

Wichtige Aspekte der digitalen Version:
Wie nutze ich die digitale Version?
Um die digitalen Inhalte nutzen zu können, benötigen Sie die kostenlose C-Learning App. Diese laden Sie sich im Appstore von Apple, Google oder Windows herunter. Nach dem Kauf Ihrer Inhalte bei Christiani erhalten Sie Ihre Zugangsdaten, die Sie dann in der App unter „Einstellungen“ hinterlegen. Automatisch stehen Ihnen dann die erworbenen Inhalte zur Verfügung.
Die erworbene Lizenz ermöglicht den Zugriff auf das Christiani Lernportal für den Zeitraum von einem Jahr und wird automatisch verlängert. Eine schriftliche Kündigung zum Bezugsjahresende ist jederzeit möglich.
1. Auflage 2003
Der Lehrgang "Instandhaltung Projekt: Schlauchpumpe" baut auf die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des Lehrganges "Instandhaltung Teil: Grundlagen" auf und beinhaltet acht handlungsorientierte Projektaufgaben.
Innerhalb dieser Projektaufgaben sollen die Auszubildenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in konkrete betriebliche Aufgabenstellungen transferieren und erweitern. Hierbei lernen sie an realistischen betrieblichen Aufgabenstellungen die Phasen der Informationsgewinnung, Planung und Durchführung eigenständig zu gestalten. Bei diesen Projektaufgaben sind die inhaltlichen Schwerpunkte auf die Bereiche Wartung, Inspektion und Instandsetzung sowie auf systematische Störungsbearbeitung gelegt worden.
Unter Zuhilfenahme originaler Herstellerunterlagen und unter Beachtung betriebsspezifischer Vorgaben sind die Auszubildenden aufgefordert, eigenständig Kriterien der Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung festzulegen. Hierbei sollen die Projektaufgaben in Partnerarbeit bzw. in kleinen Gruppen eigenständig bearbeitet und ggf. die Ergebnisse den anderen Gruppen und ihrem Ausbilder präsentiert werden. Bei der Auswahl der durchzuführenden Projektaufgaben soll der individuelle Lernbedarf der Auszubildenden, ermittelt aus den strukturierten Interviews der Lehrgänge zur Instandhaltung "Teil: Grundlagen" und "Projekt: Schlauchpumpe", vorrangig berücksichtigt werden. Neben der Förderung beruflicher Handlungskompetenz kommt dem Verständnis für vernetzte Zusammenhänge eine zentrale Bedeutung zu. Das Projekt "Schlauchpumpe" setzt dabei die Bearbeitung des Lehrganges "Instandhaltung Teil: Grundlagen" voraus.
Die angebotenen Projektaufgaben sollen die Intention des didaktischen Konzeptes veranschaulichen und Sie dabei unterstützen, eigene Projektaufgaben unter Berücksichtigung betrieblicher Arbeiten zu entwickeln.
Arbeitsunterlagen im Ordner bestehend aus Aufgabenstellungen, zusätzlichen Informationen zu Maschinenelementen der Schlauchpumpe sowie Hinweise und Arbeitsanleitungen zu deren Montage und Demontage, Herstellerunterlagen und allgemeine Informationen zum Fachgespräch.
Bearbeitungsdauer: ca.4 Wochen