Neu

Air Quality Explorer Set
für senseBox:edu und senseBox:edu S2

praxisnaher Umweltschutz im Unterricht
Art.-Nr.: 102751

142,82 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Air Quality Explorer Set – Umweltbewusstsein im Klassenzimmer fördern

Das Air Quality Explorer Set ist ein vielseitiges Werkzeug, um Umweltbildung aktiv in den Unterricht zu integrieren. Mit einem CO2-Sensor und einem Feinstaubsensor bietet das Set alles, was nötig ist, um die Luftqualität im Innenraum und im Freien zu messen. Es ist kompatibel mit der senseBox:edu sowie der senseBox:edu S2 und eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für praxisnahen Unterricht.

Das Set eignet sich hervorragend für Projekte wie den Bau einer CO2-Ampel, die Schülerinnen und Schüler auf hohe CO2-Konzentrationen im Klassenzimmer aufmerksam macht. So können gemeinsam Lüftungsstrategien entwickelt und das Raumklima nachhaltig verbessert werden. Darüber hinaus ermöglicht der Feinstaubsensor spannende Experimente zur Untersuchung der Luftqualität in verschiedenen Stadtteilen, wodurch Feinstaubquellen identifiziert und deren Auswirkungen greifbar gemacht werden können.

Begleitend zum Set steht ein speziell entwickeltes Arbeitsheft zur Verfügung, das Lehrkräfte mit zusätzlichen Informationen, Projektideen und praxistauglichen Arbeitsblättern unterstützt. Dieses Material ist als Open Educational Resource (OER) kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich – ideal, um die Unterrichtsplanung flexibel zu gestalten.

Nutzen Sie das Air Quality Explorer Set, um Ihre Schülerinnen und Schüler für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und gleichzeitig wichtige Kompetenzen in den Bereichen MINT und Citizen Science zu fördern. Alles, was Sie für den Einstieg benötigen, ist in diesem durchdachten Set enthalten!

  • senseBox CO2 Sensor
  • Feinstaubsensor SPS30 (PM1.0, PM2.5, PM4.0, PM10)
  • senseBox Kabel (JST PHR4) - 200mm
  • Qwiic Kabel - 200mm
  • senseBox Adapterplatine für Sensirion SPS30

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!


Varianten


Zusätzlich benötigt

Kundenberatung Fachberatung