

Das Energierad – jetzt auch mit USB-Schnittstelle
Ab sofort gibt es das bewährte Christiani Energierad wahlweise auch mit USB-Schnittstelle. Über die Schnittstelle und das mitgelieferte Programm werden die Spannung, der Strom und die Leistung sowohl grafisch in Verlaufskurven als auch als Digitalwerte angezeigt. Außerdem wird angezeigt, ab wann man durch Muskelkraft die einem Gramm Schokolade entsprechende Energiemenge erzeugt hat. Bei Verwendung eines Beamers (nicht im Lieferumfang enthalten) können die Werte zeitgleich der ganzen Klasse gezeigt werden. Das Energierad mit USB-Schnittstelle ist eine konsequente Weiterentwicklung des seit vielen Jahren bewährten Energierads.
Mit dem Energierad wird durch Muskelkraft Strom erzeugt, mit dem unterschiedliche Verbraucher (Geräte, Lampen) betrieben werden können. Benötigt ein Verbraucher wenig Energie, ist der Tretwiderstand gering. Bei hohem Energieverbrauch ist der Tretwiderstand entsprechend groß. Auf diese Weise kann der unterschiedliche Energieverbrauch verschiedener Verbraucher spielerisch und nachhaltig "erfahren" werden. Während die LED-Lampe ohne allzu großen Aufwand zum Leuchten gebracht wird, kann man bei der herkömmlichen Glühlampe schon ins Schwitzen kommen. Wird der Wasserkocher angeschlossen, sind sportliche Höchstleistungen gefragt. Bis zu vier Geräte können gleichzeitig über die vorhandenen 12 V-Anschlüsse betrieben werden.
Das Energierad – ein Erlebnis mit bleibender Erinnerung!
Nicht nur für Kinder und Jugendliche!
Wer schon einmal auf dem Energierad
saß, und die verschiedenen Verbraucher mit eigener Muskelkraft betrieben hat,
erinnert sich noch lange an diese Erfahrung, sei es beim Kauf oder beim Betrieb
elektrischer Geräte. Die meisten stellen ihr Verbrauchsverhalten nachhaltig um
und setzen die Stromverbraucher sehr viel bewusster und gezielter ein.
Grundidee
Das Energierad ist der ideale Einstieg in die „Grundbildung Energie“, und für
den Einsatz an allgemeinbildenden und an weiterführenden Schulen,
Bildungszentren, und auch an Hochschulen gleichermaßen geeignet. Mit dem
Energierad erleben Schüler und Schülergruppen weitgehend selbstständig
elementares, praxisnahes Grundlagenwissen. Mit Hilfe der Versuchsanleitungen
können im Unterricht weitere energetische Grundfragen quantifiziert untersucht
werden und Handlungskonzepte zum Energiesparen abgeleitet werden.
Die
Versuche ermöglichen das anwendungs- und erlebnisorientierte Lernen! In wenigen
Unterichtseinheiten entsteht damit ein vernetztes Verständnis energetischer
Zusammenhänge.
Folgende Themen können in Theorie und Praxis bearbeitet werden:
Das Energierad – ideal geeignet für: