

1. Auflage 2002
Der Lehrgang "Instandhaltung" orientiert sich an allgemeinen instandhaltungstechnischen Grundlagen sowie an Vorgaben aus den Ausbildungsrahmenplänen vieler metalltechnischer Berufe, bei denen der Transfer von Basisqualifi kation in konkrete betriebliche Aufgabenstellungen angesprochen wird. Die Inhalte sind in Anlehnung an die DIN 31051 ausgearbeitet und in die Bereiche Wartung, Inspektion und Instandsetzung gegliedert.
Zentrale Aufgabenbereiche sind dabei:
Ein weiterer Schwerpunkt bildet das systematische Vorgehen bei der Fehlersuche und Störungsbeseitigung. Mit Hilfe eines Flussdiagrammes werden betriebliche Situationen beispielhaft dargestellt und analysiert. Die Auszubildenden entwickeln einen Leitfaden zur Ermittlung eines genauen Fehlerbildes; sie testen und optimieren diesen unter Berücksichtigung typischer betrieblicher Störungen.
Bearbeitungsdauer: 2 Wochen
Rufen Sie Ihre digitalen Inhalte über C-LEARNING – dem Christiani Lernportal ab. Nach dem Kauf des Produkts erhalten Sie eine automatisch erstellte Einladung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort können Sie sich ganz einfach unter c-learning.com anmelden.
Geben Sie hierzu bitte eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers/Ausbilders an.
Über das Admin Cockpit verwalten Sie Ihre erworbenen Lizenzen nun selbstständig. Eine Lizenz ermöglicht den Zugriff auf C-LEARNING für den Zeitraum von einem Jahr und wird automatisch verlängert. Eine schriftliche Kündigung zum Bezugsjahresende ist jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen für Christiani Lernportale.
C-LEARNING ist browserbasiert, es ist also unabhängig vom verwendeten Gerät und ohne App-Installation erreichbar. Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen sowie deren Azubis und Schüler/-innen können zeitgleich auf die Plattform zugreifen, die in Sachen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit auf dem neuesten Stand ist.