Wiederholungsschulung Fachkundige Person Hochvolt (FHV) Stufe 2
Diese Auffrischungsschulung richtet sich an bereits qualifizierte Fachkundige Personen Hochvolt (FHV Stufe 2).
Laut DGUV Information 209-093 ist eine regelmäßige Wiederholung der Fachkunde vorgeschrieben – empfohlen wird ein Abstand von 3 Jahren.
Im Kurs werden praxisnah aktuelle Sicherheitsvorgaben, rechtliche Anforderungen sowie technische Neuerungen im Umgang mit Hochvoltsystemen in Fahrzeugen und Maschinen behandelt.
Die Teilnehmer frischen ihr Wissen zu Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Arbeitsmethoden auf und bleiben so rechtssicher und technisch auf dem neuesten Stand.
Die Schulung kombiniert Theorie und Praxis und wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Diese dient als Nachweis gegenüber Arbeitgebern, Berufsgenossenschaften und Behörden, dass die HV-Fachkunde aktuell ist.
Termine und Orte
11.11.2025 Rheine
03.12.2025 Landsberg
2026
23.02.2026 Landsberg
12.03.2026 Rheine
04.05.2026 Landsberg
21.05.2026 Rheine
10.09.2026 Rheine
24.09.2026 Landsberg
05.11.2026 Rheine
26.11.2026 Landsberg
Qualifizierungsinhalte
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
Fach- und Führungsverantwortung
Qualifikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
1 Tag / 8 UE
Verlängerung der Fachkunde gemäß gesetzlicher und betrieblicher Anforderungen
Erhalt der Einsatzfähigkeit als FHV in Wartung, Reparatur, Entwicklung oder Ausbildung
Rechtssicherheit und Verantwortung
Auffrischung der rechtlichen Grundlagen (DGUV, ArbSchG, BetrSichV, TRBS)
Kenntnis der Pflichten als Fachkundige Person Hochvolt
Bewertung sicherheitsrelevanter Arbeitsaufträge an HV-Systemen
Gefährdungsbeurteilung
Wiederholung der Gefährdungen bei Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
Beurteilung spezifischer Arbeitsumgebungen und Risikosituationen
Sicheres Arbeiten an HV-Systemen
Wiederholung der fünf Sicherheitsregeln (nach DIN VDE 0105-100)
Auswahl und Anwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Handhabung von Prüf- und Messgeräten in der Praxis
Technische Entwicklungen und Normen
Aktuelle Änderungen in Vorschriften und Normen
Neue Technologien und Baugruppen in Hochvolt-Systemen (z. B. in E-Fahrzeugen)
Praxisorientiertes Arbeiten
Refresher zur Spannungsfreischaltung, Freigabe und Instandsetzung