Von der Planung eines Bades bis zur Auswertung des Auftrags: An diesem
Schulungsstand können Kundenaufträge zur Badinstallation bearbeitet werden, wie z.B.:
Einrichtung eines Gäste-Bads (Normen- und Bauteilanalyse, Erstellung von Zeichnungen, etc.)
Auswahl eines Urinals: Funktionsabläufe (wassergespült und wasserlos), Befestigung von Urinalen, Einsatz
von Schallschutzmatten, Auslösemechanismen des Spülvorgangs, Vergleich des Wasserverbrauchs bei unterschiedlichen Urinaltypen
etc.
Be- und Entlüftung von Badezimmern
Funktionsablauf eines verdeckten Überlaufs an einem Waschbecken ohne Überlaufvorrichtung
Einsatz verschiedener Strahlregler und Visualisierung der Strahlformen
Warmwassererzeugung mit elektrischen Kleindurchlauferhitzer
Elektrische Anschlüsse von SHK-Komponenten zur Erreichung der Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Schulungsstand zur Vermittlung der Grundlagen der elektrischen Installationen
in Badezimmern, u.a. für die Erreichung der Qualifikation Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
Hinweis: Der Aufstellraum muss über einen Bodenablauf zur Abführung des Wassers verfügen. Alternativ kann eine Hebeanlage an die Wanne angeschlossen werden und das Wasser z.B. in ein Waschbecken gepumpt werden.
Ein Urinal mit optoelektronischer Spülauslösung
Waschbecken mit verdecktem Überlauf
Anschlussdosen und Leitungen zum Anschluss von Lüfter und Lüftersteuerung
Anschlussdosen und Leitungen zum Anschluss von Badezimmerlampe und Lichtsteuerung
Anschlussdosen und Leitungen zum Anschluss der optoelektronischen Spülauslösung
Planen und Einrichten von Sanitärräumen unter Berücksichtigung der Kundenwünsche
Vorbereitung der Montagearbeiten
Erarbeiten von Planungsvorschlägen
Beurteilung von Armaturen und Apparaten hinsichtlich Funktion und Wirkungsweise
Beachtung der Möglichkeiten zur Einsparung von Trinkwasser und effizienter Energienutzung
Vergleichen und Bewerten unterschiedlicher Ausstattungsmöglichkeiten
Dokumentation der Planungen
Präsentation der Entscheidungen in Form von kundengerechten Beratungen
Ausführliche didaktische Unterlagen zur praxisnahen Darstellung von Kundenaufträgen mit:
Grundlageninformationen
Aufgaben
Lösungen zu den Aufgaben
Abmessungen (B x T x H in mm): 1.500 x 900 x 1.940
Gewicht: 120 kg
Elektrischer Anschluss: 230 V / CE-Steckdose
Wasseranschluss: GK-Kupplung bzw. ¾ Zoll
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!