Neu

Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS inkl. ISO 22081
2-tägiger Grundlagenkurs für Ausbilder/Lehrer

Online
Art.-Nr.: 141102

499,00 € netto**

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dieser Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten und Downloadlink zu den Schulungsunterlagen erhalten Sie rechtzeitig als E-Mail.

Ab dem Prüfungstermin Frühjahr 2026 werden Prüfungsunterlagen, technische Dokumente und Prüfungsaufgaben in den Abschlussprüfungen von über 40 Ausbildungsberufen neue ISO-GPS-Inhalte enthalten. Das bedeutet Ausbilder/-innen, Auszubildende, Berufschullehrer/-innen und andere werden mit der neuen ISO-GPS-Norm vertraut sein müssen.

Der Onlinekurs „Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS inkl. ISO 22081“ macht die Teilnehmenden mit den Anforderungen vertraut. Im Kurs schulen wir die Anwendung von ISO-GPS in der Praxis.

Die Form und Lageschulung nach dem aktuellen ISO-GPS System dauert 2 Tage und ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird auf das Regelwerk des ISO-GPS Systems eingegangen. Der zweite Teil handelt von den Form- und Lagetoleranzen, den Bezügen und der neuen Allgemeintoleranz. Im dritten und letzten Teil werden die vermittelten Inhalte an Ihren eigenen Zeichnungen angewendet, und es wird eine offene Fragerunde angeboten.

Termine:

08.-09.10.2025

19.-20.11.2025

Tag 1:

Block 1

  • Tolerierungsgründe
  • Haftungsrechtliche Bedeutung
  • ISO-GPS System Matrix-Model (ISO 14638)
  • Übereinstimmungs- und Nicht-Übereinstimmungsbereiche (Konfomitätsbewertung)
  • Grundsätze der ISO 8015
  • Normen-Zusammenhang

Block 2

  • Tolerierungsgrundsätze (Hüllbedingung und Unabhängigkeitsprinzip)
  • Auswerteverfahren
  • Schriftfeld ISO 7200
  • Früherer und heutiger Umgang mit Technischen Zeichnungen

Block 3

  • Begriffsklärung (wirksames Maß, Maximum-Material-Maß, …)
  • Ursachen und Auswirkungen von Gestaltabweichungen
  • Unterscheidung von Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen
  • Vorstellung und Einführung der Form- und Lagetoleranzen
  • Einführung von Geometrieelementen (integral und abgeleitet)
  • Einführung und Anwendung von weiteren Symbolen an Form- und Lagetoleranzen

Block 4

  • Regeln zur Kennzeichnung von tolerierten Geometrieelementen
  • Ebenen-Indikatoren
  • Bezüge und Bezugssysteme
  • Bezugsstellen
  • Regeln zur Kennzeichnung gemeinsamer Bezugselemente
  • Bildung und Regeln zur Bildung von Bezugsachsen
  • Angaben von Einschränkungen zum tolerierten Geometrieelement
  • Interpretation von Zeichnungseinträgen

Tag 2:

Block 1

  • Wiederholung der Themas vom Vortag und Beantwortung offener Fragen
  • Vertiefung der Formtolerierung (Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität)
  • Besprechung der Linien- und Flächenprofiltoleranz
  • Vertiefung von Richtungstoleranzen (Neigung, Rechtwinkligkeit, Parallelität)

Block 2

  • Vertiefung der Ortstoleranzen (Position, Symmetrie, Koaxialität, Konzentrizität)
  • Positionstoleranz und deren Anwendung
  • Vertiefung der Lauftoleranzen (Einfacher Lauf, Gesamt Lauf)

Block 3

  • Ergänzende Symbole zur Lagetolerierung
  • Materialbedingungen
  • Tolerierung nicht-formstabiler Teile nach ISO 10579
  • nicht-lineare Größenmaße

Block 4

  • ISO 22081 inkl. DIN 2769
  • Allgemeintoleranz
  • Besprechung individueller Fragen
  • Besprechung von eigenen Technischen Zeichnungen (intern / extern)

Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick zu ISO-GPS und deren Anwendung.

Berufsschullehrer, Konstrukteure, Fertiger und Qualitäter


Varianten

Kundenberatung Fachberatung