Neu

Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS inkl. ISO 22081
3-tägiger Grundlagenkurs für Fachkräfte, mit Praxisworkshop

Firmenangebot für 8 Teilnehmer
Art.-Nr.: 141101

6.297,00 € netto**

* inkl. MwSt., Versandkostenfrei
** zzgl. MwSt., Versandkostenfrei

Inhouse-Workshop in Ihrem Unternehmen oder in einem der Christiani Kompetenzzentren in Berlin, Rheine oder Landsberg/Lech.

Der 3-tägige Lehrgang Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS inkl. ISO 22081 mit Praxisworkshop eignet sich ideal für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter zum ISO-GPS-System auf den aktuellen Stand bringen und in der Anwendung der neuen Normen schulen wollen.
ISO GPS ist ein Normensystem zur geometrischen Produktspezifikation (GPS), mit dem die geometrischen Spezifikationen von Produkten definiert werden. Die ISO GPS Norm regelt weltweit einheitlich und genau die Maßangaben eines Produkts und beinhaltet dabei auch die Toleranzen für Form, Orientierung, Lage und Lauf.

Die Form- und Lageschulung nach dem aktuellen ISO-GPS System mit Workshop dauert drei Tage und ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird auf das Regelwerk des ISO-GPS Systems eingegangen. Der zweite Teil handelt von den Form- und Lagetoleranzen, den Bezügen und der neuen Allgemeintoleranz. Im dritten Teil werden die vermittelten Inhalte an Ihren eigenen Zeichnungen angewendet, und es wird eine offene Fragerunde angeboten. Im vierten und letzten Teil nutzen wir das erworbene Wissen, um gemeinsam eine technische Zeichnung zu erstellen.

Workshop: 3 Tage

Termin: auf Wunsch/nach Absprache

Schulungsort: Christiani Kompetenzzentren Rheine, Berlin oder Landsberg am Lech. Auf Anfrage auch Inhouse in Ihrem Unternehmen möglich.

Empfohlene Teilnehmerzahl: 8 Personen

Kosten zzgl. An-/Abreise und Übernachtung des Dozenten

Tag 1: Block 1

  • Tolerierungsgründe
  • Haftungsrechtliche Bedeutung
  • ISO-GPS System Matrix-Model (ISO 14638)
  • Übereinstimmungs- und Nicht-Übereinstimmungsbereiche (Konformitätsbewertung)
  • Grundsätze der ISO 8015
  • Normen-Zusammenhang

Block 2

  • Tolerierungsgrundsätze (Hüllbedingung und Unabhängigkeitsprinzip)
  • Auswerteverfahren
  • Schriftfeld ISO 7200
  • Früherer und heutiger Umgang mit Technischen Zeichnungen

Block 3

  • Begriffsklärung (wirksames Maß, Maximum-Material-Maß, …)
  • Ursachen und Auswirkungen von Gestaltabweichungen
  • Unterscheidung von Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen
  • Vorstellung und Einführung der Form- und Lagetoleranzen
  • Einführung von Geometrieelementen (integral und abgeleitet)
  • Einführung und Anwendung von weiteren Symbolen an Form- und Lagetoleranzen

Block 4

  • Regeln zur Kennzeichnung von tolerierten Geometrieelementen
  • Ebenen-Indikatoren
  • Bezüge und Bezugssysteme
  • Bezugsstellen
  • Regeln zur Kennzeichnung gemeinsamer Bezugselemente
  • Bildung und Regeln zur Bildung von Bezugsachsen
  • Angaben von Einschränkungen zum tolerierten Geometrieelement
  • Interpretation von Zeichnungseinträgen

Tag 2: Block 1

  • Wiederholung der Themen vom Vortag und Beantwortung offener Fragen
  • Vertiefung der Formtolerierung (Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität)
  • Besprechung der Linien- und Flächenprofiltoleranz
  • Vertiefung von Richtungstoleranzen (Neigung, Rechtwinkligkeit, Parallelität)

Block 2

  • Vertiefung der Ortstoleranzen (Position, Symmetrie, Koaxialität, Konzentrizität)
  • Positionstoleranz und deren Anwendung
  • Vertiefung der Lauftoleranzen (Einfacher Lauf, Gesamtlauf)

Block 3

  • Ergänzende Symbole zur Lagetolerierung
  • Materialbedingungen
  • Tolerierung nicht-formstabiler Teile nach ISO 10579
  • nicht-lineare Größenmaße

Block 4

  • ISO 22081 inkl. DIN 2769
  • Allgemeintoleranz
  • Besprechung individueller Fragen
  • Besprechung von eigenen Technischen Zeichnungen (intern / extern)

Tag 3: Block 1

  • Umfassende Besprechung der Vorgehensweise zur Erstellung einer Zeichnung

Block 2

  • Intensive Diskussion und praktische Anwendung anhand eines Beispiels
  • Festigung und Vertiefung des theoretischen Wissens in einem realistischen Kontext
  • Behandlung grundlegender Fragen zum vollständigen Verständnis und korrekte Anwendung der Konzepte

Block 3

  • Praktische Umsetzung des erlernten Wissens
  • Anwenden der gelernten Konzepte und Techniken auf konkrete firmeninterne oder Kundenzeichnungen

Block 4

  • Vertiefung des Wissens durch Anwendung auf weitere Zeichnungen
  • Festigung der praktischen Umsetzung im Alltag
  • Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte in Form einer Diskussionsrunde zur Abrundung der Veranstaltung

Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick zu ISO-GPS und deren Anwendung. Die Teilnehmenden lernen die Anwendung der neuen Normen.

  • Konstrukteure
  • Technische Produktdesigner
Drei Tage

Varianten

Kundenberatung Fachberatung