

Dieser Schulungsstand wurde mit Originalbauteilen und Komponenten der Dualzonen Climatronic von Volkswagen aufgebaut. Die Anordnung ist sinngemäß wie im Fahrzeug. Die Anschlüsse aller funktionsrelevanten Sensoren und Aktoren sowie der Steuergeräte und Komponenten des Kühlkreislaufes, sind nach Originalschaltplan verbunden wie im Fahrzeug. Dies ermöglicht das Arbeiten mit Original Herstellerunterlagen und Schaltplänen. Die Verbindungen der Originalen Komponenten sind gut zugänglich oder freigelegt.
Über die OBD-Schnittstelle können werkstattübliche Diagnosesysteme angeschlossen werden. Dies ermöglicht den Zugriff auf alle verbauten Steuergeräte und gewährleistet Optionen wie z.B. Grundeinstellungen von Aktoren, Stellglieddiagnose und das Auslesen von Messwerteblöcken. Über eine weitere, optional, auf Anfrage erhältliche Schnittstelle lassen sich bis zu 12 Schülermessplätze anschließen. Dies gewährleistet die Durchführung von Messübungen mit größeren Gruppen, um mit dem Multimeter oder Oszilloskop zu messen und so die Werte und unterschiedliche Signale zu ermitteln.
Zusätzlich verfügt das System über einen Wärmekreislauf, der mit der Standheizung erwärmt wird. Dieser Kreislauf simuliert den Motorkühlkreislauf. So ist es möglich realistische Betriebszustände zu erzeugen, um Messwerte der Dualzonen-Steuerung für die Diagnose zu erhalten.
Über eine integrierte und abschließbare Fehlerschaltung mit elf praxisgerechten Fehlern lassen sich verschiedene Bauteile zur Durchführung einer Fehlersuche manipulieren. Je ein Manometer für die Hoch- und Niederdruckseite dient zur Verdeutlichung der Drücke unter verschiedenen Lastzuständen. Zusätzlich sind Anschlüsse zum Einsatz von Wartungsstationen verbaut. Die Wartungsanschlüsse ermöglichen die Verbindung mit Klimaanlagen-Wartungsgeräten. Dadurch kann das Absaugen, Reinigen, Evakuieren und Füllen des Systems mit dem Kältemittel „R134a“ auf einfache Art und Weise vorgeführt und geübt werden.
Für einen fehlerfreien Dauerbetrieb wird der Klimakompressor durch einen 3,6 kW 400 Volt Drehstrommotor angetrieben und über einen Frequenzumrichter drehzahlgesteuert. Die Bordnetz-Spannungsversorgung erfolgt über ein stabilisiertes 12 Volt 40 Ampere Schaltnetzteil. Der emissionsfreie Antrieb ermöglicht den Betrieb in Schulungsräumen.
Ausführung mit werksseitig verbauter, voll diagnosefähiger Zusatzwasserheizung Webasto Thermo-Top V. Hierfür ist ein entnehmbarer 5 Liter Kraftstofftank auf der Anlage mit Schnellverschlüssen befestigt. Dies erleichtert das Befüllen. Aufgrund des NICHT emissionsfreien Betriebes der Zusatzwasserheizung ist die Nutzung nur im Freien oder in Räumen mit vorschriftsmäßiger Abgas-Absauganlage gestattet.
Für Arbeiten am Kältemittelkreislauf dieser Anlage, ist der Nachweis über die Sachkunde nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung i.V.m. der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und Nr. 307/2008 erforderlich.
Technische Änderungen vorbehalten.
Lernfelder:
Komplett betriebsfertiger und sofort einsatzfähiger Schulungsstand, 2 Druckmanometer, Fehlerschaltung, Betriebshandbuch, technische Dokumentationen und Schaltpläne