

Wie funktioniert ein Kegelzahnrad, ein Riemengetriebe oder ein Zahnstangengetriebe? Was passiert, wenn sich am Getriebe etwas verändert? Diesen und vielen weiteren Fragen klären die Schüler/-innen anhand von 15 Modellen und 12 Experimenten auf. Die Modelle lassen sich schnell und einfach im Unterricht aufbauen und können anhand der vorgefertigten Aufgaben und Lösungen optimal eingesetzt werden.
Durch verschiedene Experimente des Baukastens erforschen Schüler/-innen folgende Änderungen von verschiedenen Getriebearten:
Lehrmaterialien:
Zeitaufwand:
Das Class Set Gears beinhaltet sechs Aufgaben. Der Zeitaufwand für die Aufgaben beträgt etwa:
Besonderheiten:
Modelle bspw.:
Fächer:
16 x 100 Bauteile, die für 15 Modelle und 12 Experimente geeignet sind, darunter:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!