Der Ausbildungslehrgang; Grundlagen der Elektrotechnik - Teil 1 behandelt
ausführlich die Fertigkeiten gemäß der Ausbildungsrahmenpläne für Elektroberufe.
Dabei werden die Tätigkeiten Zurichten, Verlegen und Anschließen von ein- und mehradrigen
Leitungen sowie das Installieren von elektrotechnischen Grundschaltungen
an
Beispielen von Beleuchtungsanlagen und Schützschaltungen vorgestellt und geübt.
Weitere Schwerpunkte bilden die Schaltungs- und Funktionsanalyse sowie die elektrische
Geräteprüfung.
In insgesamt 23 praktischen Aufgaben werden unter anderem folgende Themen abgehandelt:
- Zurichten von Leitungen
- Kanalverdrahtung
- Verlängerungsleitungen
- Diverse Schaltungsvarianten
- Klingelschaltung
- Leuchtstofflampenschaltung
- LED
- Dimmer
- Schützschaltung
Die Unterlagen für den Auszubildenden enthalten alle o.g. Aufgaben.
Praktisch orientierte Übungen zu folgenden Themen:
- Zurichten von Leitungen
- Kanalverdrahtung
- Verlängerungsleitungen
- Installationstechnik
- Diverse Schaltungsvarianten
- Klingelschaltung
- Leuchtstofflampenschaltung
- LED
- Dimmer
- Schützschaltung
Der komplette Lehrgang besteht aus drei Teilen, bitte beachten Sie hierzu die Reiter „passend dazu“ & „Varianten“
Lösungsvorschläge, Foliensätze, Bewertungsbögen, Formblätter sind nur im Ausbilderteil enthalten.
Digitale Lieferung innerhalb der "C-Learning"-App, es werden keine Unterlagen ausgeliefert.
-
Schaltpläne, Schaltzeichen
lesen, erstellen, anpassen
-
Elektrische Betriebsmittel
Grundschaltungen, elektrische Grundgrößen kennen lernen
-
Leitungen und Kabel
abmanteln, abisolieren, konfektionieren, verlegen, anschließen
-
Installationstechnik
Schalter, Steckvorrichtungen, Leuchten etc. installieren
-
Umgang mit digitalen Medien
Digitale Lerninhalte nutzen
Rufen Sie Ihre digitalen Inhalte über C-LEARNING – dem Christiani Lernportal ab. Nach dem Kauf des Produkts erhalten Sie eine automatisch erstellte Einladung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich ganz einfach unter c-learning.com anmelden.
Geben Sie hierzu bitte eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers/Ausbilders an.
Über das Admin Cockpit verwalten Sie Ihre erworbenen Lizenzen nun selbstständig. Eine Lizenz ermöglicht den Zugriff auf C-LEARNING für den Zeitraum von einem Jahr und wird automatisch verlängert. Eine schriftliche Kündigung zum Bezugsjahresende ist jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen für Christiani Lernportale.
C-LEARNING ist browserbasiert, es ist also unabhängig vom verwendeten Gerät und ohne App-Installation erreichbar. Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen sowie deren Azubis und Schüler/-innen können zeitgleich auf die Plattform zugreifen, die in Sachen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit auf dem neuesten Stand ist.
C-LEARNING plus – einfach pauschal
Unser Angebot C-LEARNING plus bietet Ihnen ein völlig neues Preismodell – alle Inhalte unseres neuen Lernportals C-LEARNING stehen als attraktives Lizenzmodell zu einem festen Preis pro Jahr zur Verfügung.
C-LEARNING plus umfasst alle digitalen Inhalte, die für den Azubi/Ausbilder relevant sind. Von digitalen Büchern, E-Learnings bis hin zu Projektarbeiten und betrieblichen Lehrgängen.
Eine artikelgenaue Übersicht aller enthaltenen digitalen Christiani Produkte, finden Sie hier.
Nutzen Sie unsere digitalen Produkte bereichsübergreifend, ohne versteckte Kosten und Einschränkungen.
Unser einfaches Preismodell ermöglicht es ohne aufwändige Recherche und zu planbaren Kosten, Zugang zu allen relevanten Inhalten zu bekommen.
Dieses Angebot ist in der Bildungslandschaft einmalig und vereint Theorie und Praxis auf eine völlig neue Weise.