Arduino UNO Q – Leistungsstarke Hybrid-Plattform für KI, IoT und Robotik
Der Arduino UNO Q vereint High-Performance-Computing mit Echtzeitsteuerung und eröffnet damit neue Möglichkeiten für moderne Anwendungen wie Objekterkennung, Sprachsteuerung oder Bewegungserfassung. Er kombiniert die Rechenleistung eines Computers mit der Zugänglichkeit des Arduino-Ökosystems – kompakt, effizient und vielseitig.
Zwei Prozessoren für maximale Flexibilität
Im Inneren arbeitet ein intelligentes Duo: der Qualcomm® Dragonwing™ QRB2210 Mikroprozessor mit Quad-Core-CPU (2.0 GHz), Adreno-GPU und integrierter KI-Beschleunigung sowie der STM32U585 Mikrocontroller, der präzise Echtzeitsteuerung bei geringem Energieverbrauch ermöglicht.
Diese Kombination schafft eine Plattform, die sowohl datenintensive KI-Aufgaben als auch exakte Steuerungsprozesse mühelos bewältigt – ideal für Robotik, maschinelles Sehen und IoT-Anwendungen.
Intelligente Funktionen für moderne Projekte
Mit integrierter GPU-Beschleunigung, Kamera- und Audio-Unterstützung sowie Dual-ISP ist der UNO Q auf KI-Projekte vorbereitet. Ob visuelle Erkennung, Geräuschanalyse oder autonome Systeme – Anwendungen reagieren in Echtzeit auf ihre Umgebung.
Dank 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB internem Speicher können Modelle und Daten direkt auf dem Board verarbeitet werden, ohne externe Speicherlösungen.
Einheitliche Entwicklungsumgebung mit Arduino App Lab
Die neue Plattform Arduino App Lab ist vorinstalliert und vereint klassische Arduino-Sketches, Python®-Skripte und KI-Modelle in einer einzigen Benutzeroberfläche.
Arduino App Lab bietet:
- eine übersichtliche, integrierte Entwicklungsumgebung
- vorgefertigte Beispiele und Module für KI, Bild- und Spracherkennung
- direkter Kompatibilität mit Arduino IDE und Arduino Cloud
So lässt sich vom Prototyp bis zur komplexen Anwendung alles zentral verwalten und testen.
Kompatibel mit dem gesamten Arduino-Ökosystem
Der UNO Q bleibt vollständig im bewährten Arduino-Universum eingebunden. Er ist kompatibel mit UNO-Shields, neuen Erweiterungen und externen Modulen.
Ein Qwiic-Steckverbinder ermöglicht den einfachen Anschluss von Modulino® Nodes oder Drittanbieter-Komponenten – ganz ohne Löten. Über High-Speed-Header können Kameras, Displays oder Sensoren direkt verbunden werden.
- Hybrid-Plattform mit Qualcomm® Dragonwing™ QRB2210 Mikroprozessor und STM32U585 Mikrocontroller
- Ideal für Anwendungen mit KI, Robotik, IoT und Echtzeitsteuerung
- Unterstützt Objekterkennung, Sprachsteuerung und Bewegungsanalyse
- Integrierte GPU-Beschleunigung und Dual-ISP für KI-gestützte Bild- und Tonverarbeitung
- 2 GB LPDDR4 Arbeitsspeicher und 16 GB eMMC-Speicher – keine SD-Karte erforderlich
- Einheitliche Entwicklungsumgebung über Arduino App Lab – kombiniert Arduino Sketch, Python® und KI-Modelle
- Kompatibel mit Arduino IDE, Arduino Cloud und bestehenden UNO-Shields
- Verständnis hybrider Systeme aus Mikrocontroller und Mikroprozessor entwickeln
- Grundlagen der künstlichen Intelligenz praxisnah anwenden – z. B. Objekterkennung und Sprachverarbeitung
- Aufbau und Funktionsweise eingebetteter Systeme nachvollziehen
- Programmierkenntnisse in Arduino Sketch und Python® erweitern
- Echtzeitsteuerung und Sensorintegration in IoT-Umgebungen umsetzen
- für Schüler/-innen der Sekundarstufe
.md Mikroprozessor (MPU)
- Qualcomm® Dragonwing™ QRB2210
- Quad-Core Arm® Cortex®-A53 @ 2.0 GHz
- Adreno GPU für 3D-Grafikbeschleunigung
- 2x ISP (13 MP + 13 MP oder 25 MP) @ 30 fps
Mikrocontroller (MCU)
- STM32U585 – Arm® Cortex®-M33 bis 160 MHz
- 2 MB Flash-Speicher
- 786 KB SRAM
Arbeitsspeicher (RAM)
- 2 GB LPDDR4
Stromversorgung
- Über USB-C (5 V, max. 3 A)
- Eingangsspannung (VIN): 7–24 V
Speicher
- 16 GB eMMC integriert
USB
- 1× USB-C-Port mit Host-/Device-Unterstützung
- Power-Role-Switch und Videoausgabe
Konnektivität
- Wi-Fi® 5 (2,4 / 5 GHz) mit integrierter Antenne
- Bluetooth® 5.1 mit integrierter Antenne
Schnittstellen
- I2C / I3C
- SPI
- PWM
- CAN
- UART
- PSSI
- GPIO
- JTAG
- ADC
Videoausgabe
- Videoausgabe über USB-C
- MIPI DSI-Pins über JMEDIA-Header
Erweiterungen & Extras
- 4× RGB-LEDs (benutzersteuerbar)
- 8×13 Blue-LED-Matrix
- 1× Qwiic-Anschluss (3,3 V, I2C)
- 1× Benutzer-Taster
- JCTL: MPU Remote-Debug-Connector
Audio
- Mikrofoneingang / Kopfhörerausgang / Line-Out über JMISC
Abmessungen
- 68,85 × 53,34 mm (UNO-Formfaktor)
Betriebssystem (MPU)
- Linux® Debian OS (mit Upstream-Support)
Echtzeit-Betriebssystem (MCU)
- Arduino Core auf Zephyr OS
Container-Unterstützung
- Docker und Docker Compose
Kompatible Betriebssysteme für Arduino App Lab
- Windows 10 oder höher (64-Bit)
- macOS 11 oder höher (64-Bit)
- Linux: Ubuntu 22.04 oder neuer, Debian Trixie (64-Bit)
- Arduino UNO Q (2 GB)

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!