Gerade jungen Menschen ist es oft schwer zu vermitteln, warum sie zum Lernen Bücher wälzen sollen, wenn doch viele Lerninhalte auch digital und im Internet verfügbar sind. In der technischen Bildung kommt ein entscheidender Aspekt hinzu: Bücher können technische Themen zwar erklären, anschaulicher werden die Zusammenhänge aber durch Videos, Animationen oder in der virtuellen Anwendung.

Selbstverständlich stehen beim Lernen die Vorlieben der „Digital Natives“ nicht im Vordergrund. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass Aus- und Weiterbildung ohne digitale Inhalte und Hilfsmittel nicht zukunftsfähig ist.

Digitale Lerninhalte für die technische Bildung

Eine Voraussetzung für den digitalen Lernerfolg ist, dass die Inhalte fundiert und mediendidaktisch aufbereitet sind. Idealerweise sind die Lerninhalte mit passenden Übungen und Tests angereichert, die digital durchgeführt und ausgewertet werden können. Dann kann das Lernen ganzheitlich auf den Lehrplan und die Prüfung ausgerichtet stattfinden. Zudem läuft der Lernprozess vernetzt und interaktiv ab. Das steigert die Motivation und Akzeptanz zum Lernen.

Als Profi der technischen Bildung bietet Christiani Lerninhalte schon seit Jahren auch in digitaler Form an. Neben digitalen Fachbüchern und Lehrgängen hat Christiani E-Learnings für die Metalltechnik, Elektrotechnik sowie Fahrzeugtechnik im Programm. Aktuell kommen Anwendungen für Augmented oder Virtual Reality hinzu.

Schauen Sie sich das Video zum Lernportal C-LEARNING an

Zentrale Plattform für digitales Lernen: C-LEARNING

Alle digitalen Inhalte von Christiani sind ab jetzt auf dem neuen Lernportal C-LEARNING verfügbar. Das Lernportal ist browserbasiert, es ist also unabhängig vom verwendeten Gerät und ohne App-Installation erreichbar. Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen sowie deren Azubis und Schüler/-innen können zeitgleich auf die Plattform zugreifen, die in Sachen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit auf dem neuesten Stand ist.

Im Lernportal haben Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen die volle Kontrolle. Über das komfortable Verwaltungssystem können sie den Lernenden Aufgaben und Inhalte zuweisen und den Lernfortschritt kontrollieren. Das Portal gewährt (je nach gebuchtem Paket) Zugriff auf E-Learnings, eine umfangreiche Mediathek, Tools zur Prüfungsvorbereitung und andere digitale Inhalte. Das Lernportal C-Learning ist zunächst in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar.

Ausbildungsbetriebe und Schulen, die bereits mit einem eigenen Lernmanagementsystem (LMS) arbeiten, können C-Learning über eine Schnittstelle einfach integrieren. Sie können dann direkt mit der Anmeldung zum Lernmanagementsystem auf C-LEARNING zugreifen (sogenanntes „Single-Sign-On“).

Das Lernportal C-LEARNING eignet sich ideal als Plattform für Berufsschulen, Schulen, Ausbildungsbetriebe und andere Unternehmen.

Vorteile des neuen Lernportals C-LEARNING

– Flexibles Lernen – Zugriff von unterwegs, im Betrieb, in der Schule oder zu Hause

– Keine Installation notwendig

– Inhalte auch in Fremdsprachen

– Lerninhalte werden kontinuierlich ergänzt

– Kostengünstige Lizenzen schon ab 1 User

 Hier können Sie das Lernportal testen!

Mediathek

Die Mediathek im Lernportal C-LEARNING enthält ein umfangreiches Paket an digitalen Medien, wie

  • Digitale Tabellen- und Fachbücher für die Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, SHK-Technik, Erneuerbare Energien, Bau/Holz, Druck und Medien, Technisches Zeichnen.
  • Betriebliche Lehrgänge
  • Projektarbeiten
  • Versuchsanleitungen

E-Learnings

Das Lernportal beinhaltet E-Learning-Module zu unterschiedlichen technischen Themen. Auszubildende können sich somit ihr Wissen eigenständig aneignen, beispielsweise die Grundlagen ihres Fachs. Wann und wo gelernt wird, ist frei wählbar. E-Learnings eignen sich somit ideal dafür, das Wissen zu vertiefen und den Wissensstand zu testen. Die Inhalte sind in verschiedenen Sprachen verfügbar.

Christiani bietet derzeit folgende E-Learnings an:

Ähnliche Beiträge

2024-02-16T10:19:10+01:00
Nach oben