HV-Qualifikation
Hochvolt Schulungen & Wiederholungsschulungen nach DGUV 209-093
Personen, die Arbeiten an HV-Systemen durchführen sollen, müssen für diese Arbeiten qualifiziert sein. Der Umfang der Qualifizierung hängt unter anderem vom Grad der bei den Arbeiten auftretenden elektrischen Gefährdungen und von den Vorkenntnissen ab. Die qualifizierten Beschäftigten müssen in der Lage sein, die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefahren zu erkennen und die notwendigen Schutzmaßnahmen anzuwenden.

HV-Qualifikation – Fachkundige Person für Hochvoltsysteme
Beim Einsatz von Fachkundigen Personen Hochvolt (FHV) ist zu berücksichtigen, ob sie für Arbeiten innerhalb des Projektierungs- und Entwicklungsprozesses (vor SoP), der Montage des HV-Systems oder für Servicearbeiten an Serienfahrzeugen (nach SoP) qualifiziert sind.
Was ist der Unterschied bei HV-Schulungen zwischen Reihe E und S, bzw. Stufe 2 und Stufe 3?
Wir bieten Ihnen alle Qualifikationen zur Fachkundigen Person Hochvolt an, sowohl Stufe 2 für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (FHV) als auch Stufe 3 für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen (AuS). „E“ bezeichnet die Zertifikatslehrgänge für Fachkräfte aus dem Bereich Entwicklung und Fertigung. Mit „S“ sind die Qualifizierungen für Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Service gekennzeichnet.


Schulungsangebote zur HV-Qualifikation nach DGUV 209-093
Die Erstschulung Hochvolt vermittelt neue Kenntnisse zum sicheren Arbeiten an Hochvoltsystemen – etwa in Elektro- oder Hybridfahrzeugen – und orientiert sich dabei an den Vorschriften der DGUV Information 209-093. Je nach Qualifikationsstufe (z. B. Stufe 1S/1E, 2S/2E, 3S/3E) variiert der Inhalt von grundlegender Sensibilisierung (HV 1E: Bedienen von Fahrzeugen, Gefährdungserkennung) bis hin zur umfassenden Befähigung für Arbeiten unter Spannung inklusive Führungsverantwortung (HV 3S/3E). Die Schulung umfasst typische Inhalte wie elektrische Gefährdungen, Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Lichtbögen, Organisation von Arbeitsschutz, sichere Arbeitsverfahren, praktische Übungen sowie ggf. rechtliche Grundlagen und Unterweisungskenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein Zertifikat mit Angabe der Qualifizierungsstufe, das für sichere und regelkonforme Tätigkeiten an Hochvoltsystemen unerlässlich ist.
Hochvolt Wiederholungsschulungen nach DGUV 209-093
Die Wiederholungsschulung oder Auffrischung Hochvolt richtet sich an bereits fachkundig geschulte Personen, die ihre Tätigkeit an Hochvoltsystemen behalten oder fortsetzen möchten. Sie zielt darauf ab, aktuelle Sicherheitsstandards und technische Entwicklungen zu vermitteln und damit Gefährdungen wie elektrischen Schlag oder Störlichtbögen aktiv vorzubeugen. Typische Inhalte umfassen elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe, Schutzmaßnahmen, Sicherheit bei Arbeiten an oder unter Spannung, Organisation der Arbeitsprozesse, aktuelle DGUV-Richtlinien (z. B. DGUV-Information 209-093) sowie praxistaugliche Verfahren und Prüfungen. Der Nachweis zum Erhalt der Fachkunde erfolgt durch ein Teilnahmezertifikat.
Auch wenn die DGUV Information 209-093 keine festen Intervalle vorgibt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Fachkunde regelmäßig aufzufrischen (§ 12 ArbSchG, DGUV Vorschrift 1). Der Sinn liegt also nicht nur in der Rechtssicherheit für Unternehmen, sondern vor allem in der Unfallverhütung: Wer regelmäßig geschult wird, erkennt Gefährdungen schneller, beherrscht Schutzmaßnahmen zuverlässig und kann im Ernstfall richtig reagieren. Nach der Auffrischung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das ihre aktualisierte Fachkunde nach DGUV 209-093 dokumentiert und den Einsatz an Hochvoltsystemen absichert.
FAQ zu HV-Schulungen nach DGUV 209-093
Wer braucht eine HV-Qualifikation?
Eine HV-Qualifikation (Hochvolt-Qualifikation) benötigen alle Personen, die an Fahrzeugen oder Maschinen mit Hochvoltsystemen arbeiten – z. B. Elektroautos, Hybridfahrzeuge oder industrielle Anlagen. Dazu gehören Kfz-Mechatroniker, Servicetechniker, Ingenieure, aber auch Mitarbeiter in der Fertigung, im Service oder in der Unfallhilfe. Ziel ist, die Gefahren durch Hochspannung sicher zu beherrschen.
Wer braucht eine Auffrischung der Fachkunde laut DGUV 209-093?
Jede Person mit einer bestehenden Hochvolt-Qualifikation (FHV Stufe 1–3) muss ihre Fachkunde regelmäßig auffrischen. Laut DGUV Information 209-093 wird empfohlen, die Schulung spätestens alle 3 Jahre zu wiederholen. So stellen Sie sicher, dass Sie rechtlich abgesichert sind und immer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
Wie läuft die HV-Wiederholungsschulung ab?
Die HV-Wiederholungsschulung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Teilnehmer wiederholen wichtige Sicherheitsvorgaben, lernen aktuelle technische Neuerungen kennen und wenden Schutzmaßnahmen direkt an realistischen Beispielen an. Am Ende erhalten alle eine Teilnahmebescheinigung.
Wie lange dauert die HV-Wiederholungsschulung und die HV-Qualifizierung?
Eine Wiederholungsschulung dauert in der Regel 1 Tag. Die genaue Dauer kann je nach Stufe (1, 2 oder 3) und praktischen Inhalten leicht variieren. Eine Erstschulung dauert je nach Qualifikation und nachweisbarer Vorkenntnisse zwischen 2 und 10 Tagen.
Wer schult zum Thema Hochvolt?
Die Schulungen werden von erfahrenen Fachtrainern durchgeführt. Diese sind selbst elektrotechnisch qualifiziert, speziell geschult im Bereich Hochvolt und verfügen über langjährige Praxis in der Automobil- und Elektrotechnik.
Wo finden Hochvolt-Schulungen statt?
Die Schulung kann in unseren modernen Trainingszentren in Rheine und Landsberg oder direkt in Ihrem Unternehmen stattfinden. So lässt sich der Kurs flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmer und den betrieblichen Alltag anpassen.
Welche Vorkenntnisse brauche ich, um mich in Elektromobilität und Hochvolt schulen zu lassen?
Die erforderlichen Vorkenntnisse hängen von der Stufe ab:
Stufe 1: keine elektrotechnische Ausbildung nötig (für elektrotechnisch unterwiesene Personen).
Stufe 2: abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung oder gleichwertige Kenntnisse.
Stufe 3: Qualifikation als Fachkundige Person Hochvolt Stufe 2 sowie zusätzliche Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung.
Bekomme ich ein Zertifikat nach der Hochvolt-Schulung?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine anerkannte Teilnahmebescheinigung. Diese dient als Nachweis gegenüber Arbeitgebern, Berufsgenossenschaften und Behörden, dass die HV-Fachkunde aktuell ist.
Warum unterscheiden sich die Kosten der Hochvolt-Schulungen trotz gleicher HV-Qualifikation?
Die DGUV verlangt je nach Vorkenntnissen unterschiedliche Schulungsinhalte. Damit richten sich die Mindestunterweisungszeiten nach den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Jemand, der beispielsweise Elektrotechnik studiert hat, benötigt weniger Schulungsinhalte und -tage als jemand mit geringerem Vorwissen. Daher entsprechen die Preise der benötigten Zeit und nicht der angestrebten Qualifikationsstufe.
Was ist die DGUV?
Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie gibt u. a. die DGUV Information 209-093 heraus, die genau regelt, welche Qualifikationen und Auffrischungen für Arbeiten an Hochvoltsystemen notwendig sind. Damit sorgt die DGUV für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
