Grundausstattung der Digitalen Messwerterfassung, Visualisierung und Auswertung zum Lehrsystem Heizungstechnik mit Erneuerbare Energien bestehend aus:
Präzisionsmessgerät mit 36 Eingängen für Sensoren
Sensoren zur Erfassung von Messwerten für Temperatur, Druck und Volumenstrom
Notebook mit vorkonfiguriertem Messprogramm mit grafischer Oberfläche
Bei den Schulungsständen können die folgenden Messwerte grundsätzlich erfasst und visualisiert werden:
Schulungsstand S1: Erdwärme/Fußbodenheizung mit 3 Rohrkreisen im Wassertank als Quelle oder als Senke:
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen im Hauptkreis;
Volumenstrom im Hauptkreis
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen in den 3 Einzelkreisen
Volumenströme in den 3 Einzelkreisen
Temperatur im Behälter
Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder als Senke:
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen im Hauptkreis;
Volumenstrom im Hauptkreis
Schulungsstand S3: Solarthermie mit Sonnensimulation:
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen im Hauptkreis;
Volumenstrom im Hauptkreis
Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Pufferspeicher, Plattenwärmetauscher (PWT) und Hydraulikweiche (HW):
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen vor/nach dem Glattrohrwärmetauscher bzw. an der linken Seite der hydraulischen Kopplung
Volumenstrom an der linken Seite der hydraulischen Kopplung
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen an der rechten Seite der hydraulischen Kopplung
Volumenstrom an der rechten Seite der hydraulischen Kopplung
Temperaturen im Pufferspeicher: unten, mitte, oben
Schulungsstand S5: Wärmepumpe mit Mess- und Schalteinheiten:
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen jeweils im Quellkreis und im Heizkreis
Volumenstrom im Quellkreis und im Heizkreis
Druck im Niederdruckbereich des Kältekreises
Druck im Hochdruckbereich des Kältekreises
Temperaturen im Kältekreis: Verdampfereingang, Verdampferausgang, Verflüssigereingang und Verflüssigerausgang
Schulungsstand S6: Hybridkollektor als Wärmequelle für die Wärmpumpe und Stromquelle:
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen im Hauptkreis;
Volumenstrom im Hauptkreis
Schulungsstand S7: Holzpelletsheizanlage:
Vorlauf- und Rücklauftemperatur im Primärkreis
Volumenstrom im Primärkreis
Vorlauf- und Rücklauftemperatur im Sekundärkreis
Volumenstrom im Sekundärkreis
Präzisionsmessgerät:
Messgerät mit 36 Eingängen für Sensoren, d.h. es können bis zu 36 Messwerte gleichzeitig erfasst und verarbeitet werden
Zwischenspeicherung der Messwerte über 8 MB Flash Speicher; mit Datenloggerfunktion;
das System kann bei Bedarf nachträglich um weitere Eingänge für Sensoren erweitert werden
Sensoren
26 x Temperatur
2 x Druck
4 x Volumenstrom über Impulszählung
3 x Volumenstrom über Ultraschallmessung
1 x Stromzange
Notebook
Vorkonfiguriertes Notebook; mit Messprogramm zur Erfassung, Visualisierung und Verarbeitung der Messwerte;
Oberfläche mit grafischer Darstellung der Schulungsstände
Darstellung der Messwerte
Verarbeitung der Messwerte über Tabellenformate
Darstellung der Messwerte und der Rechenergebnisse in unterschiedlichen Diagramm-Arten möglich, z.B. Balkendiagramm, Liniendiagramm, Tortendiagramm etc.
W-LAN-Funktion
Die Übertragung der Messwerte vom Präzisionsmessgerät zum Notebook erfolgt über eine eigene W-LAN Funktion
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!