Der Schulungsstand Common-Rail-Einspritzsystem mit Magnetventilinjektoren wurde
mit Originalbauteilen des Golf 2.0 TDI erstellt. Besonderer Wert wurde bei der Konzeption
auf den möglichst realitätsnahen Aufbau der Komponenten und ihrer Verbindungen gelegt.
Somit können Messungen zur Bauteil- und Systemdiagnose unter realen Bedingungen
durchgeführt werden.
Über eine integrierte Fehlerschaltung lassen sich unterschiedliche Lernsituationen
abbilden. Eine Bauteilsimulation ermöglicht die Darstellung verschiedener Lastzustände.
Der wesentliche Vorteil des CR-Funktionsmodells besteht darin, Funktionen und Abläufe
des Hochdruck-Speicher-Einspritzsystems für Dieselmotoren sichtbar im Klassenraum
unter realen Bedingungen jedoch ohne Emissionsrückstände darzustellen. Alle Originalbauteile
des Common-Rail-Einspritzsystems und des Kraftstoffsystems mit Kraftstoffpumpe für
Vorförderung und Zusatzkraftstoffpumpe sind funktionsfähig und diagnosefähig aufgebaut.
Signale und Messwerte können direkt an den Bauteilen gemessen oder über einen OBD-Anschluss
mit handelsüblichen Diagnosesystemen ausgelesen werden.
Arbeiten mit Schaltplänen, Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen, Leitungen, Leitungsverbindungen
Benennen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauelementen, Baugruppen
und Systemen
Dokumentieren der Messwerte, Signale und Fehlerprotokolle und diese Analysieren
und Bewerten
Nutzen der Möglichkeiten werkstattüblicher Diagnosegeräte
Auswählen und Verwenden von elektrischen und elektronischen Mess- und Prüfgeräten
Lernfelder:
Grundstufe: Lernfelder 3, 5 und 8
Fachstufe: Lernfelder 11P und 12P
Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Servicetechniker/-in
Meister/-in im Kfz-Techniker Handwerk
Sofort einsatzfähiges und fahrbares Funktionsmodell inkl. Fehlerschaltung, Schaltpläne,
Betriebsanleitung und spannungsstabilisiertes 12 Volt Schaltnetzteil
Bosch EDC 17 Common-Rail-Einspritzsystem
Bedienbox mit Zündstartschalter, Not-Aus-Schalter und OBD-Anschluss
Schnittstelle für Übungsmessplätze
Kraftstoffbehälter mit Original Inline-Tankpumpe und Zusatzkraftstoffpumpe
Füllstandanzeige über Kombiinstrument
Kraftstoffkühler für das mit Original Bosch Prüföl laufende System
Leerfahrabschaltung für das geschlossene System bei evtl. Undichtigkeit
Entkopplung Fahrwertgeber mit manueller Drehzahlverstellung zur Lastsimulation
Manuell regelbare Luftmasse zur Veränderung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis