

Robuste Metallteile, leistungsstarke Hardware, block- und textbasierte Programmierung in einem einzigen Roboter:
Die neue Generation des beliebten MINT-Roboters der mBot-Serie ist da!
Der mBot2 wurde entwickelt, um Schüler/-innen einen interaktiven und vielseitigen Unterricht zu ermöglichen. Dank der neuartigen Steuereinheit, dem Makeblock Education CyberPi unterrichten Sie reale Anwendungen mit Spitzentechnologien, einschließlich Robotik, KI, IoT und Data Science.
Hochpräzise Encoder-Motoren, ein robustes Chassis, eine hohe Akkuleistung (2500 mAh) und ein neu entwickeltes Sensorsystem machen den mBot 2 zu einer hochwertigen Lösung für die gesamte Sekundarstufe. Mit einem breiten Niveauspektrum ist der mBot 2 sowohl für den Einstieg in die Welt der Informatik, Robotik und Naturwissenschaft, als auch für projektorientiertes Arbeiten von Technikenthusiasten geeignet.
Der mBot 2 verfügt über die nächste Generation des Ultraschallsensors, der die Umgebungsbeleuchtung einbezieht, und den Quad-RGB-Sensor, der 4 Farbsensoren gleichzeitig verwendet, um Farben zu erkennen und Linien zu folgen. Dies verleiht ihm eine genauere Leistung und Konsistenz.
Was kann das Herzstück des mBot 2 – der CyberPi?
CyberPi ist ein leistungsstarker und vielseitiger Mikrocontroller für den Bildungsbereich. Seine integrierten Sensoren, das Vollfarbdisplay und die Wi-Fi-Kommunikationsmöglichkeiten ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen zu Lehrplanthemen für Informatik, Robotik, Data Science und Künstliche Intelligenz, in Verbindung mit anderen Lehrplanbereichen wie Mathematik, Physik usw.
Software und Programmierung
Makeblock Educations mBlock 5 Software (verfügbar für PC, Tablet und Browser) ist mit Windows, MacOS, Linux und Chromebook kompatibel. Sie ermöglicht blockbasierte Programmierung auf der Basis von Scratch 3.0. Die Konvertierungsmöglichkeit in die Programmiersprache Python bietet zusätzlich die Möglichkeit der textuellen Programmierung. Außerdem können Lehrkräfte Aktivitäten in mBlock 5 mit Google Classroom aus der Ferne verwalten.
Sensorik
Datenübertragung
Software und Programmierung
Fächer:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!