Der Aufbau der Anhänger-Druckluftbremsanlage besteht ausschließlich aus
Originalkomponenten von WABCO. Zur Darstellung der EBS-Regelvorgänge verfügt das
Funktionsmodell über eine elektrisch angetriebene Radeinheiten zur Simulation
der Trailer-Achse. Die flexiblen Verbindungen der Komponenten gewährleisten
größtmögliche Freiheit bei der Gestaltung von Lernsituationen und
handlungsorientierter Vermittlung der Lerninhalte. Die farblich
unterschiedlichen Druckluftleitungen unterstützen einen übersichtlichen,
strukturierten Versuchsaufbau. Zum Anschluss von geeigneten Diagnosegeräten,
verfügt die Anlage über eine WABCO Trailer-Diagnoseschnittstelle. Als
Erweiterung und Zubehör stehen das Original WABCO Diagnoseprogramm, WABCO
Prüfgeräte und WABCO Präsentationsprogramme zur Verfügung. (Die hierfür
benötigten Lizenzen müssen eigenständig bei WABCO erworben
werden)
Mit 2 großen, klappbaren Druckmanometern und Original-Prüfanschlüssen
ausgestattet, lassen sich die Prüfschritte der Funktions- und
Drucksicherungsprüfung SP nach Maßgabe der Anlage VIII § 29 StVZO übersichtlich
darstellen. Die Größe wurde auf die Maße einer herkömmlichen 80 cm Tür
abgestimmt. Somit lässt sich der Aufbau auch innerhalb eines Gebäudes ohne
Probleme bewegen und ist an verschiedenen Orten einsetzbar. Die vollständigen
Funktionen des Anhänger-Funktionsmodells sind nur in Verbindung mit dem
Schulungstand Druckluftbremsanlage WABCO EBS 1C - Motorwagen gewährleistet
(siehe "Passend dazu").
Technische Änderungen vorbehalten.
Vorrats- und Bremsleitung mit Wendelflexrohren und Kupplungsköpfen
Zweileitungs-Zweikreis-Bremsanlagen nach EG
Elektronisches Bremssystem EBS
Elektronisch geregelte Luftfederung ECAS
Original WABCO Anhänger Diagnoseanschluss
Anhängerversorgungskabel mit EBS Stecker
Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Servicetechniker/-in
Meister/-in im Kfz-Techniker Handwerk
Durchführen von Wartungs-, Diagnose- und Instandsetzungsarbeiten an Bremssystemen
und vernetzten Systemen
Identifizieren von Bremssystemen, Analysieren der Funktionen und Zusammenwirken
mit anderen Systemen
Eingrenzen von Fehlern in Bremssystemen
Auswerten der Eigendiagnose elektronischer Bremsenergieregulierungssysteme und
vernetzter Systeme
Verknüpfung von Steuergeräten, Analysieren des Datenaustausches
Dokumentieren der Messwerte, Signale und Fehlerprotokolle
Nutzen der Möglichkeiten werkstattüblicher Diagnose- und Informationstechnik
Codieren von Steuergeräten, Anpassen von Softwareständen und Prüfen von Datenkommunikationsleitungen
Beachten herstellerspezifischer Vorschriften zum Austausch von verschlissenen
und defekten Bauteilen
Durchführen einer Funktions- und Drucksicherungsprüfung SP nach Maßgabe der Anlage
VIII § 29 StVZO
Lernfelder:
Grundstufe: Lernfeld 10
Fachstufe: Lernfelder 11N und 12N
Sofort einsatzfähiges und fahrbares Funktionsmodell
selbstverschließenden Sicherheits-Druckluftkupplungen an allen Komponenten
alle benötigten Schlauchverbindungen
Datenblätter, Schalt- und Verschlauchungsplan, Handbuch und Betriebsanleitung
WABCO Schulungsunterlagen ECAS-Lehrgang
Diagnoseprogramme müssen direkt beim Hersteller bezogen werden