)
Schulungsstand S6: Hybridkollektor mit PV-Komponenten (Art.
Nr.: 85317)
Diese Schulungsstände können je nach Lehrziel unterschiedlich
kombiniert werden. Der Schulungsstand S3: Solarthermie mit Sonnensimulation
kann nur in Verbindung mit weiteren Schulungsständen sinnvoll eingesetzt
werden.
Weitere Informationen zum Schulungsstand S3: Solarthermie mit
Sonnensimulation finden Sie auf den weiteren Registerkarten.
Im Schulungsstand S3 wird ein handelsüblicher Flachkollektor eingesetzt. Am
Elektroanschluss können die 6 x 400 Watt-Halogenstrahler für die
Sonnensimulation geschaltet werden und die notwendigen Verbindungen zur Regelung
und zur Umwälzpumpe hergestellt werden. Die Sensorleitungen mit dem Kollektor-
und Speicherfühler sind frei steckbar! Der Regler bietet einen Datenausgang mit
Datenauswertungsprogramm!
In Verbindung mit dem Schulungsstand S4, der verschiedene Möglichkeiten der
thermischen Speicherung und Auskopplung bietet, kann eine komplette
Solarthermieanlage aufgebaut werden.
Nach dem Einbau des Kollektors kann der Kollektorkreis gespült und mit dem
Wasser-Glykolgemisch befüllt werden. Die richtige Zuordnung der Sensoren wird
ebenso geübt wie die Programmierung der Regelung und die Nutzung der
Datenauswertung zum Verständnis der thermodynamischen Prozesse im
Kollektorkreis. Damit werden vor allem viele Temperatur-Messwerte im dynamischen
Verlauf erfasst und gespeichert.
Mit Hilfe des Wärmemengenzählers kann neben den Vor- und Rücklauftemperaturen
vor allem der Volumenstrom, die Leistung und die Energielieferung gemessen
werden.
Durch die ebenfalls messbare Einstrahlungsenergie der 6 x 400
Watt-Halogenstrahler zur Sonnensimulation können die Energieerträge der beiden
Kollektorarten verglichen und beurteilt werden.
In Verbindung mit der Wärmepumpenanwendung kann der Schulungsstand 3 zur
Solarthermie sowohl auf der Quellenseite als auch auf der Senkenseite
eingebunden werden. Damit ergeben sich sehr wertvolle energetische Erkenntnisse
für die zukünftige energetische Nutzung erneuerbarer Energien und deren
energetischer Optimierung!
Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem erreicht
werden:
Verständnis systemtechnischer Bedingungen von
Wärmepumpenheizungen und Solathermieanlagen.
Kenntnisse der elektrischen, hydraulischen und
regelungstechnischen Betriebsbedingungen am Beispiel einer
Wärmepumpenheizanlage oder einer Solarthermieanlage.
Wissen zu den physikalischen Prozessen im Kältekreis einer
Wärmpumpe.
Systematisches Handeln zur Inbetriebnahme einer
Wärmepumpenheizanlage oder einer Solarthermieanlage.
Fähigkeiten zum handlungsorientierten Planen, Aufbauen und
Inbetriebnehmen von Wärmepumpen- und Solarthermieheizsystemen.
Fähigkeit zum Erstellen von Prüfprotokollen an
Wärmepumpenheizanlagen und solarthermischen Anlagen.
Kompetenz zum messtechnischen Erfassen und Bewerten von
elektrischen und hydraulischen Prozessen am Beispiel von Wärmepumpen- und
Solarthermiesystemen.
Verständnis von Prozessen der energetischen Optimierung in
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen und Solarthermie.
Kenntnisse der Begriffe und zu den Betriebsmitteln von
Wärmepumpen- und Solarthermieanlagen.
Fähigkeit, elektrische und hydraulische Messwerte in
Wärmepumpenheizungsanlagen zu beurteilen und darauf bezogene Prozessänderungen
zu planen.
Verständnis zur regelungstechnischen und energetischen
Optimierungen von Umwälzpumpen in Heizsystemen.
Kompetenz zur Optimierung von energetischen Prozessen in
Heizungsanlagen.
Erstausbildung / Ausbildungsberufe:
Anlagenmechaniker SHK
Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik (früher: Elektroinstallateur)
Weiterbildung:
Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und SHK für die Bereiche Wärmepumpe und Solarthermie, z.B. für die Weiterbildungsabschlüsse:
Solarteur
Fachkraft für Solartechnik
Fachkraft Solarthermie
Fachkraft Wärmepumpe
Solarfachberater
etc.
Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
Hochschulen
Betriebliche Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Stromanschluss:
230 V, Schuko-Stecker
Hydraulikflüssigkeit:
Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
Füllen des Systems über Anschluss mit ½“ Gewinde, Entleeren des Systems über
Anschluss mit ¾“ Gewinde
Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5: Wärmepumpe):
R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
B x T x H = ca. 215 x 80 x 198 cm
Gewicht = ca. 130 kg
Mobiler Schulungsstand S3: Solarthermie mit
Sonnensimulation
Magnetische Bezeichnungstafeln zu den wichtigsten Komponenten:
Zu jedem Schulungsstand werden magnetische Tafeln mit den Bezeichnungen der
wichtigsten Komponenten des jeweiligen Standes sowie selbstklebende Trägerbleche
mitgeliefert. Die richtige Zuordnung der Bezeichnungstafeln zu den Bauteilen
ist ein Teil des didaktischen Konzepts.
Bitte beachten sie: Zum vollständigen Lehrsystem gibt es eine ausführliche Versuchsanleitung, die nur
beim Bezug des gesamten Lehrsystems oder des Schulungsstandes S5: Wärmepumpe
kostenfrei mitgeliefert wird.
Die Versuchsanleitung bestehend aus:
Theoretischer Teil (Grundlagen, Beschreibung des Lehrsystems)
Versuchsbeschreibungen (Aufbau der Versuche)
Aufgabenblätter
Lösungen
gehört nicht zum Lieferumfang des Schulungsstandes S3:
Solarthermie mit Sonnensimulation und kann auch nicht separat bestellt
werden.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!