Das Lehrsystem Wärmepumpe ist der Ursprung des heute sehr
erfolgreichen Lehrsystems Heizungstechnik mit Erneuerbaren Energien von
Christiani.
Kernstück ist die Wärmepumpe, die im Gegensatz zu den Industrie-Wärmepumpen
einen optischen Zugang zu allen Komponenten bietet, und didaktisch umfassend
erschlossen wurde. Zusammen mit den beiden weiteren Schulungsständen S1 und S2
kann sowohl die Luftwärme als auch die Erdwärme als Wärmequelle verwendet
werden. Ebenso kann die Wärmesenke, d.h. die Heizung, entweder eine
Fußbodenheizung oder eine Gebläseheizung sein. Über diese Mehrfachfunktion der
Schulungsstände lassen sich unterschiedliche Anlagenkonzepte planen, aufbauen,
in Betrieb nehmen, messtechnisch erfassen und dann auch auswerten.
Die didaktischen Unterlagen bieten Grundlageninformationen zur
Wärmepumpentechnik, eine ausführliche Beschreibung der Komponenten und deren
Funktionen, sowie zahlreiche Aufgaben, Versuche und den zugehörigen Lösungen.
Das System besteht aus drei mobilen Schulungsständen, die je nach Lehrziel unterschiedlich
kombiniert werden können.
Schulungsstand S1: Erdwärmequelle oder Fußbodenheizung
Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke
Schulungsstand S5: Wärmepumpe
Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem unter anderem erreicht werden
Verständnis systemtechnischer Bedingungen von Wärmepumpenheizungen.
Kenntnisse der elektrischen, hydraulischen und regelungstechnischen Betriebsbedingungen am Beispiel einer Wärmepumpenheizanlage.
Wissen zu den physikalischen Prozessen im Kältekreis einer Wärmpumpe.
Systematisches Handeln zur Inbetriebnahme einer Wärmepumpenheizanlage.
Fähigkeiten zum handlungsorientierten Planen, Aufbauen und Inbetriebnehmen
von Wärmepumpenheizsystemen.
Fähigkeit zum Erstellen von Prüfprotokollen an Wärmepumpenheizanlagen.
Kompetenz zum messtechnischen Erfassen und Bewerten von elektrischen und hydraulischen Prozessen am Beispiel von Wärmepumpensystemen.
Verständnis von Prozessen der energetischen Optimierung in Heizungsanlagen
mit Wärmepumpen.
Kenntnisse der Begriffe und zu den Betriebsmitteln von Wärmepumpenanlagen.
Fähigkeit, elektrische und hydraulische Messwerte in Wärmepumpenheizungsanlagen
zu beurteilen und darauf bezogene Prozessänderungen zu planen.
Verständnis zur regelungstechnischen und energetischen Optimierungen
von Umwälzpumpen in Heizsystemen.
Kompetenz zur Optimierung von energetischen Prozessen in Heizungsanlagen.
Erstausbildung / Ausbildungsberufe:
Anlagenmechaniker SHK
Elektrotechniker
für Energie- und Gebäudetechnik (früher: Elektroinstallateur)
Weiterbildung:
Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und
SHK für die Bereiche Wärmepumpe und Solarthermie z.B. für die Weiterbildungsabschlüsse:
Solarteur
Fachkraft für Solartechnik
Fachkraft Solarthermie
Fachkraft Wärmepumpe
Solarfachberater
- etc.
Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
Hochschulen
Betriebliche Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Stromanschluss:
230 V, Schuko-Stecker
Hydraulikflüssigkeit:
Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch Füllen des Systems über Anschluss mit
½“ Gewinde Entleeren des Systems über Anschluss mit ¾“ Gewinde
Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5:„Wärmepumpe“):
R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
Schulungsstand S1: Erdwärmequelle oder Fußbodenheizung B x T x H
= ca. 100 x 80 x 198 cm Gewicht = ca. 80 kg
Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke B x T
x H = ca. 90 x 80 x 198 cm Gewicht = ca. 70 kg
Schulungsstand S5: Wärmepumpe B x T x H = ca. 120 x 80 x 198
cm Gewicht = ca. 120 kg
Drei mobile Schulungsstände: S1, S2, S5
Magnetische Bezeichnungstafeln zu den wichtigsten Komponenten:Zu jedem Schulungsstand werden magnetische Tafeln mit den Bezeichnungen der wichtigsten Komponenten des jeweiligen Standes sowie selbstklebende Trägerbleche mitgeliefert. Die richtige Zuordnung der Bezeichnungstafeln zu den Bauteilen ist ein Teil des didaktischen Konzepts.
Zubehör: Schläuche zum Füllen (1/2“-Gewinde) und Entleeren (3/4“-Gewinde) des Systems sowie sämtliche notwendigen Verbindungselemente und Anschlüsse zur Durchführung aller in der Versuchsanleitung beschriebenen Versuche
2x Solcarcheck Mobilcenter P80
1x Tyfocor L Frostschutzmittel 20 Ltr. Konzentrat
Ausführliche Versuchsanleitung:
Theoretischer Teil (Grundlagen, Beschreibung des Lehrsystems)
Versuchsbeschreibungen (Aufbau der Versuche)
Aufgabenblätter
Lösungen
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!