Der Schulungsstand ist für den praktischen Einsatz in entsprechenden Lernfeldern
entwickelt. Neben der Verdrahtung nach Schaltplan ist auch die Diagnose und Programmierung
mittels Werkstatttester über OBD möglich. Die zwischen dem Bordnetzsteuergerät und
den verbauten Komponenten notwendigen Kabelverbindungen müssen nach Schaltplan durch
den Auszubildenden selbst hergestellt werden. Zur besseren Identifikation der CAN-Vebindungen
zwischen den Steuergeräten werden Laborkabel mit 4 mm Sicherheitsbuchsen und unterschiedlicher
Farbcodierung verwendet. Die Ein- und Ausgänge der verbauten Komponenten sind im
Digitaldruck auf den Frontplatten abgebildet. Eine spezielle Folie ermöglicht es
mit wasserlöslichen Stiften auf den Platten zu schreiben. Dies gewährleistet hohe
Praxistauglichkeit. Als Schaltplan kann ein speziell für diese Anlage gezeichneter
fortlaufender Plan oder der aus Einzelseiten bestehende VW Originalschaltplan verwendet
werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Arbeiten mit Schaltplänen, Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen, Leitungen,
Leitungsverbindungen
Nutzen der Möglichkeiten werkstattüblicher Diagnosegeräte
Einbeziehen von Problemlösungsstrategien bzw. Alternativen bei der Diagnose
Überprüfen einzelner Bauelemente und Entscheiden über notwendige Instandsetzungsmaßnahmen
Codieren von Steuergeräten, Anpassen von Softwareständen und Prüfen von Datenkommunikationsleitungen
unter Beachtung gesetzlicher und herstellerbezogener Vorschriften
Erstellen der Kabelverbindung nach Schaltplan
Fehlersuche an der Zentralelektrik über OBD-Diagnoseschnittstelle
Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Servicetechniker/-in
Meister/-in im Kfz-Techniker Handwerk
Arbeiten mit Schaltplänen, Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen, Leitungen,
Leitungsverbindungen
Nutzen der Möglichkeiten werkstattüblicher Diagnosegeräte
Einbeziehen von Problemlösungsstrategien bzw. Alternativen bei der Diagnose
Überprüfen einzelner Bauelemente und Entscheiden über notwendige Instandsetzungsmaßnahmen
Codieren von Steuergeräten, Anpassen von Softwareständen und Prüfen von Datenkommunikationsleitungen
unter Beachtung gesetzlicher und herstellerbezogener Vorschriften
Erstellen der Kabelverbindung nach Schaltplan
Fehlersuche an der Zentralelektrik über OBD-Diagnoseschnittstelle
Lernfelder:
Grundstufe: Lernfelder 1, 3 und 6
Fachstufe: Lernfeld 11P
Sofort einsatzfähiges und fahrbares Funktionsmodell, Datenblätter,
Schaltpläne und Betriebsanleitung. Alternativ kann der Schulungsstand auch mit
einer handelsüblichen Fahrzeugbatterie betrieben werden. Zum Lieferumfang
gehören ebenfalls alle notwendigen Verbindungskabel mit 4 mm
Sicherheitsmessbuchsen in unterschiedlichen Farben, das Handbuch mit
Praxisbeispielen, Informationsblättern und Arbeitsblättern sowie ein durchgängig
gezeichneter und laminierter Schaltplan.
Sofort einsatzfähiges und fahrbares Funktionsmodell
Alle benötigten Verbindungsleitungen (Laborkabel mit 4 mm
Sicherheitsbuchsen)
Frontseite mit Folienstiften beschreibbar
OBD-Diagnoseschnittstelle
Folgende Komponenten sind verbaut:
Bordnetzsteuergerät
Lenksäulensteuergerät mit Schaltereinheit
Diagnoseinterface (Gateway)
Leuchtweitenregulierung manuell
Lenksäulensteuergerät mit Schaltereinheit
Lichtschalter
Wischermotor
H7 Hauptscheinwerfer
Nebelscheinwerfer mit dazugehörigem Steuergerät
Rückleuchten inklusive Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer (inkl.
Rückfahrscheinwerferschalter)
Hochgesetzte Bremsleuchte
Bremslichtschalter
Warnblinkschalter und Innenraumleuchte mit Türkontaktschalter