

Messen, Steuern, Regeln: Grundlagen der Messwerterfassung
Einstieg in die Messwerterfassung: Die stationäre Sensor Station mit einer beweglichen Kamera, dem neuen Umweltsensor und weiteren Sensoren ermöglicht die Messung von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Luftqualität, Lautstärke und Helligkeit.
Die Modelle können mit der grafischen Programmiersoftware ROBO Pro und dem ROBOTICS TXT Controller programmiert und gesteuert werden und sind ideal, um Themen wie Messwerterfassung, Programmierung und den Einsatz von Aktoren und Sensoren zu vermitteln. Die Sensordaten können gesammelt und grafisch dargestellt werden. Die Modelle lassen sich mit dem WLAN-Netz verbinden. Darüber hinaus kann der TXT Controller mit einer Cloud verbunden werden. So können über eine Bedienoberfläche, ein so genanntes "Dashboard", permanent die verschiedenen Sensordaten kontrolliert und die Bewegungsachsen der Kamera gesteuert werden.
Weitere Modelle und Anwendungen, die Schüler erst konstruieren und dann steuern können, sind:
Durch eine LED-Anzeige oder Alarmtöne wird darauf hingewiesen, wenn die eingestellten Grenzwerte überschritten werden.
Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet Hintergrundinformationen, Aufgabenstellungen und Programmiertipps.
Klassen: 5-10
Fächer:
Lernziele:
Das Sensor Station IoT Komplettset umfasst:
Geliefert in stabiler Kunststoffbox mit zwei Sortiereinlagen und einer Einzelteilübersicht
Für 2 Schüler/-innen
Unterrichtsmaterial:
Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet Anschauungsmodelle und Aufgaben zur schnellen Vorbereitung des Unterrichts und enthält Problemstellungen und deren Lösung, Handreichungen und Kopiervorlagen. Die Unterrichtsmaterialien sind als kostenloser Download im eLearning Portal frei abrufbar.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!