

Der Energietrainer: Energie verstehen im Handumdrehen!
Mit dem Energietrainer bekommen Schüler den Dreh mit der Energie ganz schnell raus: Der handliche Koffer ist mit einem Generator ausgestattet, der über eine Handkurbel betrieben wird. Mit dem selbst erzeugten Strom können verschiedene Verbraucher betrieben werden.
Schüler erfahren die Unterschiede im Energiebedarf an der eigenen Kraftanstrengung. Wie viel mehr Energie muss der Schüler erzeugen, um eine Halogen-Lampe im Vergleich zu einer LED-Lampe zum Leuchten zu bringen? Wie viel Kraft wird benötigt, um einen Heizwiderstand auf 40 Grad Celsius zu erwärmen? Wie viel, um Musik aus einem Aktivlautsprecher erklingen zu lassen?
Der neue didaktische Lehrkoffer von Christiani: ideal, um die Grundlagen von Energie zu vermitteln!
Mit Methode energietechnisches Grundwissen vermitteln
Die Vermittlung „energietechnischer Grundbildung“ gehört zu den wichtigen Herausforderungen der modernen Bildungspolitik. Nur mit dem richtigen Grundlagenwissen lassen sich Konzepte zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energiequellen verstehen. Wie aber lässt sich der Themenbereich Energie schon für Kinder im Grundschulalter erfahrbar machen? Diese Fragestellung führte zur Entwicklung des Energietrainers, der auf dem bewährten Christiani-Energierad beruht.
Mit ersten, qualitativen Energieversuchen erfahren Schüler über die körperliche Anstrengung, welche Energiemenge für den Betrieb eines Aktivlautsprechers, der Beleuchtung oder der Wärmerzeugung aufgewendet werden muss. Daraus kann der Schüler bereits grundsätzliche Verhaltensregeln zum Energiesparen ableiten. Mit dem Energietrainer erarbeiten sich Schüler (allein oder in der Gruppenarbeit) weitgehend selbstständig elementares, praxisnahes Grundlagenwissen.
Folgende Themen können in Theorie und Praxis bearbeitet werden:
Zusatzausstattung zum Lehr- und Lernsystem Energietrainer:
Für eine Erweiterung und Vertiefung energietechnischer Experimente und Präsentationen bietet Christiani eine Ergänzungsausstattung an, mit der weitere attraktive Anwendungen zur Energietechnik erschlossen werden können!
Mit der Zusatzausstattung zum Energietrainerkönnen folgende handlungsorientierte Lernprozesse realisiert werden:
Allgemeine Lernziele
Mit dem Energietrainer vermitteln Sie ernergietechnisches Grundwissen.
Der Schüler kann
Lernziele zu den einzelnen Versuchen
Die in der mitgelieferten Anleitung enthaltenen Versuche eignen sich für eine interessante und spannende Unterrichtsgestaltung, bei der die Schüler selbst Hand anlegen können. Dies sind nur einige der verfolgten Lernziele:
Der Schüler kann
Versuchsanleitung für den erlebnisorientierten Unterricht
Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Versuchsanleitung untersuchen Schüler energetische Grundfragen qualitativ und auch quantitativ. Daraus können sie konkrete Handlungskonzepte zum Energiesparen ableiten und entwickeln. Die Versuche mit dem Energietrainer machen Lernen zum Erlebnis!
Die Versuchsanleitung ist in einen Informations-, einen Arbeits- und einen Lösungsteil gegliedert. Die Übungsaufgaben und Fragen im Arbeitsteil beziehen sich auf die Inhalte im Informationsteil und auf die experimentellen Erkenntnisse.