Das Smart City Kit bietet eine umfangreiche Auswahl an Komponenten, darunter IoT:bit, DHT11-Sensor, Bodenfeuchtesensor, Wasserstandssensor, sonar:bit, Servos und mehr. Damit lassen sich vielfältige Projekte rund um das Thema Smart City realisieren, wie zum Beispiel intelligente Parkplätze, Verkehrsüberwachungssysteme oder Flusspegelkontrolle.
Das Kit eignet sich ideal, um das Internet der Dinge (IoT) und die Programmierung zu erlernen. Es eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, realitätsnahe Szenarien nachzubilden und zukunftsweisende Anwendungen zu entwickeln.
Darüber hinaus bietet das Smart City Kit die Möglichkeit, eigene micro:bit-Projekte im Wiki zu teilen und sich von anderen inspirieren zu lassen. So entsteht eine lebendige Community, in der Wissen ausgetauscht und gemeinsam neue Ideen entwickelt werden können.
Auf der ELECFREAKS-Seite sind folgende spannende Projekte verfügbar, die mit dem Smart City Kit für micro:bit umgesetzt werden können:
Projekt 01: Wasserrückflussverhinderer in der U-Bahn
Projekt 02: Automatisches Bewässerungssystem
Projekt 03: Intelligenter Mülleimer
Projekt 04: Das Vogelnest
Projekt 05: Temperatur- und Feuchtigkeitserkennung in der Bibliothek
Projekt 06: Automatischer Tierfutterautomat
Projekt 07: Automatische Lampen
Projekt 08: Automatische Tränke
Projekt 09: Geräuschmessgerät in der Bibliothek
Projekt 10: Fußgängerampel mit Druckknopf
Projekt 11: Intelligente Beleuchtung für Basketballplätze
Projekt 12: Einbruchsalarm in Geschäften
Hinweis: Das micro:bit Board ist im Lieferumfang nicht enthalten
- 1 x micro:IoT - Erweiterungsplatine für BBC micro:bit
- 1 x sonar:bit - Ultraschall-Abstandssensor-Modul
- 1 x OLED-Anzeige
- 1 x Bodenfeuchtesensor
- 1 x Füllstandssensor
- 1 x rote LED
- 1 x LED grün
- 1 x LED gelb
- 1 x DHT11-Sensor
- 1 x 180°-Servo
- 1 x microUSB-Kabel
- 1 x Satz Verbindungskabel

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!