Chemie
Vernier Sensoren für spannenden Chemie-Unterricht
Chemie lebt vom Experimentieren. Doch viele chemische Prozesse sind für das Auge unsichtbar oder laufen so schnell ab, dass sie schwer zu erfassen sind. Vernier-Sensoren machen diese Prozesse sichtbar und ermöglichen einen Unterricht, der Theorie und Praxis optimal verbindet. Sie liefern präzise Messdaten, die direkt analysiert werden können, und schaffen so eine neue Dimension des naturwissenschaftlichen Lernens.

Präzise Messungen durch Vernier Messgeräte für anschaulichen Chemie-Unterricht
Mit Vernier wird der Chemieunterricht interaktiv und greifbar. Die Echtzeit-Darstellung der Daten auf dem LabQuest 3 oder mobilen Geräten motiviert zu eigenen Experimenten, fördert kritisches Denken und macht wissenschaftliches Arbeiten erlebbar.
Vernier-Sensoren sind flexibel einsetzbar und decken ein breites Themenspektrum ab – von Säure-Basen-Titrationen über Redoxreaktionen bis hin zur Analyse von Gasen oder Konzentrationen. Dank ihrer einfachen Bedienung sind sie ideal für den Unterrichtsalltag und lassen sich problemlos in bestehende Experimente integrieren.
Mit Vernier wird Chemie nicht nur verständlich, sondern spannend, modern und praxisnah vermittelt.
Chemische Grundlagen und Titrationen mit Vernier
GO DIRECT® Sensoren von Vernier bieten ideale Voraussetzungen für einen experimentell orientierten Chemieunterricht. Mit präzisen Sensoren zur Messung von pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur, ORP (Redoxpotential) und einem präzisen Tropfenzähler lassen sich grundlegende chemische Versuche und auch Titrationen zuverlässig durchführen. Die intuitive Datenauswertung mit der Graphical Analysis® App unterstützt das Verständnis chemischer Zusammenhänge und fördert wissenschaftliches Arbeiten. So wird aus Theorie messbare Chemie – nachvollziehbar, präzise und motivierend.
Spektralphotometrie in der Chemie
Mit den Spektralphotometern und dem GO DIRECT® Kolorimeter von Vernier wird chemische Analytik im Unterricht und Labor anschaulich, präzise und digital unterstützt. Die Spektrometer der GO DIRECT®-Serie ermöglichen die quantitative Bestimmung von Konzentrationen mittels Lichtabsorption – etwa bei Farbstoffen, Reaktionsverläufen oder Enzymaktivitäten. Grundlage ist das Lambert-Beer-Gesetz, das den Zusammenhang zwischen Konzentration und Lichtabsorption beschreibt.
Analytische Chemie mit Sensoren von Vernier
Die GO DIRECT® Sensoren von Vernier ermöglichen einen praxisorientierten Zugang zur Analytischen Chemie – ideal für Schule, Ausbildung und Labor. Mit Sensoren zur Bestimmung von pH-Wert, Leitfähigkeit, Redoxpotenzial (ORP) und Ionenkonzentration (ISE) lassen sich qualitative und quantitative Analysen zuverlässig durchführen. Organische Verbindungen lassen sich durch den Gaschromatographen nachweisen. Da er Raumluft als Trägergas verwendet, ist der Einsatz unkompliziert und auch für den Unterricht geeignet. Mit den Vernier-Sensoren wird aus komplexer Theorie ein verständlicher Analyseprozess, der chemisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten fördert.

