Sowohl im Elektro- als auch im SHK-Handwerk müssen in der
beruflichen Erstausbildung und in der Weiterbildung verstärkt die erneuerbaren
Energietechniken vermittelt werden. Dabei gilt bei den Lehr- und Lernkonzepten
ebenso wie für alle energetischen Anwendungen die Forderung nach effizienter und
optimierter Prozessgestaltung! Für die Methodik und Didaktik von Lernprozessen
erfüllen vor allem handlungsorientierte Konzepte diese Forderungen.
Aus diesem Grund bietet Christiani für die berufliche Bildung
entwickelte Schulungsstände an, die eine optimale fachliche Qualifizierung im
Bereich der Solarthermie und der Wärmepumpentechnik mit elektrotechnischem und
hydraulischem Fachwissen ermöglicht!
Das System besteht aus sechs mobilen Schulungsständen:
Schulungsstand S1: Erdwärmequelle oder Fußbodenheizung (Art.
Nr.: 82125)
Schulungsstand S2: Gebläsekonvektor als Quelle oder Senke (Art.
Nr.: 82126)
Schulungsstand S3: Solarthermie mit Sonnensimulation (Art. Nr.:
82127)
Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Hydraulikweiche,
Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher (Art. Nr.: 82128)
Schulungsstand S5: Wärmepumpe (Art. Nr.: 82129)
Schulungsstand S6: Hybridkollektor mit PV-Komponenten (Art.
Nr.: 85317)
Diese Schulungsstände können je nach Lehrziel unterschiedlich
kombiniert werden. Der Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit Hydraulikweiche,
Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher kann nur in Verbindung mit weiteren
Schulungsständen sinnvoll eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Schulungsstand S4: Koppelbauteil mit
Hydraulikweiche, Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher“ finden Sie auf den
weiteren Registerkarten.
Mit diesem Schulungsstand können sowohl einzelne
Hydraulikversuche durchgeführt als auch die
Integration in ein Komplettsystem realisiert, untersucht und
vermessen werden.
Zur Anpassung der Volumenströme und der energetischen Kopplung
verschiedener Energiesysteme werden die Betriebsmittel dieses Schulungsstandes
eingesetzt.
Mit der Hydraulikweiche können z. B.
unterschiedliche Volumenströme von Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren
(Schulungsstand S3 oder S5) an ein Heizungssystem (Schulungsstand S1 oder S2)
angepasst werden. Dabei durchmischen sich die Transportmedien (Wasser-Glykol)
mit unterschiedlicher Temperatur bei gleichem Druck.
Mit dem Plattenwärmetauscher können Heiz- oder
Kälteleistungen eines energetischen Systems auf ein anderes übertragen werden
ohne Durchmischung der Trägermedien und bei unterschiedlichen Drücken. Mit
diesem Bauteil kann z. B. Wärmeenergie des Sonnenkollektors von Schulungsstand
S3 in den Quell- oder Heizkreis der Wärmepumpe eingekoppelt werden.
Die energetische Auswertung liefert
überraschende Ergebnisse, die bei der Planung solcher Systeme berücksichtigt
werden sollten und damit hocheffiziente Anlagen möglich machen.
Der Pufferspeicher in Schulungsstand S4 wird
sowohl für die Solarthermieanlage als auch für die Wärmepumpentechnik
benötigt. Dabei können diverse hydraulische Untersuchungen und messtechnische
Bewertungen durchgeführt werden. In Verbindung mit der Wärmepumpe kann auch
die angepasste Lösung als Reihenspeicher realisiert werden. Der emaillierte
Pufferspeicher mit Opferanode garantiert den Korrosionsschutz und kann für
Wartungsaufgaben an einer Revisionsöffnung geöffnet werden. Die Einschäumung
des gesamten Speichers dient der energetischen Optimierung und lässt Messungen
der Verlustenergie zu. Eine Tauchhülse für den Speichersensor der
Solarregelung ist vorbereitet.
Nachfolgende Lernziele können mit dem Lehrsystem erreicht
werden:
Verständnis systemtechnischer Bedingungen von
Wärmepumpenheizungen und Solathermieanlagen.
Kenntnisse der elektrischen, hydraulischen und
regelungstechnischen Betriebsbedingungen am Beispiel einer
Wärmepumpenheizanlage oder einer Solarthermieanlage.
Wissen zu den physikalischen Prozessen im Kältekreis einer
Wärmpumpe.
Systematisches Handeln zur Inbetriebnahme einer
Wärmepumpenheizanlage oder einer Solarthermieanlage.
Fähigkeiten zum handlungsorientierten Planen, Aufbauen und
Inbetriebnehmen von Wärmepumpen- und Solarthermieheizsystemen.
Fähigkeit zum Erstellen von Prüfprotokollen an
Wärmepumpenheizanlagen und solarthermischen Anlagen.
Kompetenz zum messtechnischen Erfassen und Bewerten von
elektrischen und hydraulischen Prozessen am Beispiel von Wärmepumpen- und
Solarthermiesystemen.
Verständnis von Prozessen der energetischen Optimierung in
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen und Solarthermie.
Kenntnisse der Begriffe und zu den Betriebsmitteln von
Wärmepumpen- und Solarthermieanlagen.
Fähigkeit, elektrische und hydraulische Messwerte in
Wärmepumpenheizungsanlagen zu beurteilen und darauf bezogene Prozessänderungen
zu planen.
Verständnis zur regelungstechnischen und energetischen
Optimierungen von Umwälzpumpen in Heizsystemen.
Kompetenz zur Optimierung von energetischen Prozessen in
Heizungsanlagen.
Erstausbildung / Ausbildungsberufe:
Anlagenmechaniker SHK
Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik (früher: Elektroinstallateur)
Weiterbildung:
Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und SHK für die Bereiche Wärmepumpe und Solarthermie, z.B. für die Weiterbildungsabschlüsse:
Solarteur
Fachkraft für Solartechnik
Fachkraft Solarthermie
Fachkraft Wärmepumpe
Solarfachberater
etc.
Für betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
Hochschulen
Betriebliche Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Hydraulikflüssigkeit:
Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
Füllen des Systems über Anschluss mit ½“ Gewinde, Entleeren des Systems über Anschluss mit ¾“ Gewinde
Kältemittel im Kältekreis (nur im Schulungsstand S5: Wärmepumpe):
R407c (geschlossenes nicht zugängliches System)
Abmessungen und Gewichte - Aufstellmaße:
B x T x H = ca. 110 x 80 x 198 cm
Gewicht = ca. 80 kg
Mobiler Schulungsstand S4: Koppelbauteil Hydraulikweiche, Plattenwärmetauscher und Pufferspeicher
Magnetische Bezeichnungstafeln zu den wichtigsten
Komponenten:
Zu jedem Schulungsstand werden magnetische Tafeln mit den
Bezeichnungen der wichtigsten Komponenten des jeweiligen Standes sowie
selbstklebende Trägerbleche mitgeliefert. Die richtige Zuordnung der
Bezeichnungstafeln zu den Bauteilen ist ein Teil des didaktischen Konzepts.
Zubehör:
Schläuche zum Füllen (1/2"-Gewinde) und Entleeren (3/4"-Gewinde) des Systems sowie sämtliche notwendigen
Verbindungselemente und Anschlüsse zur Durchführung aller in der Versuchsanleitung beschriebenen Versuche.
Ausführliche Versuchsanleitung:
Theoretischer Teil (Grundlagen, Beschreibung des Lehrsystems)