

Sowohl im Elektro- als auch im SHK-Handwerk müssen in der beruflichen Erstausbildung und in der Weiterbildung verstärkt die erneuerbaren Energietechniken vermittelt werden. Dabei gilt bei den Lehr- und Lernkonzepten ebenso wie für alle energetischen Anwendungen die Forderung nach effizienter und optimierter Prozessgestaltung! Für die Methodik und Didaktik von Lernprozessen erfüllen vor allem handlungsorientierte Konzepte diese Forderungen.
Aus diesem Grund bietet Christiani für die berufliche Bildung entwickelte Schulungsstände an, die eine optimale fachliche Qualifizierung im Bereich der Solarthermie und der Wärmepumpentechnik mit elektrotechnischem und hydraulischem Fachwissen ermöglicht!
Das System besteht aus fünf mobilen Schulungsständen:
Diese Schulungsstände können je nach Lehrziel unterschiedlich kombiniert werden. Der Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke kann nur in Verbindung mit weiteren Schulungsständen sinnvoll eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke finden Sie auf den weiteren Registerkarten.
Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem erreicht werden:
Stromanschluss:
230 V, Schuko-Stecker
Hydraulikflüssigkeit:
Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
Füllen des Systems über Anschluss mit ½“ Gewinde, Entleeren des Systems über
Anschluss mit ¾“ Gewinde
Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5: Wärmepumpe):
R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
B x T x H = ca. 90 x 80 x 198 cm
Gewicht = ca. 70 kg
Mobiler Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke
Magnetische Bezeichnungstafeln zu den wichtigsten Komponenten:
Zu jedem Schulungsstand werden magnetische Tafeln mit den Bezeichnungen der
wichtigsten Komponenten des jeweiligen Standes sowie selbstklebende Trägerbleche
mitgeliefert. Die richtige Zuordnung der Bezeichnungstafeln zu den Bauteilen
ist ein Teil des didaktischen Konzepts.
Bitte beachten sie: Zum vollständigen Lehrsystem gibt es eine ausführliche Versuchsanleitung, die nur beim Bezug des gesamten Lehrsystems oder des Schulungsstandes S5: „Wärmepumpe“ kostenfrei mitgeliefert wird.
Die Versuchsanleitung bestehend aus:
Theoretischer Teil (Grundlagen, Beschreibung des Lehrsystems)
Versuchsbeschreibungen (Aufbau der Versuche)
Aufgabenblätter
Lösungen
gehört nicht zum Lieferumfang des Schulungsstandes S2 Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke und kann auch nicht separat bestellt werden.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!