Der neue Schulungsstand in Ergänzung des Lehrsystems Wärmepumpe mit
Solarthermie und Photovoltaik. Der Schulungsstand S7 Pelletheizung stellt die
Abläufe und Funktionen einer modernen Pelletheizungsanlage mit original
Komponenten dar. Ideal in Kombination mit den Schulungsständen S4
(Pufferspeicher) und S1 (Fußbodenheizung) oder S2 (Gebläseheizung).
Das Lehrsystem Pelletheizung vermittelt das Grundlagenwissen über
Biomasse-Heizungsanlagen und dient zum Aufbau von spezifischem Fachwissen über
Pelletheizungen.
Didaktisch aufbereitete Pelletheizungsanlage mit allen maßgeblichen
Komponenten und Funktionen:
Aufgeschnittene Brennkammer zum optischen Zugang der Prozesse und Abläufe
Kein realer Brennprozess, daher keine Rauchgasabführung notwendig
Wärmeerzeugung im Kesselkreis über Heizpatrone; alle weiteren Abläufe (hydraulisch und elektrisch) entsprechen dem Realbetrieb einer Pelletheizung
Umschaltbare Sensoren: reale Messwerte oder Simulation verschiedener Betriebszustände über Potentiometer
Der Schulungsstand Pelletheizung dient als Wärmequelle und kann mit einem Speicher (Koppelbauteil, Art. Nr.: 82128) und einer Wärmesenke (Gebläseheizung
Art. Nr.: 82126 oder Fußbodenheizung Art. Nr.: 82125) kombiniert werden.
Verständnis systemtechnischer Bedingungen von Pelletheizungen und der zentralen Brennertechnik
Kenntnisse der energetischen, elektrischen, hydraulischen und regelungstechnischen
Betriebsbedingungen einer Holzpelletheizanlage
Fähigkeit die elektrischen Versorgungsbedingungen einer Holzpelletheizanlage zu
planen, zu installieren und den Service dazu zu leisten
Fähigkeit nach vorliegenden Plänen die elektrischen Verbindungen für die Hauptstromkreise
der elektrischen Betriebskomponenten herzustellen
Fähigkeit, alle Sensoren und Aktoren der elektrischen Regelungstechnik einer Holzpelletheizanlage
nach Plan zu verdrahten und am Regler richtig einzustellen
Fähigkeit, die elektrischen und hydraulischen Sicherheitsanforderungen am Schulungsstand
richtig zu gestalten und zu kontrollieren
Beratungskompetenz zur energetischen Situation einer Wärmequelle, die über eine
Holzpelletheizung versorgt wird
Grundwissen zu den physikalischen Prozessen im Brennerbereich einer Holzpelletheizung
Verständnis der simulierten Verbrennungsprozesse von Holzpellets in einer Pelletheizanlage
Fähigkeit zur Einstellung der optimalen Betriebsparameter an der Heizungsregelung
aufgrund der Kundenwünsche und des Umweltschutzes
Systematisches Handeln zur Inbetriebnahme einer Holzpelletheizanlage
Fähigkeiten zum handlungsorientierten Planen, Aufbauen und Inbetriebnehmen von
Pelletheizanlagen
Fähigkeit zum Erstellen von Prüfprotokollen an Pelletheizanlagen
Kompetenz zum messtechnischen Erfassen und Bewerten von elektrischen und hydraulischen
Prozessen an Pelletheizanlagen
Kenntnisse der Begriffe und zu den Betriebsmitteln von Pelletheizanlagen
Fähigkeit, elektrische und hydraulische Messwerte in Pelletheizanlagen zu beurteilen
und darauf bezogene Prozessänderungen zu planen.
Verständnis zur regelungstechnischen, hydraulischen und energetischen Optimierungen
von Umwälzpumpen in Heizsystemen mit Pelletbrennern
Kompetenz zur Optimierung von energetischen Prozessen in Heizungsanlagen mit Pelletbrennern
und weiteren erneuerbaren Energiequellen
Kompetenz zur Beratung bei der Sanierung von Heizungssystemen mit Holzpelletbrennern
Erstausbildung / Ausbildungsberufe:
Anlagenmechaniker SHK
Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik (früher: Elektroinstallateur)
Weiterbildung:
Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und SHK
Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
Hochschulen
Betriebliche Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Stromanschluss:
230 V, Schuko-Stecker
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
B x T x H = ca. 200 x 90 x 198 cm
Gewicht = ca. 300 kg
Mobiler Schulungsstand S7: Pelletheizung
Mit ausführlichen didaktischen Unterlagen, bestehend aus Grundlageninformationen
sowie zahlreichen Aufgaben und Lösungen.