

Sowohl im Elektro- als auch im SHK-Handwerk müssen in der beruflichen Erstausbildung und in der Weiterbildung verstärkt die erneuerbaren Energietechniken vermittelt werden. Dabei gilt bei den Lehr- und Lernkonzepten ebenso wie für alle energetischen Anwendungen die Forderung nach effizienter und optimierter Prozessgestaltung! Für die Methodik und Didaktik von Lernprozessen erfüllen vor allem handlungsorientierte Konzepte diese Forderungen.
Aus diesem Grund bietet Christiani für die berufliche Bildung entwickelte Schulungsstände an, die eine optimale fachliche Qualifizierung im Bereich der Solarthermie und der Wärmepumpentechnik mit elektrotechnischem und hydraulischem Fachwissen ermöglicht!
Das System besteht aus sechs mobilen Schulungsständen:
Diese Schulungsstände können je nach Lehrziel unterschiedlich kombiniert werden. Der Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Hydraulikweiche, Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher kann nur in Verbindung mit weiteren Schulungsständen sinnvoll eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Hydraulikweiche, Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher“ finden Sie auf den weiteren Registerkarten.
Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem erreicht werden:
Hydraulikflüssigkeit:
Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
Füllen des Systems über Anschluss mit ½“ Gewinde, Entleeren des Systems über Anschluss mit ¾“ Gewinde
Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5: Wärmepumpe):
R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
B x T x H = ca. 110 x 80 x 198 cm
Gewicht = ca. 80 kg
Mobiler Schulungsstand S4: Koppelbauteil Hydraulikweiche, Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher
Magnetische Bezeichnungstafeln zu den wichtigsten
Komponenten:
Zu jedem Schulungsstand werden magnetische Tafeln mit den
Bezeichnungen der wichtigsten Komponenten des jeweiligen Standes sowie
selbstklebende Trägerbleche mitgeliefert. Die richtige Zuordnung der
Bezeichnungstafeln zu den Bauteilen ist ein Teil des didaktischen Konzepts.
Zubehör:
Schläuche zum Füllen (1/2"-Gewinde) und Entleeren (3/4"-Gewinde) des Systems sowie sämtliche notwendigen
Verbindungselemente und Anschlüsse zur Durchführung aller in der Versuchsanleitung beschriebenen Versuche.
Ausführliche Versuchsanleitung: