Mobiles Lehrsystem mit 20 PV-Modulen zur Vermittlung von Grundlagen und Grundschaltungen
der Photovoltaik-Technik. Die Module können einzeln über Sicherheitsleitungen verstringt
werden. Betrieb mit Sonnensimulation (Halogenscheinwerfer) oder mit Sonnenlicht.
Das didaktische und methodische Konzept dieses Lehrsystems bezieht sich auf eine
möglichst praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten über die der Fachmann
in der Anwendung von photovoltaischen Energieanlagen verfügen muss.
Mit dem Lehrsystem „Mobiler PV-Generator“ wird eine Energiequelle angeboten,
mit der Photovoltaikinstallateure handelsübliche Komponenten der Energietechnik
bei Spannungen bis zu 400 V betreiben können. Deshalb richtet sich dieses Lehrsystem
an die Qualifizierung von professionellen Energieberufen.
Das Lehrsystem „Mobiler PV-Generator“ kann für viele praxisnahe Mess-
und Prüfarbeiten von PV-Anlagen in der Aus- und Weiterbildung genutzt werden.
In Verbindung mit nachfolgenden Energieanlagen zur Netzeinspeisung, Speicherung
und dem Energiemanagement ist der „Mobile PV-Generator“ die reale Energiequelle
einer komplexeren modernen Energieanlage.
Grundwissen zu den physikalischen Prozessen der Stromerzeugung aus Licht. Verständnis
systemtechnischer Bedingungen von Photovoltaikanlagen
Kenntnisse der physikalischen Betriebsbedingungen von PV-Generatoren
Beratungskompetenz zur Auswahl des Montageortes von PV-Modulen
Kenntnisse der sicherheitstechnischen Montagebedingungen von PV-Modulen
Systematisches Handeln zur Prüfung und Inbetriebnahme eines PV-Generators
Fähigkeit zum Erstellen von Prüfprotokollen von Modulen und kompletten Modulverschaltungen
Verständnis von Prozessen der energetischen Optimierung in PV-Generatoren
Kenntnisse zur Leistungsanpassung eines PV-Generators an nachfolgende Wechselrichter
und Energieanlagen
Verständnis für die energetische Systemintegration der Photovoltaik in andere
energietechnische Konzepte
Kompetenz zur Beratung bei der energetischen Sanierung und Optimierung von PV-Generatoren
Erstausbildung/Ausbildungsberufe: Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik
Weiterbildung: Für Weiterbildungsmaßnahmen in Erneuerbaren Energien und Elektrotechnik
Betriebliche und überbetriebliche Bildungszentren
Hochschulen
Betriebliche Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Maße: B x T x H = ca. 200 x 80 x 195 cm
Gewicht: Ca. 80 kg
Elektrischer Anschluss: 230 V Wechselstrom
für Sonnensimulation: 2.800 Watt Gesamtleistung
PV-Leistung: ca. 60 W Gesamtleistung
Mobiler PV-Generator
Mit ausführlichen didaktischen Unterlagen, bestehend aus Grundlageninformationen sowie zahlreichen Aufgaben und Lösungen.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!