Kompakter Lernroboter mit interaktivem Touchscreen
Ozobot Ari ist ein vielseitiger, programmierbarer Roboter mit Android-Betriebssystem und interaktivem Display. Entwickelt für den Einsatz in der Grund- und Sekundarstufe, unterstützt er das Lernen in MINT-Fächern und vermittelt grundlegende Informatik- und Technologiekompetenzen.
Dank seines kompakten Designs und einer intuitiven Benutzeroberfläche ist Ari sofort einsatzbereit – mit zahlreichen vorgefertigten Lektionen, Übungen und Apps.
Ozobot Ari Classroom Kit – 12 Roboter für den Programmierunterricht
Das Ozobot Ari Classroom Kit ist ein vollständig ausgestattetes Komplettpaket mit 12 Ozobot Ari und umfangreichen Unterrichtsmaterialien, das sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. Es eignet sich sowohl für die Grundschule als auch für weiterführende Schulen und ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Programmierung.
Im Set enthalten sind alle benötigten Materialien für Lehrkräfte und Schüler – inklusive eines gedruckten Lehrerhandbuchs in deutscher Sprache sowie direktem Zugang zu kostenlosen digitalen Unterrichtsmaterialien und Aktivitäten auf Deutsch.
Drei Programmierwege – für jedes Lernniveau geeignet
Ari lässt sich auf drei unterschiedliche Arten programmieren – von einfach bis anspruchsvoll:
- Farbcodierung: Bildschirmfreies Programmieren mit Markern direkt auf Papier
- Blockly (Ozobot Editor): Visuelle Programmierung mit farbigen Blöcken
- Python: Textbasierte Programmierung für fortgeschrittene Anwendungen
So kann Ari individuell an das Lernniveau angepasst werden – vom Einstieg bis zur vertieften Programmierpraxis.
Visuelles Lernen mit direktem Feedback
Das farbenfrohe Touchdisplay zeigt Animationen, Eingabeaufforderungen und Rückmeldungen in Echtzeit. Lernende erhalten dadurch sofort Feedback zu ihren Aktionen und werden gezielt zum selbstständigen Entdecken und Problemlösen motiviert.
Ari kann über eine sichere WLAN-Verbindung neue Inhalte, Software-Updates und Lernmaterialien direkt von den Ozobot-Servern laden – ganz ohne manuelles Eingreifen.
Interaktive Inhalte für viele Fächer
Über eine zentrale Lernplattform bietet Ari Zugang zu einer Vielzahl vorgefertigter Unterrichtseinheiten für Fächer wie:
- Informatik
- Mathematik
- Biologie
- Naturwissenschaften und Technik (STEAM)
Neben Fachwissen fördert Ari auch logisches Denken, Zusammenarbeit und Problemlösungsstrategien – alles auf einer altersgerechten, digitalen Lernplattform.
Sensorik und Technik
Ari ist mit modernen Sensoren ausgestattet, die für ein realitätsnahes Technikverständnis sorgen:
- Linien- und Farbsensoren zur Streckenverfolgung und Farberkennung
- Time-of-Flight-Sensor zur Distanzmessung und Hinderniserkennung
- Beschleunigungssensor und Gyroskop zur Erfassung von Bewegung und Orientierung
Diese Technologie macht abstrakte physikalische Konzepte greifbar – ideal für praxisnahe Experimente im Unterricht.
KI zum Anfassen – Anwendungen verständlich gemacht
Ari bietet praxisnahe Beispiele zur Einführung in Künstliche Intelligenz (KI):
- Hinderniserkennung wie bei einem autonomen Fahrzeug
- Sprachsteuerung mit einfachen Kommandos
- Bildverarbeitung zur Objekterkennung und Bewertung
Solche Szenarien zeigen, wie KI im Alltag funktioniert – und helfen Schülerinnen und Schülern, Technik nicht nur zu verstehen, sondern auch einzuordnen.
Weitergedacht für den Unterricht von morgen
Ari baut auf bewährten Funktionen von Evo und Bit+ auf – und erweitert diese um:
- ein interaktives Display für anschauliches Lernen
- leistungsstarke Sensorik zur Verknüpfung von Theorie und Praxis
- KI-Funktionen zur Förderung digitaler Kompetenzen
So entsteht ein motivierendes, adaptives Lernerlebnis, das auf die Anforderungen der digitalen Bildung von heute und morgen vorbereitet.
- Drei Programmiermethoden: Farbcodes (bildschirmfrei), visuelle Blockprogrammierung (Blockly), textbasiert mit Python
- Interaktives Touchdisplay mit Rückmeldungen, Animationen und Eingabeaufforderungen für aktives Lernen
- Vorinstallierte Unterrichtseinheiten
- Farbsensor, Distanzsensor, Beschleunigungssensor und Gyroskop zur realitätsnahen Anwendung
- Einführung in KI durch praktische Anwendungen wie Sprachsteuerung, Objekterkennung und autonomes Verhalten
- Verbindung über WLAN zu Online-Plattform für neue Inhalte, Updates und Lehrmaterialien
- Grundlagen der Programmierung mit Farbcodes, Blockly und Python anwenden
- Sensoren und deren Funktion im Robotereinsatz kennenlernen
- Künstliche Intelligenz in einfachen Anwendungsbeispielen erleben
- Problemlösefähigkeiten durch direktes Feedback entwickeln
- Selbstständig Lösungswege entwickeln und direkt testen
- für die Grund- und Sekundarstufe
Hauptmerkmale
- Bluetooth Low Energy (Reichweite: 9 Meter)
- WLAN: 2,4 GHz
- Näherungs-, Time-of-Flight-, Beschleunigungs- und Gyroskopsensoren
- Optische Sensoren zur Erkennung von Linien und Farbcodes
- LED-Beleuchtung
- Eingebauter Lautsprecher
- Mikrofon
- Wiederaufladbarer LiPo-Akku (Ladezeit: ca. 60 Minuten mit einem externen 5V/1A-Ladegerät)
Näherungssensoren, AMOLED-Bildschirm und eingebauter Lautsprecher sind mit Ozoblockly für Blockprogrammierung oder Pytohn programmierbar.
Gerätekompatibilität
Bildschirmfreie Programmierung mit Farbcodes oder online mit Ozoblockly (Blockly) und Python
Kompatible Geräte für Ozoblockly (über WLAN):
- Chromebook (Chrome OS ab Mitte 2016)
- Apple Mac
- Windows 10/11 (ab Version 20H2)
- iOS-Tablets (ab 2015 / iOS 13)
- Android-Tablets (ab 2017 / API 24)
Alle Geräte müssen Bluetooth 4.2 oder höher unterstützen (Bluetooth 5.0 empfohlen)
Stromversorgung
- 1 USB-C auf USB-C-Ladekabel mit USB-A-Adapter
Größe & Gewicht
- Maße: 43 mm x 43 mm
- Gewicht: 57 g
Verbindung
- Bluetooth 5.0 (BLE), Mindestreichweite im freien Raum: 9 Meter
- WLAN: 2,4 GHz
Ari Batterie und Leistung
- 3,7 V, 1050 mAh
- Laufzeit: ca. 240 Minuten
- Aufladung über USB-C
Ari-Programmierung
Ozoblockly (via 2,4 GHz WLAN)
- Blockbasierte, domänenspezifische Programmiersprache
- Programme laufen auf PC, Laptop oder Tablet
- Roboter bleibt während der Ausführung mit WLAN verbunden
Python (via 2,4 GHz WLAN)
- Browserbasierte IDE mit Standard-Python-Interpreter
- Programme laufen auf dem verbundenen Gerät
- Roboter muss während der Programmausführung über WLAN verbunden bleiben
- 12 x Ozobot Ari
- 1 x kabelloser Ladeständer
- Netzkabel
- 12 x 5 Farbcodemarkierungen
- Aktivitätenheft
- 1 x Aufbewahrungsbox für 12 Ozobot Ari

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!