MakerSpace für die Forschung zur Schule von morgen
Fachraum für Technik und Design an der PH Tirol ausgestattet
An der Pädagogischen Hochschule Tirol hat Christiani ein MakerSpace für die Forschung zum MINT-Unterricht eingerichtet. Das Raumkonzept vereint analoges Handwerk und digitale Technologien. Es soll als Modell für weitere MakerSpaces in ganz Österreich dienen.
Christiani hat den Fachraum so ausgestattet, dass er äußerst flexibel und multifunktional verwendet werden kann. Gerade noch wurde der Raum als Holzwerkstatt benutzt, einige Zeit und wenige Handgriffe später ermöglicht die neue Anordnung der Möbel die Gruppenarbeit mit PC, Tablets und programmierbaren Robotern.
Dem entsprechend verfügt der neue Fachraum über leicht verschiebbare Möbel von Christiani und anderen Herstellern. Neben klassischen Werkzeugen und Maschinen kommen digitale Lern- und Robotiksysteme zum Einsatz sowie Lasercutter, die Schmelzdrahtschneidemaschine FiloCUT, 3D-Drucker und Lernkoffer zur Vermittlung von erneuerbaren Energietechniken.
Der neue Raum an der Pädagogischen Hochschule Tirol orientiert sich am Raumkonzept eines schulischen MakerSpaces und und soll als eine Art Musterraum für das Fach Technik und Design dienen. Bei der Raumgestaltung ging es darum, möglichst ideale Bedingungen für den Unterricht im neu geschaffenen Fach „Technik und Design“ zu schaffen. Der vorhandene ca. 100 m² große Raum wurde daher zur bestehenden Einrichtung mit neuen flexiblen Komponenten und Medien ergänzt. Aufgrund der Erfahrungen im Fachraum an der PH in Innbruck sollen weitere MakerSpaces für Schulen und Bildungseinrichtungen in Tirol und ganz Österreich entwickelt werden.
Schüler/-innen; Lehramtsstudierende und Lehrpersonen sollen das MakerSpace nutzen, um neue Formen der Unterrichtsgestaltung kennenzulernen. Des Weiteren werden die Lehrpersonen in lehrgangsähnliche Workshops eingebunden, was die nachhaltige Nutzung auch über das Projekt hinaus erhöht und gleichzeitig die neuen Lehrplaninhalte schult.
Forschungsschwerpunkte
Das Forschungsvorhaben soll empirische Daten zur Nutzung und Konzipierung eines zeitgemäßen Fachraumes liefern, der über die analogen Verfahrensweisen hinaus im Besonderen die digitalen Fertigungstechniken integriert. Die Foschungstätigkeit liegt in den Händen von Prof. Dr. Sebastian Goreth und Prof. Lucas König.
Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit haben sie drei zentrale Fragen identifiziert, welche im Rahmen des Fachraums an der PH Tirol behandelt werden sollen:
- Wie müssen neue Unterrichtsansätze und deren digitalen Fertigungsverfahren in Lehrpersonenfortbildungen vermittelt werden, dass diese nachhaltig eingesetzt werden?
- Welche Herausforderungen und Vorbehalte werden von Lehrpersonen im Hinblick auf digitale Fertigungsverfahren gesehen?
- Welche Unterschiede innerhalb der Motivation und des eigenen Kompetenzerlebens können bei Schüler:innen im Vergleich zu einem traditionellen Unterricht verzeichnet werden?*
Neues Schulfach „Technik und Design“ in Österreich
In Österreich gibt es im Schuljahr 2023/24 eine umfassende Änderung in den Lehr- und Bildungsplänen mit der Einführung des Faches „Technik und Design“. Das Fach verbindet Inhalte aus den Bereichen Kunst, Design und Gestaltung mit Inhalten der technischen Bildung. Handwerkliche, maschinelle und computergestützte Arbeits- und Herstellungsverfahren werden miteinander verknüpft. Das Fach ist verbindlich für alle Allgemeinbildenden Schulen in Österreich.
Zieldefinition des MakerSpaces an der PH Tirol
„Durch die gemeinsame Zusammenarbeit wurde ein flexibles Raumkonzept für das neue Unterrichtsfach Technik & Design entwickelt und umgesetzt. Dies wird aktuell im regulären Schulbetrieb getestet und steht darüber hinaus Studierenden in ihrer Lehramtsausbildung zur Verfügung. Ziel der Kooperation ist die empirische Beforschung von digitalen Fertigungsverfahren in Abhängigkeit des Raumkonzepts. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl der fachdidaktischen Forschungscommunity sowie Lehrpersonen in Fortbildungen zur Verfügung stehen.“
Prof. Dr. Sebastian Goreth, Studiengangsleiter „Technik & Design“ an der PH Tirol
* Aus: Sebastian Goreth und Lucas König: Digital meets analog Fachraumkonzept nach dem neuen Lehrplan „Technik und Design“ für einen technischen Unterricht 2.0