Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“.
Behandelt werden u.a. folgende Inhalte:
• Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? • Was bedeutet Gefäßjustierung? • Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? • Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? • Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese?
Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen.
Sicherheit und Umsicht Elemente, Gemische, Verbindungen Werkstoffe, Geräte, Apparturen Einheiten, Maße und Zahlen Protokollieren und Dokumentieren Stoffe wägen Volumina bemessen Temperatur und Temperieren pH-Wert und Titrieren Dichte bestimmen Mit Gasen arbeiten Stoffe lösen, trennen, zentrifugieren Chromatographie und Elektrophorese Mikroskopieren - Photometrieren Steriles Arbeiten
Neulinge im naturwissenschaftlichen Labor – sowohl als Auszubildende wie als Studierende
Prof. Bannwarth und Dr. Kremer verfügen über langjährige Erfahrung als Lehrkräfte im Fachbereich Biologie der Universität Köln.