pib.Makerbox – Komplettlösung für den humanoiden Roboter pib
Die pib.Makerbox enthält sämtliche Komponenten, die für den Aufbau eines pib Roboters benötigt werden. Vollständig abgestimmt und sofort einsetzbar. Alle Schrauben, Kugellager, Motoren, Elektroteile, Kabel, Netzteile, Kamera und weiteren Bauteile sind in einer kompakten Box zusammengefasst. Damit entfällt die aufwendige Beschaffung einzelner Elemente. Das Herzstück des pib ist der Raspberry Pi 5, der als zentrales Steuerungsmodul fungiert und die Bereiche Robotik, 3D-Druck und künstliche Intelligenz miteinander verbindet. Dadurch wird eine praxisnahe Umsetzung moderner Technologien ermöglicht.
Neue Version – pib#4
Der neue pib verfügt über zahlreiche technische und mechanische Highlights:
- Verbesserte Lautsprecher für klareren, volleren Klang
- Richtmikrofon zur gezielten Spracherfassung bei reduzierten Umgebungsgeräuschen
- Vereinfachte Montage durch Wegfall der Motorkalibrierung
- Optimierte Hardwarekomponenten, z. B. Klemmen statt Fluorkarbon-Fäden
- Überarbeitete 3D-gedruckte Bauteile, inklusive stabilisierter Raspberry-Pi-Halterung
- Drei programmierbare Funktionstasten für eine intuitive Interaktion
- Verbesserte Konstruktion, etwa mit angepasster Finger-Hand-Verbindung und seitlicher Kopföffnung für schnellen Zugriff
Praxisorientierte Lernumgebung für Robotik, KI und Konstruktion
Die pib.Makerbox bietet eine fundierte Grundlage für die Vermittlung von Robotik-, KI- und 3D-Druck-Kompetenzen in Schulen und Bildungseinrichtungen. Der modulare Aufbau und die offene Systemarchitektur fördern das Verständnis für Mechanik, Elektronik und Programmierung.
pib fördert interdisziplinäres und praktisches Lernen. Kognitive, affektive und psychomotorische Ziele können damit erreicht werden:
- Prinzipien und Konzepte aus Physik, Biologie, Informatik, Bionik, etc. verstehen und kombinieren
- Fachwissen zu Zukunftsthemen wie 3D-Druck, künstliche Intelligenz und Robotik erwerben
- Wissen zu Verwendung und Funktionsweisen von einzelnen Bauteilen wie Servomotoren, Touchscreen und Tiefenkamera
- Projekt- und Zeitmanagement
- Problemlösung
- Wirtschaftlichkeit
- Umgang mit Werkzeug und Messgeräten
- Selbstständige Umsetzung von Arbeitspaketen
- Technische Erfahrungen in innovativem Themenfeld
- Handlungsgliederung und Routinen
- Freude an Technik
- Durchhaltevermögen
- Teamarbeit
- für Schulen und Bildungseinrichtungen
Elektronik
- Raspberry Pi 5 (4 GB) inkl. Power Supply & Active Cooler
- OAK-D Lite Kamera
- ELECROW 7-Zoll-Touchscreen für Raspberry Pi
- Lautsprecher
- ReSpeaker USB Mic Array
- TinkerForge Servo Bricklet 2.0
- TinkerForge RGB LED Button Bricklet
- TinkerForge HAT Brick
- Netzteil
- Speicherkarte
- Solid State Relay
Servomotoren
- TowerPro MG996R
- DS3225 MG 25 kg
- DS5180SSG 80 kg
Lager
- Minikugellager Finger: 2 × 5 × 2,3 mm
- Kugellager Arm groß: 10 × 19 × 7 mm
- Axialkugellager Oberarm: 70 × 50 × 3 mm
- Rollenlager Oberarm: 70 × 50 × 1 mm
- Kugellager Schulter: 60 × 78 × 10 mm
Schrauben
- M3 Sechskantmuttern
- M3 Senkschrauben mit Innensechskant: 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm, 16 mm, 18 mm, 20 mm, 22 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm
Verbindungselemente
- Bricklet-Kabel
- Servo-Extension-Kabel
- Dual USB-C auf USB-A 90° Kabel
- Eindrähtiges Kupferstromkabel: 2,5 mm
- T-Connector
- GPIO-Header
- PTFE-Schlauch
- Fluorocarbon-Wire
- USB-C Extension Cable
- Cable Sheath
Sonstiges
- Diverse Federn
- Distancer (M/F)
- Diverse Metallkleinteile

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!