

Die senseBox:edu S2 ist die Weiterentwicklung der beliebten senseBox:edu, ebenfalls speziell entwickelt für den Bildungsbereich. Mit erweiterten Hardwarefunktionen bietet die S2 noch mehr Möglichkeiten für Projekte und Experimente. Der integrierte esp S2 Mikrocontroller vereinfacht den Zusammenbau durch die direkte Integration von Komponenten wie einer RGB-LED, einem Akkuladeregler für eine zuverlässige Stromversorgung, W-LAN und einer mSD-Karte zur Datenspeicherung. Dies spart Zeit und macht die Nutzung der senseBox:edu S2 unkompliziert. Neue Features wie das Bluetooth-Bee für die Verbindung mit der Phyphox-App, eine LED-Matrix zur farblichen Darstellung und die Integration von ESP Now für direkte Kommunikation zwischen mehreren MCUs S2 erweitern die Einsatzmöglichkeiten der senseBox:edu S2. Alles, was für den Unterricht benötigt wird, ist in einem robusten Kunststoffkoffer mit Schaumstoffeinlage sicher verstaut. Die Programmierung erfolgt mit senseBox-Blockly, und Unterrichtsmaterialien sowie Anleitungen und Projekte stehen als Open Educational Resources (OER) frei zur Verfügung.
Programmierumgebungen für senseBox
Blockly für senseBox ist die visuelle Programmieroberfläche, die eine einfache Programmierung der senseBox ermöglicht. Blockly wurde von Google entwickelt und findet sich in vielen verschiedenen visuellen Programmieroberflächen wieder. Dank der Arbeit von carlosperate lässt sich auch der Arduino über eine visuelle Programmieroberfläche programmieren. Die Oberfläche für die senseBox Sensoren und Bauteile wurden angepasst, um den Einstieg noch einfacher zu gestalten. Ebenfalls ist die Programmierung über das, von Fraunhofer IAIS entwickelte, Open Roberta Lab möglich.
senseBox Unterrichtsmaterial
Lernkarten, Arbeitsblätter und Praxisbeispiele finden Sie hier zum kostenfreien Download.
Die openSenseMap – einer der größten Plattformen für Sensordaten weltweit! Die Messdaten der Sensoren der senseBox lassen sich einfach ins Internet übertragen und auf der Plattform opensensemap.org mit der Welt teilen. Die Daten werden dort visualisiert, veröffentlicht und gespeichert und lassen sich auch einfach wieder herunterladen um damit zum Beispiel in Excel zu arbeiten. Dank Nutzern von senseBoxen, welche permanent Ihre Daten im Web teilen, ist die openSenseMap zu einer der größten Plattformen für Sensordaten weltweit gewachsen und wird zum Beispiel für Citizen Science Kampagnen oder zur Hausautomation benutzt.
Vergleich der Varianten
senseBox:edu | senseBox:edu S2 | |
---|---|---|
Datenübertragung | ||
WiFi | ✔ | ✔ |
Bluetooth | - | ✔ |
SD-Bee | ✔ | onboard |
Sensoren | ||
ToF-Sensor | - | ✔ |
Ultraschall-Distanzsensor | ✔ | - |
Temperatur- und Luftfeuchtigkeit | ✔ | ✔ |
Temperatur- und Luftdruck | ✔ | ✔ |
Helligkeit- und UV-Strahlung | ✔ | ✔ |
Beschleunigungs- und Gyrosensor | ✔ | ✔ |
weitere Komponenten | ||
Akku | - | ✔ |
LED-Matrix | - | ✔ |
Display | ✔ | ✔ |
SD-Karte | ✔ | ✔ |
Breadboard | ✔ | - |
LEDs, Widerstände etc. | ✔ | - |
Boards
Bees
Sensoren
Zubehör
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!