Der Schulungsstand besteht aus einem vernetzten System von Motormanagement,
Kombiinstrument und Bremsensteuergerät auf Basis des Golf 6 1.4 mit Motorkennung
CGGA.
Ziel ist es, das EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) gezielt zu
schulen und sichtbare Beispiele dafür zu erzeugen. Die verbauten Komponenten
sind farblich nach ihrer jeweiligen Aufgabe gekennzeichnet. Die Frontplatte ist
zusätzlich mit bedruckter Folie kaschiert und mit wasserlöslichen Stiften
beschreibbar.
Die Systembauteile sind nach Original Volkswagen Stromlaufplan verbunden und
beschriftet. Der Anschluss wurde durch Steckverbindungen mit Messbuchsen
realisiert. Hierüber können die Signale mit einem Multimeter oder Oszilloskop
gemessen, erfasst oder sichtbar gemacht werden. Alle Messwerte sind auch über
die OBD-Schnittstelle mit einem geeigneten Diagnosesystem in den
Messwerteblöcken auszulesen.
Die Geschwindigkeitsregelung der Drehbewegung von Nocken- und Kurbelwelle
sowie die Drehzahlregelung des Polrades für die Raddrehzahlsensoren werden über
Potentiometer gesteuert. Über einen Umschalter kann Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
simuliert werden. Hierfür wird ein zusätzlicher Raddrehzahlsensor mit
Rückwärtsfahrterkennung mitgeliefert.
Zur Spannungsversorgung der Anriebe ist die Anlage mit einem
spannungsstabilisierten 12 Volt Schaltnetzteil ausgerüstet.
Auf der Frontplatte mit abgebildetem Schaltplan in Digitaldruck befinden
sich:
Sensoren:
Hallgeber, Induktivgeber, Reed-Kontakt, Klopfsensor, NTC- und
PTC-Sensor, Fotosensoren, Drucksensoren, Stellungsgeber, Winkelgeber,
Heißfilm-Luftmassenmesser, aktive Raddrehzahlsensoren und zusätzlich ein
Sensor mit Rückwärtsfahrterkennung
Aktoren:
Zündspulen mit Leistungsendstufen, Zündkerzen im Makrolonblock und
Anschlussventilen für Unter- und Überdruck, elektrische Drosselklappe,
Signalgeber, Einspritzventil, Bremsensteuergerät, Kombiinstrument
Zusätzlich aufgebaut ist ein digitaler Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM 6).
Dieser dient als Ergänzung und steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem
aufgebauten Motormanagement. Mit einem Oszilloskop kann die Modulation der
Pulsbreite während der Luftdurchströmung dargestellt werden.
Die Aktivierung des Funktionsmodells erfolgt über das Bedienpult. Hierauf
sind der Zündstartschalter, die auf Anfrage optional
erhältlichen Schnittstellen für OBD und Übungsmessplätze, sowie ein
Not-Aus-Schalter verbaut.
Zusätzlich ist dieses Funktionsmodell mit einem PDC-System (Park Distance
Control) voll funktionsfähig aufgebaut an der rechten und linken Seitenwand
des Funktionsmodells mit je 4 Ultraschallsensoren für vorn und hinten. Die
Anschlüsse sind mit Steckverbindungen und Messbuchsen realisiert. Der Taster für
die Einparkhilfe befindet sich auf dem Bedienpult.
Technische Änderungen vorbehalten.
Arbeiten mit Schaltplänen, Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen,
Leitungen, Leitungsverbindungen
Messen, Dokumentieren und Auswerten von elektrischen Größen
und Signalen
Nutzen der Möglichkeiten werkstattüblicher Mess- und Diagnosegeräte
Identifikation einzelner Bauteile und Kennenlernen ihrer
Betriebseigenschaften und Parameter
Überprüfen einzelner Bauelemente und Entscheiden über notwendige
Instandsetzungsmaßnahmen
Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Arbeiten mit Wartungsplänen, Schaltplänen, Schaltzeichen,
Klemmenbezeichnungen, Leitungen, Leitungsverbindungen
Benennen von elektrischen und elektronischen Bauelementen,
Baugruppen und Systemen
Auswählen und Verwenden von elektrischen Mess- und Prüfgeräten
Messen und Beurteilen von elektrischen Größen und Signalen
Dokumentieren von Arbeitsergebnissen und Bewerten durch
Vergleichen mit errechneten Größen und Herstellervorgaben
Dokumentieren, Analysieren und Bewerten der Messwerte, Signale
und Fehlerprotokolle
Lernfelder:
Grundstufe: Lernfelder 3 und 8
Fachstufe: Lernfeld 11P
Sofort einsatzfähiges und fahrbares Funktionsmodell inkl.
spannungsstabilisiertes 12 V Schaltnetzteil, Datenblätter, Schaltpläne, Handbuch
und Betriebsanleitung
Sofort einsatzfähiges und fahrbares Funktionsmodell
Spannungsstabilisiertes Schaltnetzteil
Frontseite mit Folienstiften beschreibbar
OBD-Diagnoseschnittstelle
auf Anfrage optional erhältlich: Schnittstelle für
Übungsmessplatz