


Christiani Ausbildertag 2023
Technische Bildung heute für das Business von morgen
Neue Wege zu qualifizierten Fachkräften
Künstliche Intelligenz, Metaverse, Mobiles Arbeiten, Generation Z, Energiewende oder Fachkräftemangel – ein Schlagwort jagt das nächste, die Diskussionen und Meinungen sind vielfältig, die Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung oft noch unklar und kontrovers.
Bei den diesjährigen Christiani Ausbildertagen in unseren Kompetenzzentren in Rheine/Westfalen und in Landsberg am Lech wollen wir diese Themen und Problemstellungen gemeinsam diskutieren. In zahlreichen Foren erhalten Sie interessante Einblicke und Lösungsvorschläge für eine zukunftsweisende technische Aus- und Weiterbildung.
Freuen Sie sich auf zwei praxisbezogene Tage und einen spannenden Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum aktuellen Thema Resilienz.
Foren
Künstliche Intelligenz in der beruflichen Ausbildung
Dieses Forum können Sie vormittags in den Forenrunden 1 und 2 besuchen. Die zugehörigen Praktischen Übungen finden am Nachmittag statt.
Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Berufen Einzug und erfordert neue Qualifikationen und Kompetenzen. In seinem Vortrag stellt Thorsten Leimbach (Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) das Projekt KI in der Berufsausbildung vor, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Google Zukunftswerkstatt, und zeigt, wie Auszubildende, Lehrkräfte und Ausbilder*innen aller Berufsfelder in Workshop- und Selbstlernmodulen fit für die Zukunftstechnologie KI gemacht werden können.
Thorsten Leimbach
Geschäftsfeldleiter Fraunhofer IAIS
Thorsten Leimbach leitet das Geschäftsfeld Smart Coding and Learning am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und ist dort Leiter der Roberta-Initiative.
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er im Bereich Educational Robotics. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er außerdem mehrere nationale und internationale Projekte geleitet und verantwortet. Neben seiner Tätigkeit beim Fraunhofer IAIS ist Thorsten Leimbach Mitglied im Beirat der Initiative SheTransformsIT sowie Mitglied des erweiterten Vorstands des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Felix Witzelmaier
Education Manager DACH Fischertechnik Education®
Felix Witzelmeier verantwortet als Education Manager DACH den Vertrieb der Robotik Lernsysteme und Simulationsmodellen von fischertechnik education®.
VR/AR
Dieses Forum können Sie vormittags in den Forenrunden 1 und 2 besuchen. Die zugehörigen Praktischen Übungen finden am Nachmittag statt.
Was ist das Metaverse und welche digitalen Inhalte aus dem VR/AR-Bereich können für die Berufsausbildung relevant sein? Welche technischen Voraussetzungen brauche ich, um die Inhalte nutzen zu können?
Solche und weitere Fragen besprechen wir in diesem Forum und zeigen Ihnen anhand von Beispielen, unter anderem aus dem Bereich der Hausinstallation, wie virtuelle Welten in der beruflichen Ausbildungspraxis eingesetzt werden können.
Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie mit uns in virtuelle Räume!
Frank Draing
Verlagsleiter bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Frank Draing beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema AR/VR in der Ausbildung und mögliche Einsatzgebiete bei der Vermittlung von Ausbildungsinhalten.
Er verantwortet die Entwicklung digitaler Medien bei Christiani, allem voran die Lernplattform C-Learning.
Harald Fleischmann
Managing Director Christiani Africa (Pty) Ltd.
Harald Fleischmann ist gelernter Elektriker, Energiegeräteelektroniker und Wirtschaftsingenieur und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Umsetzung von Technologie- und Ingenieurprojekten.
Er ist Experte für technische Berufsbildung mit 14 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Lehrmitteln und Prüfungsmaterialien.
Oliver Eisele
Multimedia Producer bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Oliver Eisele entwickelt seit über 25 Jahren digitale Lerninhalte. Für Christiani erstellte er CBTs und WBTs. Er arbeitet u.a. an der Christiani Lernplattform und ist seit kurzem auch als zertifizierter VR-Trainer im Einsatz.
Anforderungen an ein ideales Lernsystem
Dieses Forum können Sie vormittags in den Forenrunden 1 und 2 besuchen. Die zugehörigen Praktischen Übungen finden am Nachmittag statt.
Die Anforderungen in der gewerblich technischen Aus- und Weiterbildung steigen stetig. Für die Lernenden müssen dabei laufend technische Innovationen integriert werden, gleichzeitig darf das Basiswissen nicht zu kurz kommen. Oft fehlen auch noch wesentliche Grundkenntnisse.
Das Angebot an Lehrmitteln wird daher größer und technisch komplexer. Nach welchen Kriterien kann im Entscheidungsprozess dies überprüft und die richtige Wahl getroffen werden?
In diesem Forum geht es darum, gemeinsam eine ergebnisoffene Übersicht zu erarbeiten. Ziel ist es, dass Sie nach der Teilnahme an der Veranstaltung schneller Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme einschätzen und bewerten können.
Engin Kiran
Business Development Manager Ausbildung bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
An die Ausbildung im Bereich Informatik hat Engin Kiran den staatlich geprüften Techniker in Elektrotechnik und Informationstechnik angeschlossen.
Seit über 10 Jahren ist er für Christiani im Bildungsmarkt aktiv und wechselte vom Vertrieb ins Produktmanagement Elektro- und Automatisierungstechnik. Aktuell ist er in einer Doppelfunktion, als Leiter Business Development Ausbildung und Leiter Produktmanagement Elektro- und Automatisierungstechnik tätig.
Herr Kiran verantwortet alle Produktinnovationen im Bereich Ausbildung, entwickelt neuen Geschäftsmodelle und überprüft die strategische Ausrichtung.
Sandra Rosenfelder
Produktmanagerin Elektrotechnik und Automatisierung bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Sandra Rosenfelder entwickelt seit 2,5 Jahren bei Christiani als Produktmanagerin für den Bereich Elektro-, Automatisierungstechnik Lehrsysteme für die Aus- und Weiterbildung.
Zuvor hat sie Wirtschaftsingenieurwesen studiert und die AEVO-Ausbildereignung bei Christiani absolviert.
Chancen der Bildung 2023
Dieses Forum können Sie vormittags in den Forenrunden 1 und 2 besuchen.
In Rheine/Westfalen: Alle allein zu Haus? Ausbilden in und mit mobilem Arbeiten
Wie gelingt gute Ausbildung, wenn die Flure und Büros leer sind und wie verändert die Abwesenheit von KollegInnen die Ausbildungsamtosphäre? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in diesem Forum nachgehen. Lernen Sie die unterschiedlichsten Facetten des mobilen arbeiten und ausbilden kennen. Im Forum werden weitere Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis und dem BIBB-Hauptausschuss zum Mobilen Ausbilden gegeben.
Guido Kirst
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Arbeitsbereich Berufsorientierung | Bildungsketten
Guido Kirst hat nach seinem Studium an der Universität Koblenz die Tätigkeit als pädagogischer Mitarbeiter zur beruflichen Orientierung Jugendlicher aufgenommen. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz tätig. Seit 2007 begleitet Herr Kirst die wissenschaftlichen Förderprogramme STARegio und JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Seit 2014 leitet Herr Kirst die Programmstelle des Berufsorientierungsprogramms des BMBF
In Landsberg am Lech: Zukunft der Metall- und Elektro-Berufe
Notwendigkeit, Veränderungen und Folgen modernisierter Ausbildungsberufe – ein Dialogforum
Die digitale Transformation, „New Work“ und andere sich ändernde Rahmenbedingungen treffen auf 20jährige Metall- und Elektro-Berufe. Gelingt es aktuell der Berufsausbildung ausreichend handlungsfähige Fachkräfte zu „liefern“? Was sind für die Zukunft notwendige Eckdaten der Metall- und Elektro-Berufe? Unterliegen betriebliche Ausbildungsverantwortliche und Lernort-Kooperationspartner einem wachsenden „Stresstest“?
Nach einer kurzer Einführung wird mit den Teilnehmenden an Lösungsansätzen diskutiert.
Dr. Gert Zinke
Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB, Abteilung Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe
Dr. Gert Zinke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung. Aktuell beschäftigt er sich mit der Früherkennung von Qualifikationsbedarfen aus Digitalisierung, Dekarbonisierung, Energiewende und Transformation.
Ordnungsfragen der industriellen und handwerklichen Elektroberufe sowie der Berufe Mechatroniker/in oder Land- und Baumaschinenmechatroniker/in gehören neben Beratung und Gutachtertätigkeiten zu seinem Tätigkeitsfeld.
Seine bisherigen Schwerpunkte waren Berufsbildung 4.0, Ausbildungsmittelentwicklung, E-Learning und internationale Berufsbildungsberatung.
Dr. Zinke arbeitete als Kurz- und Langzeitexperte in verschiedenen internationalen Projekten in Ost- und Südosteuropa, China und Südafrika. Nach seinem Studium zum Berufsschullehrer Metalltechnik promovierte er an der TU Dresden. Zuvor machte er eine Berufsausbildung zum Landmaschinenbauer.
Axel Kaufmann
Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB, Arbeitsbereich 2.3 Gewerblich-technische Berufe
Axel Kaufmann ist seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berufe-Verantwortlicher für die Metallberufe am Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen University. Er ist Diplom-Gewerbelehrer mit den beruflichen Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Fahrzeugtechnik.
Wasserstoff- und Wärmepumpentechnologie
Dieses Forum können Sie nachmittags in der Forenrunde 3 besuchen.
In Rheine/Westfalen: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Dr. Alexander Schenk
Lead Engineer PEM Fuel Cell System Architecture bei AVL List GmbH
Dr. Alexander Schenk studierte Technische Chemie an der Technischen Universität Graz. Im Anschluss widmete er sich im Rahmen seiner Doktorarbeit der Materialentwicklung für Brennstoffzellen. Nach seinem Abschluss übernahm er als Projektleiter die Weiterentwicklung von Katalysatorsystemen, Elektroden und Elektrolytsystemen für diverse Brennstoffzellentechnologien. Im März 2017 trat Herr Dr. Schenk der AVL List bei und leitet dort als Lead Engineer PEM Fuel Cell System Architecture ein Team, das sich mit Architektur und Layout von Brennstoffzellensystemen, modellbasiertem Systems Engineering, Systemsimulation sowie Betriebs- und Diagnosestrategien befasst.
Armin Bertsch
AVL/DE, Geschäftsführer
In Landsberg am Lech: Wärmepumpentechnologie – die Energiewende als Herausforderung für Aus- und Weiterbildung
Aus-, Fort- und Weiterbildung im SHK-Handwerk in Zeiten von Energiewende, Fachkräftemangel und New Work – Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!
Ralf Suhre
Geschäftsführer der SHK Innung München
Seit 2015 ist Ralf Suhre Geschäftsführer der Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München. In seinem Amt setzt sich der Jurist und Diplom-Verwaltungswirt für die gewerblichen Interessen der Mitgliedsbetriebe ein und macht sich für die wirtschaftspolitischen Anliegen des SHK-Handwerks in und um München stark. Mit Beginn seiner Tätigkeit bei der der Innung vor ca. 8 Jahren wurde der Bau des deutschlandweit modernsten SHK-Ausbildungszentrums mit 11 Werkstätten für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Spengler- und SHK-Handwerk geplant und umgesetzt.
Mit Fertigstellung des Baus 2019 werden im neuen Bildungszentrum der SHK Innung München jährlich fast 2.500 Teilnehmer im Spengler- und SHK-Handwerk aus-, fort- und weitergebildet. Mit zahlreichen Veranstaltungen zu aktuellen Themen ist die Innung mit ihrem innovativen Bildungszentrum ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des SHK-Handwerks weit über Münchens Grenzen hinaus geworden.
Neben Recht und Bildung bespielt Ralf Suhre auch Themen wie New Work, Unternehmenskultur sowie den „Fachkräftemangel“. Dies äußert sich u. a. auch durch seine Mitarbeit im Vorstand eines Vereins, der sich mit innovativer Bildung beschäftigt sowie in seiner Funktion als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München und als Mitglied des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Freising. In den letzten Monaten haben sowohl Politik als auch Medien gerne auf seine Expertise zur Wärmewende zurückgegriffen, die er auch im Rahmen von Meisterprüfungen als Ausschussvorsitzender eines Meisterprüfungsausschusses für Installateure und Heizungsbauer einfließen lässt.
Generation Z - Ausbildung und Kompetenzen
Dieses Forum können Sie nachmittags in der Forenrunde 3 besuchen.
Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland der wichtigste Nachwuchsbeschaffungskanal für Fachkräfte. Unterschiedlichste Faktoren haben aktuell einen großen Einfluss auf diesen Kanal der Talentsicherung. Verschiedenste Entwicklungen und Trends führen dazu, dass Ausbildung neu gedacht werden muss. Die zusätzlichen Anforderungen, resultierend aus der GenZ stellen die Ausbildung vor einer weiteren großen Herausforderung. Der Vortrag zeigt, wie Siemens Energy in diesem Spannungsfeld die Ausbildung ausrichtet.
In Rheine/Westfalen:
Christian Goebel
Head of International Vocational Education and Training bei Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Nach dem Dualen Studium bei der Siemens AG arbeitete Christian Goebel dort von 2014 bis 2019 weiter als PLM Fachexperte und Product Manager „Digitalization, Customer & Business Innovation“. 2020 wechselte er als Senior Education Expert zu Siemens Energy. Er absolvierte erfolgreich ein Leadership Programm an der St. Galler Business School.
Seit 2022 ist er Head of International Education and Training.
In Landsberg am Lech:
Christoph Kunz
Head of International Vocational Education and Training bei Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Nach seiner Ausbildung zum Industrieelektroniker (1994 bis 1998) und einer zweijährigen Berufserfahrung im produktiven Umfeld, wechselte Christoph Kunz in die betriebliche Ausbildung bei der Siemens AG.
Nach mehrjähriger Erfahrung als Elektro-/IT-Ausbilder und einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum „IT-Business Manager (IHK)“, übernahm er zentrale Aufgaben bei der Siemens Ausbildung. Berufsbegleitend absolvierte er ein Studium zum „Bachelor of Arts in Business Administration“. 2009 verließ C. Kunz die Siemens AG, um als Geschäftsführer in einem mittelständischen Bildungshaus tätig zu sein. Von 2010 bis 2019 leitete C. Kunz bei der Siemens Ausbildung verschiedenste Ausbildungsprojekte sowie die Abteilung zur globalen Weiterentwicklung des Ausbildungsportfolios, -konzepten und -inhalten. In dieser Zeit konnte C. Kunz, wieder berufsbegleitend, einen Diplom-Studiengang in „General Management“ an der St. Galler Business School erfolgreich abschließen.
Seit 2020 leitet C. Kunz die globale Ausbildung der Siemens Energy.
Wie begegnen wir dem Fachkräftemangel in der Batteriezellfertigung?
Dieses Forum können Sie nachmittags in der Forenrunde 3 besuchen.
Dieses interaktive Austauschformat bietet Ihnen einen Einblick in innovative Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen dem Fachkräftemangel im rasant wachsenden Markt der Batteriezellfertigung begegnet werden kann.
Die Referenten stellen Ihnen das Europäische Lernlabor Batteriezelle vor und zeigen Ihnen, wie sie mithilfe von Smart Learning praxisnahe Fähigkeiten direkt an der Fertigungslinie vermitteln und heutige sowie zukünftige Batterie-Expert*innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten – von Anlagenbediener*innen bis hin zu Fachexpert*innen verschiedener Thematiken entlang der Batteriewertschöpfungskette.
Wie tickt eigentlich die Batterie-Branche? Welche Herausforderungen müssen wir hierbei meistern? Wie können wir Wissen nachhaltig transferieren?
Gemeinsam werden sie diskutieren, welche Rolle praktische Erfahrungen in der Weiterbildung spielen und wie sie mit Ihrem Projekt Mitarbeitenden die bestmögliche Qualifikation vermitteln wollen.
Sie möchten nicht zuletzt die Gelegenheit nutzen, und Ihnen praxisnahe Tipps und neue Lösungsansätze mit auf den Weg geben.
In Rheine/Westfalen:
Phillip Suttmeyer
Fraunhofer FFB, Koordinator der Aus- und Weiterbildung
Phillip Suttmeyer ist seit Mai 2022 als Projektmanager Akademie an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB tätig. Das Hauptaufgabengebiet liegt hierbei in der Koordination, Entwicklung und Aufbau des Europäischen Lernlabors Batteriezelle ELLB der Fraunhofer FFB.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums der Wirtschafts- und Politikwissenschaften hat Herr Suttmeyer den Aufbau des Center for Economics of Materials CEM des Fraunhofer IMWS begleitet, bevor er die Projektleitung für das Leistungszentrum Chemie- und Biosystemtechnik in Leipzig-Halle übernahm. Parallel dazu baute er die Gruppe Wissens- und Technologietransfer am Fraunhofer IWES auf. Mit dem Wechsel an die Fraunhofer FFB erfolgte dann die Schwerpunktsetzung auf den Bereich der Aus- und Weiterbildung, ergänzt um die Themenfelder Startups und Hochschulkooperationen.
Arno Schmetz
Gruppenleiter Digitalisierung der Batteriezellfertigung Fraunhofer
Arno Schmetz studierte Informatik an der RWTH Aachen und begann danach seine Karriere beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierungsprojekten für die Produktion.
Seit einigen Jahren ist er Gruppenleiter der Digitalisierung für die Forschungsfertigung Batteriezelle und mit dem Aufbau und Betrieb der digitalen Infrastruktur einer Gigafactory betraut.
In Landsberg am Lech:
Franziska Purr
Learning and Development Professionals bei der Fraunhofer Academy
Frau Purr absolvierte 2021 ihren Master of Science in Psychologie mit Fokus Wirtschaftspsychologie an der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Während des Studiums sammelte Sie Erfahrungen in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie im Change Management großer Industrieunternehmen.
Zuletzt beschäftigte Frau Purr sich im Rahmen ihrer Masterarbeit am Forschungscampus ARENA2036 e.V. mit dem Thema Akzeptanz KI-basierter Technologien im Produktionskontext.
Tina Schnepper
Learning and Development Professionals bei der Fraunhofer Academy
Tina Schnepper arbeitet seit Mai 2022 bei der Fraunhofer Academy als Learning Professional mit Schwerpunkt Didaktik. Hauptaufgabengebiet ist die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Curricula im Bereich Batterietechnologie.Nach einem Diplom der Wirtschaftswissenschaften und einem berufsbegleitenden Master Bildungs- und Kompetenzmanagement hat sie umfangreiche Erfahrungen im Bereich Corporate Learning in verschiedenen Positionen gesammelt, mit allen Facetten von Präsenzlernen bis zu digitalen Formaten.
Frau Schnepper ist Dozentin an der Frankfurt School of Finance & Management und arbeitet an der Konzeption des Bereiches „Digitalisierung“ für den Studiengang „Fachwirt Digitalisierung“. Ihr Hauptanliegen ist es, Lehr- und Lernangebote zielgruppengenau mit Verzahnung von modernen Methoden mit nachhaltigem Transfer zu entwickeln.
Programm Donnerstag
Programm Freitag
9:00 Uhr - 10:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
10:00 Uhr - 10:45 Uhr: Begrüßung und Einleitungsvortrag
11:00 Uhr - 12:30 Uhr: 1. Forenrunde
12:30 Uhr - 13:15 Uhr: Mittagessen und Austausch
13:30 Uhr - 15:00 Uhr: 2. Forenrunde
15:15 Uhr - 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr - 17:00 Uhr: 3. Forenrunde oder praktische Übungen
18:00 Uhr - 23:30 Uhr: Abendveranstaltung
09:00 Uhr - 10.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
10:00 Uhr - 10:45 Uhr: Resilienzorientierte Führung als zukunftsweisendes Führungsmodell - Winfried Neun
11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Podiumsdiskussion
12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagessen und Austausch
Programm Donnerstag
9:00 Uhr - 10:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
10:00 Uhr - 10:45 Uhr: Begrüßung und Einleitungsvortrag
11:00 Uhr - 12:30 Uhr: 1. Forenrunde
12:30 Uhr - 13:15 Uhr: Mittagessen und Austausch
13:30 Uhr - 15:00 Uhr: 2. Forenrunde
15:15 Uhr - 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr - 17:00 Uhr: 3. Forenrunde oder praktische Übungen
18:00 Uhr - 23:30 Uhr: Abendveranstaltung
Programm Freitag
09:00 Uhr - 10.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
10:00 Uhr - 10:45 Uhr: Resilienzorientierte Führung als zukunftsweisendes Führungsmodell - Winfried Neun
11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Podiumsdiskussion
12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagessen und Austausch
Einleitungsvortrag
Einleitungsvortrag je Standort
Einleitungsvortrag, Landsberg
Dr. Gert Zinke
Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB, Abteilung Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe
Dr. Gert Zinke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung. Aktuell beschäftigt er sich mit der Früherkennung von Qualifikationsbedarfen aus Digitalisierung, Dekarbonisierung, Energiewende und Transformation.
Ordnungsfragen der industriellen und handwerklichen Elektroberufe sowie der Berufe Mechatroniker/in oder Land- und Baumaschinenmechatroniker/in gehören neben Beratung und Gutachtertätigkeiten zu seinem Tätigkeitsfeld.
Seine bisherigen Schwerpunkte waren Berufsbildung 4.0, Ausbildungsmittelentwicklung, E-Learning und internationale Berufsbildungsberatung.
Dr. Zinke arbeitete als Kurz- und Langzeitexperte in verschiedenen internationalen Projekten in Ost- und Südosteuropa, China und Südafrika. Nach seinem Studium zum Berufsschullehrer Metalltechnik promovierte er an der TU Dresden. Zuvor machte er eine Berufsausbildung zum Landmaschinenbauer.
Einleitungsvortrag, Rheine
Dr. Markus Th. Eickhoff
Geschäftsführer im Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Die berufliche Laufbahn von Herr Dr. Th. Eickhoff war stets mit der Bildung verknüpft. Er beschäftigte sich im Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung und im Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln damit und bekleidete verschiedene Leitungspositionen in der Handwerkskammer zu Köln, beispielsweise in den Abteilungen Stabsstelle Arbeitsmarkt und Bildungspolitik.
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion
Resilienzorientierte Führung als zukunftsweisendes Führungsmodell
In seinem Key Note-Vortrag führt Winfried Neun in das Thema systematisch ein und zeigt die psychologischen und betriebswirtschaftlichen Hintergründe für diesen Führungsansatz. Darüber hinaus wird, durch praktische Tipps, eine direkte Umsetzung in die tägliche Praxis möglich. Die Teilnehmer verstehen die Ansätze der neuen Führungsform und können ausgewählte Methoden für sich selbst und für die eigene Führungsarbeit aktiv nutzen. Sowohl im privaten als auch im betrieblichen Umfeld können die Teilnehmer ausgewählte Ansätze für sich anwenden.
Winfried Neun
Geschäftsführender Gesellschafter K.O.M.® Kommunikations- und Managementberatungs GmbH
Der Unternehmensgründer und Inhaber der K.O.M.® GROUP ist ein deutscher Experte für Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomie. Er berät seit mehr als 35 Jahren vor allem Unternehmen im Mittelstand. Als internationaler Coach und Berater ist Neun von Politik, Wirtschaft und Verbänden als Ratgeber für die professionelle Gestaltung von Veränderungen regelmäßig gefragt. Seine Schwerpunkte liegen in der professionellen Gestaltung von Veränderungsprozessen, insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Strategie und Personal/Organisation. Aktuell arbeitet er an einem Forschungsprojekt zum Resilienzmanagement.
Podiumsteilnehmer nach Standort
In Rheine/Westfalen:
Henning Kautz
Firma Lenze SE, Leiter Ausbildung Education & Training Human Resources
Leiter der Abteilung Ausbildung bei LENZE SE
Herr Kautz war als Ausbildungsleiter im BAYER Konzern und anschließend als Leiter der gewerblich-technischen Berufsausbildung bei Continental Hannover tätig. Seit 2023 leitet Herr Kautz die Abteilung Ausbildung des Unternehmens LENZE SE. Zudem ist er Mitglied in den Bildungsausschüssen der DIHK und der IHK- Hannover im Hauptausschusses des BiBB (Arbeitgeberbank).
Viktor Esau
Leiter der technischen Ausbildung bei Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Als Leiter der technischen Ausbildung bei Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH ist Viktor Esau auch für den Aufbau der dualen Ausbildung in Ländern wie den USA, China, Russland und Ungarn zuständig. Die Koordination des internationalen Wissenstransfers gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die technische Entwicklung und Produktvorbereitung. Volker Esau ist bereits seit 1995 bei Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH tätig.
In Landsberg am Lech:
Andrea Bosch
IHK Stuttgart
Geschäftsführerin der Abteilung Berufliche Bildung u. Fachkräfte IHK Stuttgart und stv. Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. Frau Bosch war als Diplom-Ingenieurin (FH) in unterschiedlichen Leitungspositionen im Bildungsbereich der IHK Region Stuttgart und im IHK-Bildungshaus Grunbach tätig. Daneben engagiert sie sich im Hochschulrat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen-Nürtingen.
Christoph Kunz
Head of International Vocational Education and Training bei Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Nach seiner Ausbildung zum Industrieelektroniker (1994 bis 1998) und einer zweijährigen Berufserfahrung im produktiven Umfeld, wechselte Christoph Kunz in die betriebliche Ausbildung bei der Siemens AG.
Nach mehrjähriger Erfahrung als Elektro-/IT-Ausbilder und einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum „IT-Business Manager (IHK)“, übernahm er zentrale Aufgaben bei der Siemens Ausbildung. Berufsbegleitend absolvierte er ein Studium zum „Bachelor of Arts in Business Administration“. 2009 verließ C. Kunz die Siemens AG, um als Geschäftsführer in einem mittelständischen Bildungshaus tätig zu sein. Von 2010 bis 2019 leitete C. Kunz bei der Siemens Ausbildung verschiedenste Ausbildungsprojekte sowie die Abteilung zur globalen Weiterentwicklung des Ausbildungsportfolios, -konzepten und -inhalten. In dieser Zeit konnte C. Kunz, wieder berufsbegleitend, einen Diplom-Studiengang in „General Management“ an der St. Galler Business School erfolgreich abschließen.
Seit 2020 leitet C. Kunz die globale Ausbildung der Siemens Energy.
Gerd Stiefel
Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH
Dr. Andreas Ackermann
Schulleiter der Justus von Liebig Schule Waldshut
Viele Themen an zwei Orten – Sie haben die Wahl:
28./29.09. in Rheine oder 19./20.10. in Landsberg/Lech
Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen. Sie erwarten top-aktuelle, praxis-relevante Themen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung. Neben den Workshops bleibt genügend Zeit zum Austausch und Netzwerken, tagsüber oder bei unseren gemütlichen Abendveranstaltungen.
Der Unkostenbeitrag beträgt 198,- € inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung (im Restaurant Dieckmann in Emsdetten bei Rheine bzw. Alp-Villa in Buchloe bei Landsberg am Lech)
Melden Sie sich jetzt an!
Ausbildertag am 28.-29.09.2023 im Kompetenzzentrum Rheine
Ausbildertag am 19.-20.10.2023 im Kompetenzzentrum Landsberg
Unser Ausbildertag in Landsberg am 19.-20.10.2023 ist bereits ausgebucht.
Hotel Empfehlungen Landsberg am Lech
Taxi Unternehmen Landsberg am Lech
Taxi Lechfunk – Tel: 0800 9225900
Taxi Schmidt – Tel: 08191 944949
Taxi Thoma – Tel: 0800 0070138
Parkmöglichkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.
Ausbildertag am 28.-29.09.2023 im Kompetenzzentrum Rheine
Teilnahmebedingungen:
Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten.
Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten.
Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.
Hotel Empfehlungen Rheine
Taxi Unternehmen Rheine
Taxi Hartmann – Tel: 05971 791106
Taxi Hasebrock – Tel: 05975 400
Taxi Helming – Tel: 02572-4240
Parkmöglichkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.
Ausbildertag am 19.-20.10.2023 im Kompetenzzentrum Landsberg
Unser Ausbildertag in Landsberg am 19.-20.10.2023 ist bereits ausgebucht.
Teilnahmebedingungen:
Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten.
Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten.
Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.
Hotel Empfehlungen Landsberg am Lech
Taxi Unternehmen Landsberg am Lech
Taxi Lechfunk – Tel: 0800 9225900
Taxi Schmidt – Tel: 08191 944949
Taxi Thoma – Tel: 0800 0070138
Parkmöglichkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht zu möglichen Parkplätzen am Veranstaltungsort, ebenfalls als Download.
Teilnahmebedingungen:
Der/Die Teilnehmer/-in kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten.
Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten.
Bei Absagen am Vortag oder am Seminartag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Firma Christiani das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Zwecke der Berichtserstattung in der Presse, auf Internetseiten und Werbemedien verwenden darf.