

Die senseBox:edu ist ein Elektronikbausatz für Schulen und Nachwuchsforscher, bei dem das Experimentieren und Programmieren unter Einsatz von Sensoren im Vordergrund steht. Neben einer programmierbaren Open-Source Mikrocontrollereinheit (MCU), die auf der Arduino Plattform basiert, werden Sensoren, Bauteile zur Übertragung von Daten ins Internet und weiteres Zubehör mitgeliefert.
Mit der senseBox:edu können Grundlagen der Informatik an realen Problemstellungen aus dem gesamten MINT-Bereich erlernt werden. Eigene Messgeräte für verschiedene Zwecke können mit wenig Aufwand gebaut und programmiert werden. Dadurch eignet sich die senseBox hervorragend als Schulmaterial und kommt bereits an vielen Schulen im gesamten MINT-Bereich zum Einsatz. Sensoren für die Messung von verschiedenen Umweltphänomenen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Beleuchtungsstärke, UV-Strahlung, Lautstärke, Distanzen (per Ultraschall- und Lichtsensor) sowie Neigung und Ausrichtung ermöglichen ein kreatives Arbeiten an einer Vielzahl von Fragestellungen. Gemessene Werte können über ein WiFi-Modul auf unsere Webplattform für offene Sensordaten, die openSenseMap, übertragen werden. Dort werden die eigenen Messungen veröffentlicht und es kann auf Millionen von Datensätzen von hunderten Stationen zugegriffen werden.
Programmierumgebungen für senseBox
Blockly für senseBox ist die visuelle Programmieroberfläche, die eine einfache Programmierung der senseBox ermöglicht.
Blockly wurde von Google entwickelt und findet sich in vielen verschiedenen visuellen Programmieroberflächen wieder.
Dank der Arbeit von carlosperate lässt sich auch der Arduino über eine visuelle Programmieroberfläche programmieren. Die Oberfläche für die senseBox Sensoren und Bauteile wurden angepasst, um den Einstieg noch einfacher zu gestalten.
Ebenfalls ist die Programmierung über das, von Fraunhofer IAIS entwickelte, Open Roberta Lab möglich.
senseBox Unterrichtsmaterial
Die senseBox Books sind das Herzstück der Dokumentation. Hier findet man die Grundlagen, Hilfe und erste Beispiele. Weitere Lernkarten, Arbeitsblätter und Praxisbeispiele finden Sie hier zum kostenfreien Download.
Die openSenseMap – einer der größten Plattformen für Sensordaten weltweit! Die Messdaten der Sensoren der senseBox lassen sich einfach ins Internet übertragen und auf der Plattform opensensemap.org mit der Welt teilen. Die Daten werden dort visualisiert, veröffentlicht und gespeichert und lassen sich auch einfach wieder herunterladen um damit zum Beispiel in Excel zu arbeiten. Dank Nutzern von senseBoxen, welche permanent Ihre Daten im Web teilen, ist die openSenseMap zu einer der größten Plattformen für Sensordaten weltweit gewachsen und wird zum Beispiel für Citizen Science Kampagnen oder zur Hausautomation benutzt.
Vergleich der Varianten
senseBox:edu | senseBox:edu S2 | |
---|---|---|
Datenübertragung | ||
WiFi | ✔ | ✔ |
Bluetooth | - | ✔ |
SD-Bee | ✔ | onboard |
Sensoren | ||
ToF-Sensor | - | ✔ |
Ultraschall-Distanzsensor | ✔ | - |
Temperatur- und Luftfeuchtigkeit | ✔ | ✔ |
Temperatur- und Luftdruck | ✔ | ✔ |
Helligkeit- und UV-Strahlung | ✔ | ✔ |
Beschleunigungs- und Gyrosensor | ✔ | ✔ |
weitere Komponenten | ||
Akku | - | ✔ |
LED-Matrix | - | ✔ |
Display | ✔ | ✔ |
SD-Karte | ✔ | ✔ |
Breadboard | ✔ | - |
LEDs, Widerstände etc. | ✔ | - |
Board
Bees
Sensoren
Zubehör
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!