2. Auflage 2008, 74 Seiten, DIN A4, 4-fach Lochung, Klebebindung
Der Lehrgang vermittelt praxisnah Fertigkeiten und Kenntnisse, wie sie in betrieblichen Arbeitssituationen gefordert werden. Der Teilnehmer soll bei der Bearbeitung der Übungen Grundfertigkeiten erlernen und elementare Arbeitstechniken erkennen und vertiefen.
Lehrgangsinhalte:
- Zuordnung und Verfahren
- Schweißanlage, Werkstoffe
- Gefahren, Hinweise zur Arbeitssicherheit
- Übungen
- Strom und Gase
- Anwendungsbeispiele, Schweißnahtarten
- Umweltschutz; rationelle Energieverwendung
Bearbeitungsdauer: ca. 3 Wochen
Dieser Lehrgang ist auch in Englisch, Spanisch und Französisch lieferbar - siehe Reiter "Weitere Sprachen".
- Allgemeine Information
- Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/MAG
- Inhalt, Druck, Füllung und Kennzeichnung der Druckgasflaschen
- Elektrischer Strom
- Vorteile des Gleichstroms und Wechselstroms
- Inbetriebnahme der Schweißmaschine
- Drahtfördereinrichtung und Schlauchpaket
- Lichtbogen- bereiche -arten
- Schutzgasmenge, Gasdüsendurchmesser und Stromstärke
- Arbeitstechnik
- Beispiele von Grund- und Zusatzsymbole für Nahtarten
- Allgemeine Hinweise zur Arbeitssicherheit
- Gefahren beim MIG/MAG-Schweißen
- Umweltschutz
- Rationelle Energieverwendung