Das ISO-GPS Normensystem
ISO-GPS Änderungen verstehen und Prüfung bestehen
Auszubildende, Lehrende und Ausbildende stehen vor einer der bedeutendsten Änderungen im Bereich der Toleranznormen seit Langem: Ab dem Frühjahr 2026 wird das neue ISO-GPS-Normensystem prüfungsrelevant. Damit zukünftige Fachkräfte bestmöglich vorbereitet sind, integriert die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) daher die ISO-GPS-Merkmale in die praktischen Prüfungsunterlagen.
Die Einbindung in die Zwischen- und Abschlussprüfungen technischer Ausbildungsberufe betrifft nicht nur die Auszubildenden, die die Normänderung lesen und verstehen müssen, sondern auch die Ausbildenden und Lehrenden, die das erforderliche Wissen vermitteln.
Das offizielle Informationsschreiben der IHK finden Sie hier als Download.
Das Christiani-Produktportfolio zum neuen ISO-GPS-Normensystem bietet eine breite Auswahl an digitalen und analogen Lehrmitteln – speziell für Auszubildende und Ausbildende. Ziel ist es, das Verständnis für ISO-GPS zu fördern und Zeichnungen sicher lesen und interpretieren zu können.
ISO-GPS meistern mit unserem E-Learning – interaktiv, praxisnah und digital
Mit der Einführung des neuen ISO-GPS-Normensystems stehen Auszubildende, Lehrende und Ausbildende vor einer großen Herausforderung: Die Normänderungen müssen nicht nur verstanden, sondern auch sicher angewendet werden. Unser neues E-Learning bringt Auszubildenden in neun Modulen die Grundlagen zum neuen ISO-GPS näher.
Das Ziel besteht darin, Auszubildende dazu zu befähigen, sich eigenständig in das Thema einzuarbeiten und prüfungsrelevantes Wissen nachhaltig zu erwerben. Das E-Learning vermittelt umfassendes Wissen über das ISO-GPS-Normensystem und bereitet gezielt auf dessen praktische Anwendung in Ausbildung und Prüfung vor.
Um eine realitätsnahe und praxisbezogene Wissensvermittlung zu gewährleisten, wird im E-Learning der gesamte Prozess von der Fertigung über die Prüfung bis hin zur Montage einer Baugruppe unter dem Aspekt des Normensystems betrachtet und erklärt.


Folgende Lernthemen werden im Detail beleuchtet:
- Thema 1: Einführung
- Thema 2: ISO-GPS-Normensystem
- Thema 3: Längenmaße
- Thema 4: Winkelmaße
- Thema 5: Formtoleranzen
- Thema 6: Bezüge
- Thema 7: Lagetoleranzen
- Thema 8: Allgemeintoleranzen
- Thema 9: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Jederzeit abrufbar in C-LEARNING
Das Christiani Lernportal C-LEARNING enthält alles, was Ausbilder/-innen für die Grundausbildung ihrer Auszubildenden benötigen. Neben digitalisierten Tabellen- und Fachbüchern, Lehrgängen und Projektarbeiten, beinhaltet die browserbasierte Anwendung zahlreiche E-Learnings zu den verschiedenen Themenwelten der Metalltechnik.
Das E-Learning zum ISO-GPS-Normensystem ist somit überall und jederzeit abrufbar und ermöglicht den Auszubildenden flexibles und digitales Lernen. Durch die Kombination aus weiteren E-Learnings zu den Grundlagen der Metalltechnik, haben die Auszubildenden die Möglichkeit, ein umfassendes Grundlagenverständnis aufzubauen.
Sie sind bereits C-LEARNING plus Kunde?
C-LEARNING plus ist die entspannteste Art, das Christiani Lernportal zu nutzen. Zum günstigen Festpreis können Sie auf alle digitalen Lerninhalte, wie E-Learnings, Tabellenbücher, Unterlagen und Versuchsanleitungen, zugreifen. Das E-Learning zum ISO-GPS Normensystem ist in C-LEARNING plus integriert und kann somit ebenfalls genutzt werden.
ISO-GPS Schulung: Online-Kurse & Inhouse-Workshops
Jetzt weiterbilden! Ob als Lehrer/-in, Ausbilder/-in oder Fachkraft, im Kurs „Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS“ schulen wir Sie oder Ihre Mitarbeiter/-innen. Wir machen Sie fit in der Anwendung der neuen ISO-GPS-Normen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einem zweitägigen Onlinekurs – ideal für Lehrkräfte und Ausbilder/-innen, einem zweitägigen Grundlagenkurs für Fachkräfte oder einem dreitägigen Kurs mit Praxisworkshop. In allen drei Varianten des Kurses schulen wir die Anwendung von ISO-GPS in der Praxis nach dem aktuellen ISO-GPS System.
- Regelwerk des ISO-GPS Systems
- Form- und Lagetoleranzen, Bezüge und neue Allgemeintoleranz
- Anwendung der vermittelten Inhalte an eigenen Zeichnungen
- Fragen und Antworten
Im dreitägigen Kurs wenden wir zudem das erworbene Wissen in der Praxis an, indem wir technische Zeichnungen erstellen.
Für Ausbilder/-innen, Lehrer/-innen und Trainer/-innen
Für Fachkräfte in Industrie und Handwerk
ISO-GPS Form- & Lagetoleranzen zum Aufhängen
Sie möchten die aktuellen Form- und Lagetoleranzen stets im Blick haben? Unser kompaktes Poster zum kostenlosen Download bringt Ordnung – klar strukturiert, verständlich erklärt und ideal zum Lernen, Nachschlagen oder Aufhängen am Arbeitsplatz.


Bestseller-Beispiele: Projektarbeiten mit Zeichnungssatz nach ISO-GPS
Mit den Christiani Projektarbeiten erlernen Ihre Auszubildenden die vielfältigen Arbeitstechniken und Fertigungsverfahren in der Metalltechnik. Das selbstständige Planen, die praktische Durchführung und das Kontrollieren stehen hierbei im Vordergrund. Ab sofort verfügen unsere Bestseller Projektarbeiten zusätzlich zur Standard-Zeichnung auch über den ISO-GPS-Zeichnungssatz.
Alle Lerninhalte des E-Learnings werden praxisnah anhand der Projektarbeit Biegewerkzeug veranschaulicht. Dieses anspruchsvolle Werkstück vermittelt eine Vielzahl an metalltechnischen Fertigkeiten und eignet sich bestens zur praktischen Umsetzung des Gelernten.
