Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Hermann-Hesse-Weg 2
78464 Konstanz
Deutschland
Telefon: +49 7531 5801-100
Telefax: 07531 5801-900
E-Mail: info@christiani.de
URL: www.christiani.de
USt-ID: DE203858824
Menü
  • Schule
    • MakerSpace
    • Schulstufen
    • Coding und Robotics
    • Physik
    • Technik und Naturwissenschaften
    • Arduino® Education
    • fischertechnik® education
    • LEGO® Education
    • Makeblock Education
    • Vernier® Messwerterfassung
  • Ausbildung
    • Fachraumausstattung
    • Elektro-Automatisierung
    • Metall
    • Technisches Zeichnen / Konstruktion
    • Bau / Holz
    • Druck / Medien
    • Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima
    • Fahrzeugtechnik
    • Naturwissenschaften
    • Informationstechnik
    • Kompetenzfeststellung
    • Digitales Lernen
  • Hochschule
    • Elektro- und Informationstechnik
    • Maschinenbau
    • Materialwissenschaften
    • Fahrzeug- und Verkehrstechnik
    • Energie und Umwelt
  • Akademie
    • Ausbildende Fachkräfte
    • Technische Fachkräfte
  • Fachräume
    • Bildungszentren
    • Fachraumkonzepte
    • Leistungen
    • Fachraumaustattung
    • Referenzen
  • Prüfungsmanagement
    • Know-how
    • Prüfungen
    • Examination Hub
  • Service
    • Rücksendungen
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Kundenservice
    • Kontakt
    • Kompetenzzentren
    • Blätterkataloge
    • Kataloge anfordern
    • FAQ
    • Rechtliches
  • Schule 
    • MakerSpace 
      • Baukastensysteme 
      • Mikrocontroller 
      • Einplatinencomputer 
      • Experimentierkoffer 
      • CAD/CAM 
      • Projektbausätze 
      • Präsentationsmedien 
      • Möbel 
        • Hocker / Stühle / Werkbänke 
        • Schränke 
        • Tische 
      • Hand- und Tischmaschinen 
      • Grundwerkzeugblöcke 
    • Schulstufen 
      • Elementarstufe 
      • Primarstufe 
        • Sachunterricht 
        • Natur und Technik 
      • Sekundarstufe 
        • MINT-Fächer 
        • Coding und Robotik 
        • Technik 
        • Physik 
        • Erneuerbare Energien 
    • Coding und Robotics 
      • Roboter / Robotiksysteme 
      • Mikrocontroller 
      • Technologie-Wettbewerbe / Projekte 
        • Formel 1 in der Schule 
        • FIRST® LEGO® League  
        • World Robot Olympiad (WRO) 
        • Roberta® 
    • Physik 
      • Mechanik 
        • Kräfte und Statik 
        • Dynamik 
        • Flüssigkeiten und Gase 
        • Akustik 
        • Schwingungen und Wellen 
      • Wärmelehre 
        • Wärmekraftmaschinen 
        • Wärmeleitung und Wärmestrahlung 
        • Energieumwandlung 
      • Optik 
        • Geometrische Optik 
        • Licht und Farben 
        • Wellenoptik 
      • Elektritzität und Magnetismus 
        • Grundlagen 
        • Elektrik 
        • Elektronik 
        • Elektrostatik 
        • Induktion und Elektromagnetismus 
        • Magnetostatik 
      • Medienpakete 
        • Lernposter 
      • Experimentierhilfen 
        • Stativmaterial und Aufbaumaterial 
        • Stromversorgungsgeräte 
        • Messgeräte 
        • Elektrische Kleinteile und Hilfsmittel 
    • Technik und Naturwissenschaften 
      • Automatisierung / Steuerungstechnik 
      • Biologie / Chemie 
      • CAD / 3D-Druck 
      • CNC-Technik / FiloCUT 
      • Elektrik / Elektronik 
      • Erneuerbare Energien 
      • Werkzeuge / Maschinen 
      • Projektarbeiten 
    • Arduino® Education 
      • Elektronik und Programmieren 
      • Robotik 
      • Internet of Things 
      • Naturwissenschaften 
    • fischertechnik® education 
      • Mechanik und Statik 
      • Elektronik 
      • Pneumatik und Hydraulik 
      • Eneuerbare Energien 
      • Informatik und Robotik 
      • Zubehör und Einzelteile 
    • LEGO® Education 
      • LEGO® Education SPIKE™ Essential 
      • LEGO® Education SPIKE™ Prime 
      • LEGO® Education BricQ Motion  
      • LEGO® Education Naturwissenschaften 
      • Aufbewahrungslösungen 
    • Makeblock Education 
      • CAD / 3D-Druck / Lasercutter 
      • MINT / Robotik 
      • Codey Rocky / Neuron 
      • Cyber Pi / HaloCode 
      • mBot 
      • mTiny Discover 
    • Vernier® Messwerterfassung 
      • Physik 
      • Chemie 
      • Biologie 
  • Ausbildung 
    • Fachraumausstattung 
      • Betriebseinrichtung / Möbel 
        • Arbeitsplatzsysteme / Lernträger 
        • Schränke 
          • Flügeltürschränke 
          • Schubladenschränke 
          • Spinde 
        • Werkbänke 
          • Hobelbänke 
        • Regale 
        • Tische 
        • Labortische 
      • Interaktive Displays 
      • Lehrsysteme 
        • Schulungsstände 
        • Trainingsmodelle 
        • Gerätesätze 
        • Lerntafeln 
        • Schulungsgeräte 
      • Maschinen 
        • Biegemaschinen 
        • Bohrmaschinen 
        • Drehmaschinen 
        • Fräsmaschinen 
        • Sägemaschinen 
        • Schleifmaschinen 
        • Schneiden 
        • Werkzeugvermessung 
        • Werkstoffprüfung 
      • Werkstattbedarf 
        • Elektro-Handwerkzeug 
        • Kompressoren 
        • Messmittel / Prüfmittel 
        • Werkzeuge 
    • Elektro-Automatisierung 
      • Aktuelle Prüfung 
      • Prüfungsvorbereitung 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Grundlagen 
          • Digitaltechnik 
          • Elektronik 
          • Elektrotechnik 
          • Mechatronik 
          • Messtechnik 
        • Steuerungstechnik 
          • SPS-Technik 
          • GRAFCET 
          • Hydraulik 
          • Elektropneumatik 
          • Pneumatik 
        • Arbeitsschutz / Umweltschutz 
          • Elektrische Sicherheit 
          • Elektrotechnisch unterwiesene Person 
        • Gebäudetechnik 
          • Gebäudeautomatisierung 
        • Mechatronische Systeme 
          • modulares Mechatronik System (mMS) 
          • Industriemodelle 
          • fischertechnik® Simulationsmodelle 
        • Maschinen und Antriebstechnik 
          • VPS 
          • Frequenzumrichter 
          • Motormanagement 
          • Maschinensicherheit 
        • Prozessautomation 
        • Robotertechnik 
        • Regelungstechnik 
        • Informatik / Kommunikationstechnik 
        • Technische Mathematik 
        • Mikrocontrollertechnik 
        • Projektarbeit 
        • VDE-Bestimmungen 
        • Erneuerbare Energien 
    • Metall 
      • Aktuelle Prüfung 
      • Prüfungsvorbereitung 
      • Angebote zur Prüfungsvorbereitung 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Arbeitsschutz / Umweltschutz 
        • 3D-Druck 
        • CAD / CAM 
        • CNC-Technik 
          • CNC-Drehen 
          • CNC-Fräsen 
        • Getriebetechnik 
        • Grundlagen Elektrotechnik 
        • Grundlagen Metalltechnik 
        • Technische Kommunikation 
          • Technisches Englisch 
        • Instandhaltung und Wartung 
        • Manuelle Werkstoffbearbeitung 
          • Bohren 
          • Sägen 
        • Maschinelle Werkstoffbearbeitung 
          • Drehen 
          • Fräsen 
        • Steuerungstechnik 
          • Pneumatik 
          • Elektropneumatik 
          • Hydraulik 
          • SPS-Technik 
          • GRAFCET 
        • Thermische Werkstoffbearbeitung 
          • Schweißen 
          • Löten 
        • Werkstofftechnik / Fertigungstechnik 
          • Werkstoffe 
          • Umformen 
          • Gießen 
          • Kleben 
        • Projektarbeit 
          • 1. Lehrjahr 
          • 2. Lehrjahr 
          • 3. Lehrjahr 
        • Prüfen / Qualitätssicherung / Prüftechnik 
        • Technische Mathematik 
    • Technisches Zeichnen / Konstruktion 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Bautechnik 
        • CAD / CAM 
        • Elektrotechnik 
        • Grundlagen 
        • Holztechnik 
        • Metallbau- und Maschinentechnik 
          • Fertigungs- und Konstruktionstechnik 
          • Hydraulik / Pneumatik 
          • Technische Kommunikation 
          • Räumliches Denken 
        • Sanitär-, Heizung und Klimatechnik 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Bau / Holz 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Berufsinformationen 
        • Bauzeichnen 
        • Dachdeckerhandwerk 
        • Grundlagen 
        • Hochbau 
        • Holzbearbeitung 
        • Holzarten / Holzwerkstoffe 
        • Holztechnik 
        • Innenausbau 
        • Möbelbau 
        • Technische Mathematik 
        • Tiefbau 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Druck / Medien 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Medienmanagement 
        • Gestaltung 
        • Druckproduktion 
          • Druckvorstufe 
          • Drucktechnik 
          • Druckverarbeitung 
        • Produktion digitaler Medien 
        • Wirtschafts- und Sozialkunde 
      • Prüfungsvorbereitung 
        • Gestalter/-in für immersive Medien (3380) 
          • Zwischenprüfung Frühjahr 2025 
    • Erneuerbare Energien / Sanitär, Heizung, Klima 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Photovoltaik 
        • Solarthermie 
        • Brennstoffzelle / Wasserstoff 
        • Wärmepumpe / Biomasse 
        • Sanitärtechnik 
        • Gastechnik 
        • Klima- / Lüftungstechnik 
        • Heizungstechnik / Heizungsregelung 
        • Heizungshydraulik / Wilo-Brain 
        • Windkraft / Wasserkraft 
        • Grundlagen Energie 
        • Grundlagen SHK 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Fahrzeugtechnik 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Systemtechnik / Hochvolttechnik 
          • Brennstoffzellentechnik 
          • E-Mobilität / Hochvolttechnik 
          • Sicherheit und Arbeitsschutz 
        • Personenkraftwagentechnik 
          • Motorentechnik 
          • Antriebstechnik 
          • Fahrwerktechnik 
          • Bremssysteme 
          • Fahrzeugelektrik / Fahrzeugelektronik 
          • Komfortsysteme / Sicherheitssysteme 
        • Nutzfahrzeugtechnik 
          • Motorentechnik 
          • Antriebstechnik 
          • Fahrwerktechnik 
          • Bremssysteme 
          • Fahrzeugelektrik / Fahrzeugelektronik 
        • Motorradtechnik 
        • Karosserietechnik 
        • Fahrzeugdiagnose 
        • Grundlagen Fahrzeugtechnik 
        • Schulungsfahrzeuge 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Naturwissenschaften 
      • Ausbildungsinhalte 
        • Arbeitssicherheit 
        • Biologie 
        • Chemie 
          • Analytische Chemie 
          • Physikalische Chemie 
        • Fachenglisch 
        • Physik 
        • Technische Chemie / Verfahrenstechnik 
        • Technische Mathematik 
        • Umwelttechnik 
        • Wirtschafts- und Sozialkunde 
      • Prüfungsvorbereitung 
    • Informationstechnik 
      • Grundlagen 
      • Elektrotechnik 
      • Softwareentwicklung  
      • Übertragungstechnik  
      • Netzwerktechnik 
    • Kompetenzfeststellung 
      • Technische Berufsorientierung 
      • Eignungstests 
    • Digitales Lernen 
  • Hochschule 
    • Elektro- und Informationstechnik 
      • Elektrotechnik 
        • Regelungstechnik 
        • Elektronik 
        • Antriebstechnik 
        • Digitaltechnik 
        • Maschinensicherheit 
        • Messtechnik 
      • Automatisierungstechnik 
        • Mechatronik 
        • Robotik 
        • Industrie 4.0 
        • Mechatronische Systeme 
        • Speicherprogrammierbare Steuerungen 
        • Industriemodelle 
      • Mikrocontroller-Technik 
    • Maschinenbau 
      • Steuerungstechnik 
        • Pneumatik 
        • Hydraulik 
      • Getriebetechnik 
      • CNC-Technik 
        • CAD / CAM 
        • CNC-Fräsen 
        • CNC-Drehen 
    • Materialwissenschaften 
      • Fertigungstechnik 
      • Prüftechnik 
    • Fahrzeug- und Verkehrstechnik 
    • Energie und Umwelt 
      • Versorgungstechnik 
        • Arbeitsplatzsysteme 
        • Lehrsysteme  
      • Erneuerbare Energien 
  • Akademie 
    • Ausbildende Fachkräfte 
      • AEVO 
      • Lernprozessbegleiter 
      • Aus- und Weiterbildungspädagoge 
      • Berufspädagoge 
      • Medienkompetenz 
      • Ausbilder Know-how 
      • Virtuelles Lernen (AR/VR) 
    • Technische Fachkräfte 
      • Elektro / Automatisierung 
        • Antriebstechnik 
        • Elektronik 
        • Elektrosicherheit 
        • Industriemeister 
        • Pneumatik / Elektropneumatik 
        • SPS-Technik 
      • Fahrzeugtechnik 
        • HV-Qualifikation 
      • Metall 
        • CNC-Technik 
        • Hydraulik 
        • Pneumatik / Elektropneumatik 
        • Metalltechnik 
        • Industriemeister 
      • Technisches Produktdesign 
  • Fachräume 
    • Bildungszentren 
    • Fachraumkonzepte 
    • Leistungen 
    • Fachraumaustattung 
    • Referenzen 
  • Prüfungsmanagement 
    • Know-how 
    • Prüfungen 
    • Examination Hub 
  • Service 
    • Rücksendungen 
    • News 
    • Newsletter 
    • Veranstaltungen 
    • Kundenservice 
    • Kontakt 
    • Kompetenzzentren 
    • Blätterkataloge 
    • Kataloge anfordern 
    • FAQ 
    • Rechtliches 
      • Versand 
      • AGB 
      • Widerrufsbelehrung 
      • Nutzungsbedingungen Lernportale 
      • Datenschutz 
      • Impressum 
      • Verträge kündigen 
      • Cookie Konfiguration 
      • Batterieverordnung 
      • Einkaufsbedingungen 
  • Unternehmen  
    • Über uns  
    • Standorte  
    • Geschäftsbereiche  
    • News  
  • International
  • Karriere
  • Anmelden
    Registrieren Passwort vergessen?
Warenkorb
Blätterkataloge
International
  • Unternehmen
    • News
    • Über uns
    • Standorte
    • Geschäftsbereiche
    • Produktion
    • Autoren gesucht
Karriere
  1. Technische Fachkräfte
    • Elektro / Automatisierung 
      • Antriebstechnik 
      • Elektronik 
      • Elektrosicherheit 
      • Industriemeister 
      • Pneumatik / Elektropneumatik 
      • SPS-Technik 
    • Fahrzeugtechnik 
      • HV-Qualifikation 
    • Metall 
      • CNC-Technik 
      • Hydraulik 
      • Pneumatik / Elektropneumatik 
      • Metalltechnik 
      • Industriemeister 
    • Technisches Produktdesign 

Für Privatkunden

Verträge hier kündigen

TAGS

Artikel

RECOMMENDATIONS

SOCIAL_MEDIA

Bewertungen

  1. christiani.de
  2. Akademie
  3. Technische Fachkräfte
  4. Fahrzeugtechnik
  5. HV-Qualifikation

HV-Qualifikation

Hochvolt Schulungen & Wiederholungsschulungen nach DGUV 209-093

Personen, die Arbeiten an HV-Systemen durchführen sollen, müssen für diese Arbeiten qualifiziert sein. Der Umfang der Qualifizierung hängt unter anderem vom Grad der bei den Arbeiten auftretenden elektrischen Gefährdungen und von den Vorkenntnissen ab. Die qualifizierten Beschäftigten müssen in der Lage sein, die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefahren zu erkennen und die notwendigen Schutzmaßnahmen anzuwenden.

Eine Person misst den Strom an einer Autobatterie

HV-Qualifikation – Fachkundige Person für Hochvoltsysteme

Beim Einsatz von Fachkundigen Personen Hochvolt (FHV) ist zu berücksichtigen, ob sie für Arbeiten innerhalb des Projektierungs- und Entwicklungsprozesses (vor SoP), der Montage des HV-Systems oder für Servicearbeiten an Serienfahrzeugen (nach SoP) qualifiziert sind.

Was ist der Unterschied bei HV-Schulungen zwischen Reihe E und S, bzw. Stufe 2 und Stufe 3?

Wir bieten Ihnen alle Qualifikationen zur Fachkundigen Person Hochvolt an, sowohl Stufe 2 für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (FHV) als auch Stufe 3 für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen (AuS). „E“ bezeichnet die Zertifikatslehrgänge für Fachkräfte aus dem Bereich Entwicklung und Fertigung. Mit „S“ sind die Qualifizierungen für Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Service gekennzeichnet.

Inhalt der HV-Qualifikation nach DGUV 209-093
Inhalt der HV-Qualifikation nach DGUV 209-093

Schulungsangebote zur HV-Qualifikation nach DGUV 209-093

Die Erstschulung Hochvolt vermittelt neue Kenntnisse zum sicheren Arbeiten an Hochvoltsystemen – etwa in Elektro- oder Hybridfahrzeugen – und orientiert sich dabei an den Vorschriften der DGUV Information 209-093. Je nach Qualifikationsstufe (z. B. Stufe 1S/1E, 2S/2E, 3S/3E) variiert der Inhalt von grundlegender Sensibilisierung (HV 1E: Bedienen von Fahrzeugen, Gefährdungserkennung) bis hin zur umfassenden Befähigung für Arbeiten unter Spannung inklusive Führungsverantwortung (HV 3S/3E). Die Schulung umfasst typische Inhalte wie elektrische Gefährdungen, Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Lichtbögen, Organisation von Arbeitsschutz, sichere Arbeitsverfahren, praktische Übungen sowie ggf. rechtliche Grundlagen und Unterweisungskenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein Zertifikat mit Angabe der Qualifizierungsstufe, das für sichere und regelkonforme Tätigkeiten an Hochvoltsystemen unerlässlich ist.

Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg A
Art.-Nr.: 600020
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg A
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093 Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
4.163,81 € brutto*
3.499,00 € netto**
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg B
Art.-Nr.: 600021
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg B
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093 Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
2.973,81 € brutto*
2.499,00 € netto**
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg C/D
Art.-Nr.: 600022
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg C/D
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093 Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
1.783,81 € brutto*
1.499,00 € netto**
Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg A
Art.-Nr.: 600030
Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg A
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093 Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
3.568,81 € brutto*
2.999,00 € netto**
Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg B/C
Art.-Nr.: 600031
Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg B/C
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093 Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
712,81 € brutto*
599,00 € netto**
Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung – Stufe 3 E/S
Art.-Nr.: 600040
Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung – Stufe 3 E/S
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093 Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
1.783,81 € brutto*
1.499,00 € netto**

Hochvolt Wiederholungsschulungen nach DGUV 209-093

Die Wiederholungsschulung oder Auffrischung Hochvolt richtet sich an bereits fachkundig geschulte Personen, die ihre Tätigkeit an Hochvoltsystemen behalten oder fortsetzen möchten. Sie zielt darauf ab, aktuelle Sicherheitsstandards und technische Entwicklungen zu vermitteln und damit Gefährdungen wie elektrischen Schlag oder Störlichtbögen aktiv vorzubeugen. Typische Inhalte umfassen elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe, Schutzmaßnahmen, Sicherheit bei Arbeiten an oder unter Spannung, Organisation der Arbeitsprozesse, aktuelle DGUV-Richtlinien (z. B. DGUV-Information 209-093) sowie praxistaugliche Verfahren und Prüfungen. Der Nachweis zum Erhalt der Fachkunde erfolgt durch ein Teilnahmezertifikat.

Auch wenn die DGUV Information 209-093 keine festen Intervalle vorgibt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Fachkunde regelmäßig aufzufrischen (§ 12 ArbSchG, DGUV Vorschrift 1). Der Sinn liegt also nicht nur in der Rechtssicherheit für Unternehmen, sondern vor allem in der Unfallverhütung: Wer regelmäßig geschult wird, erkennt Gefährdungen schneller, beherrscht Schutzmaßnahmen zuverlässig und kann im Ernstfall richtig reagieren. Nach der Auffrischung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das ihre aktualisierte Fachkunde nach DGUV 209-093 dokumentiert und den Einsatz an Hochvoltsystemen absichert.

mehr lesen

PRODUCT_FILTERS

  • 5
  • 5
  • 5
  • Titel A-Z
  • Titel Z-A
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
Produktvorchaubild zu Wiederholungsschulung Hochvolttechnik Stufe 2 E/S
Art.-Nr.: 600004 Neu
Wiederholungsschulung Hochvolttechnik Stufe 2 E/S
nach DGUV 209-093
für Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten
416,50 € brutto * 350,00 € netto **
anmelden
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Wiederholungsschulung Hochvolttechnik Stufe 3 E/S
Art.-Nr.: 600011 Neu
Wiederholungsschulung Hochvolttechnik Stufe 3 E/S
nach DGUV 209-093
für Arbeiten an HV-Komponenten unter Spannung
416,50 € brutto * 350,00 € netto **
anmelden
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg A
Art.-Nr.: 600020
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg A
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093
Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
4.163,81 € brutto * 3.499,00 € netto **
Angebot anfragen
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg B
Art.-Nr.: 600021
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg B
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093
Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
2.973,81 € brutto * 2.499,00 € netto **
Angebot anfragen
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg C/D
Art.-Nr.: 600022
Fachkundige Person Stufe 2E – Einstieg C/D
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093
Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
1.783,81 € brutto * 1.499,00 € netto **
Angebot anfragen
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg A
Art.-Nr.: 600030
Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg A
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093
Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
3.568,81 € brutto * 2.999,00 € netto **
Angebot anfragen
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg B/C
Art.-Nr.: 600031
Fachkundige Person Stufe 2S – Einstieg B/C
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093
Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
712,81 € brutto * 599,00 € netto **
Angebot anfragen
Auf Merkzettel
Produktvorchaubild zu Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung – Stufe 3 E/S
Art.-Nr.: 600040
Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung – Stufe 3 E/S
Qualifikation Hochvoltsysteme nach DGUV 209-093
Firmenangebot pro Teilnehmer/-in
1.783,81 € brutto * 1.499,00 € netto **
Angebot anfragen
Auf Merkzettel
8 Artikel
Artikel pro Seite
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

FAQ zu HV-Schulungen nach DGUV 209-093

Wer braucht eine HV-Qualifikation?

Eine HV-Qualifikation (Hochvolt-Qualifikation) benötigen alle Personen, die an Fahrzeugen oder Maschinen mit Hochvoltsystemen arbeiten – z. B. Elektroautos, Hybridfahrzeuge oder industrielle Anlagen. Dazu gehören Kfz-Mechatroniker, Servicetechniker, Ingenieure, aber auch Mitarbeiter in der Fertigung, im Service oder in der Unfallhilfe. Ziel ist, die Gefahren durch Hochspannung sicher zu beherrschen.

Wer braucht eine Auffrischung der Fachkunde laut DGUV 209-093?

Jede Person mit einer bestehenden Hochvolt-Qualifikation (FHV Stufe 1–3) muss ihre Fachkunde regelmäßig auffrischen. Laut DGUV Information 209-093 wird empfohlen, die Schulung spätestens alle 3 Jahre zu wiederholen. So stellen Sie sicher, dass Sie rechtlich abgesichert sind und immer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

Wie läuft die HV-Wiederholungsschulung ab?

Die HV-Wiederholungsschulung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Teilnehmer wiederholen wichtige Sicherheitsvorgaben, lernen aktuelle technische Neuerungen kennen und wenden Schutzmaßnahmen direkt an realistischen Beispielen an. Am Ende erhalten alle eine Teilnahmebescheinigung.

Wie lange dauert die HV-Wiederholungsschulung und die HV-Qualifizierung?

Eine Wiederholungsschulung dauert in der Regel 1 Tag. Die genaue Dauer kann je nach Stufe (1, 2 oder 3) und praktischen Inhalten leicht variieren. Eine Erstschulung dauert je nach Qualifikation und nachweisbarer Vorkenntnisse zwischen 2 und 10 Tagen.

Wer schult zum Thema Hochvolt?

Die Schulungen werden von erfahrenen Fachtrainern durchgeführt. Diese sind selbst elektrotechnisch qualifiziert, speziell geschult im Bereich Hochvolt und verfügen über langjährige Praxis in der Automobil- und Elektrotechnik.

Wo finden Hochvolt-Schulungen statt?

Die Schulung kann in unseren modernen Trainingszentren in Rheine und Landsberg oder direkt in Ihrem Unternehmen stattfinden. So lässt sich der Kurs flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmer und den betrieblichen Alltag anpassen.

Welche Vorkenntnisse brauche ich, um mich in Elektromobilität und Hochvolt schulen zu lassen?

Die erforderlichen Vorkenntnisse hängen von der Stufe ab:

Stufe 1: keine elektrotechnische Ausbildung nötig (für elektrotechnisch unterwiesene Personen).

Stufe 2: abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung oder gleichwertige Kenntnisse.

Stufe 3: Qualifikation als Fachkundige Person Hochvolt Stufe 2 sowie zusätzliche Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung.

Bekomme ich ein Zertifikat nach der Hochvolt-Schulung?

Ja, alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine anerkannte Teilnahmebescheinigung. Diese dient als Nachweis gegenüber Arbeitgebern, Berufsgenossenschaften und Behörden, dass die HV-Fachkunde aktuell ist.

Warum unterscheiden sich die Kosten der Hochvolt-Schulungen trotz gleicher HV-Qualifikation?

Die DGUV verlangt je nach Vorkenntnissen unterschiedliche Schulungsinhalte. Damit richten sich die Mindestunterweisungszeiten nach den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Jemand, der beispielsweise Elektrotechnik studiert hat, benötigt weniger Schulungsinhalte und -tage als jemand mit geringerem Vorwissen. Daher entsprechen die Preise der benötigten Zeit und nicht der angestrebten Qualifikationsstufe.

Was ist die DGUV?

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie gibt u. a. die DGUV Information 209-093 heraus, die genau regelt, welche Qualifikationen und Auffrischungen für Arbeiten an Hochvoltsystemen notwendig sind. Damit sorgt die DGUV für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Corina Bieser
Corina Bieser
Corina Bieser
Kundenberaterin
07531 5801-140
Kontaktformular
ACADEMY_ADVISER
ACADEMY_ADVISER
Fachberatung vor Ort Kontakt
Kundenberatung Fachberatung
Kontakt
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG
Hermann-Hesse-Weg 2
78464 Konstanz, Deutschland
Konstanz, Deutschland

Telefon: +49 7531 5801-100
Website: www.christiani.de
E-Mail: info@christiani.de
https://www.christiani.de/
Service
  • News
  • Versand
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Nutzungsbedingungen Lernportale
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verträge kündigen
  • Cookie Konfiguration
  • Batterieverordnung
  • Einkaufsbedingungen
  • Kontakt
  • Direkt Bestellen
  • FAQ
Christiani entdecken

Karriere
Kompetenzzentren
Prüfungsmanagement
Termine, Events, Messen
Christiani Ausbildertag
International
Über uns
Christiani Produktions GmbH

Bezahlmöglichkeiten
Bezahlen mit PayPal Bezahlen mit Mastercard Bezahlen mit Visa
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
** zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Unsere Zertifikate
© 2025 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG