

Spezielle Ausführung für Labortische, bzw. Experimentierrahmen der Fa. Karl
Durch die im Lieferumfang beinhalteten Kunststoffgriffe ist eine leichte Handhabung sichergestellt und über die auf der Rückseite befindlichen Laschen lässt sich die Montageplatte kinderleicht in den Experimentierrahmen einhängen. Dabei greifen auf der Rückseite befindliche Laschen um das obere und untere Profil des Experimentierrahmens und sorgen für sicheren Halt.
Als weiteres Sicherheitsfeature sind Rastbolzen im Lieferumfang enthalten, mit denen die Montageplatte in sekundenschnelle gegen unbeabsichtigtes herausrutschen aus dem Experimentierrahmen gesichert werden kann.
In Experimentierrahmen mit einer Breite von 1.600 mm können 2 Montageplatten nebeneinander eingehängt werden.
Alternative zur Verwendung auf dem Experimentierrahmen:
Die Montageplatte kann mittels Seitenteile (Art.-Nr. 61359) zur on-desk Lösung (senkrechte Aufstellung auf der Tischoberfläche) erweitert werden.
Die Einsatzart on-desk ist vor allem aus dem Prüfungsbereich bekannt.
Auch zur liegenden Verwendung auf der Tischoberfläche ist die Montageplatte hervorragend geeignet! Die Haltelaschen für den Experimentierrahmen bilden dabei die Basis, so dass die die Platte parallel zur Tischplatte liegt.
Durch die Formgebung und eine Materialstärke von 2 mm sind die Montageplatten besonders verwindungssteif. Das Ausgangsmaterial Aluminium sorgt dabei für geringes Gewicht und einen hohen Korrosionsschutz.
Die Montageplatte (Lieferumfang) wird als Montagesatz geliefert!
Durch das Langlochraster eignet sich diese Montageplatte hervorragend für pneumatische und elektropneumatische Aufbauten mit den Systemen Snap-In und Slide-In (siehe unter „passend dazu“).
Das Arbeiten mit diesen Systemen ist besonders zeitsparend, da auf herkömmliche Montage mitteln Normteile verzichtet werden kann. Des Weiteren ersetzt die Montageplatte teure, schwere und unhandliche Nutenplatten, welche nicht für den Einsatz im Experimentierrahmen geeignet sind.
Trotzdem steht die Montageplatte in Sachen Montage kaum der Nutenplatte nach. Auch Sie kann mittels der bekannten Normteile mit den unterschiedlichsten Bauteile und Komponenten schnell und unkompliziert bestückt werden. Das spart Zeit und ist besonders ergonomisch, da ausschließlich von der Frontseite aus montiert werden kann.
Bei Verwendung der Montageplatte zum Aufbau elektrotechnischer Schaltungen, die zum Betrieb einen Anschluss an das 230 V Netz oder an 400 V (externe Spannungsquellen) erfordern, sind die Vorschriften für bewegliche Geräte der Schutzklasse I einzuhalten! Die Montageplatte und alle darauf befindlichen/montierten leitfähigen Materialien/Bauteile sind dementsprechend mit dem Erdleiter (PE) zu verbinden (Potenzialausgleich). Bei nichteinhalten besteht Lebensgefahr!
Für den Erdanschluss an die Montageplatte stehen 3 Anschlusspunkte (Rundlöcher) auf der linkes des Montagerasters zur Verfügung.