Das PID Board wurde speziell für Grundlagen- und weiterführende Versuche in der Regelungstechnik entwickelt.
- Universelles Übungsgerät für Regelungstechnik
- Eingebaute Stromversorgung (kurzschlussfest)
- Alle Grundversuche ohne Speicheroszilloskop möglich
- Eingebaute Pre-Trigger-Schaltung garantiert die vollständige Darstellung des Signals
- Als Versuchsobjekt im computergestützten Unterricht
- Mit ausführlichen Versuchsbeschreibungen
  Für jeden Regler sind die Kennwerte über Stecker und Potentiometer in einem großen
  Bereich einstellbar.
Die Polarität der Signale lässt sich durch verschiedene
  Summier-, Vergleichs- und Invertierglieder den Erfordernissen der Gesamtschaltung
  oder den Wünschen des Versuchsleiters anpassen.
  Grenzwertmelder am Ausgang der Regler melden über Leuchtdioden anschaulich eine
  Bereichsüberschreitung.
Für die elektronische Nachbildung von Regelstrecken
  stehen ein I-Glied, mehrere Verzögerungsglieder und P-Glieder zur Verfügung.
Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Regelkreisglieder mit zeitabhängigem Verhalten so ausgelegt, dass man ihre Sprungantwort sowohl mit einem normalen Oszilloskop und Speicheroszilloskop als auch mit einem Y-t-Schreiber messen kann.
  Für den Betrieb mit einem Oszilloskop sind Wiederholfrequenzen bis ca. 100 Hz möglich.
  Messungen mit einem Schreiber lassen sich als einmaligen Vorgang bei Zeiten im Sekunden-Bereich
  durchführen.
Ausschlaggebend für die Reproduzierbarkeit und den Komfort der
  Messungen ist die Ablaufsteuerung, die für diese Platte speziell entwickelt wurde.
Beim Einsatz eines Oszilloskops ermöglicht diese Steuerung, dass sich der Messvorgang zyklisch wiederholt, wobei vor jedem Zyklus alle beteiligten Kondensatoren entladen werden.
  Eine Pre-Trigger-Schaltung sorgt für eine optimale Darstellung des Signals am Oszilloskop.
Für
  Messungen mit einem Schreiber kann man jeden einzeln auslösen. Zur Steuerung der
  Schreibfeder steht der Triggerausgang in Verbindung mit einem Relais zur Verfügung.
  Über einen zusätzlichen RESET-Eingang lässt sich die Ablaufsteuerung auch durch
  einen Rechner oder eine SPS steuern.
  Zur Durchführung von Versuchen kann das PID Board auf den Tisch gelegt oder zur
  Demonstration in ein Tischgestell eingehängt werden.
Das PID Board kann außerdem
  in eine Box eingeschraubt werden. Die Box dient zum sicheren Transport und zur Aufbewahrung
  des PID Board. Sämtliche Versuche lassen sich auch direkt in der Box durchführen.
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
- Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Elektroniker/-in für Luftfahrtechnische Systeme
- Mechatroniker/-in
Spannungsversorgung:
- Netzspannung: 230 V AC / 115 V AC (110 V AC)
- Netzfrequenz: 50 ... 60 Hz
- Leistungsaufnahme: ca. 8 VA
  Funktionsgruppen im PID BOARD
Sollwertgeber:
Spannungen:
0
  ... +10 V;
0 ... -10 V;
0 ... +5 V 
  Sollwertintegrator:
Zeitkonstante kontinuierlich einstellbar 
  Ablaufsteuerung:
Spannung: 0 ... +10 V (einstellbar über Sollwertgeber);
Frequenz:
  ca. 0 ... 100 Hz;
Single-Betrieb wählbar 
  Relais:
mit 2 Umschaltkontakten, für Sollwert, Lastsprünge und Schreibersteuerung
  Vergleicher 1:
bildet die Regeldifferenz
e = w – x 
  P-Regler:
Proportionalbeiwert KP einstellbarüber Stecker und Potentiometer
  im Bereich von ca. 0,1 ... 100 
  I-Regler:
Nachstellzeit TI einstellbar über Stecker und Potentiometer
  im Bereich von ca. 1 ms ... 10 s 
  D-Regler:
Differenzierzeit TD einstellbar über Stecker und Potentiometer
  von ca. 1 ms ...10 s 
  PI-Regler:
Regler für den Aufbau einer Kaskadenregelung 
  Summierer:
summiert vorgegebene Regler-Ausgangsspannungen 
  Vergleicher 2:
für den Aufbau einer Kaskadenregelung; bildet die Regeldifferenz
  e = w – x 
  Zweipunktregler:
Schwellwertschalter mit einstellbarer Schaltdifferenz
  und zusätzlich beschaltbarer Regelrückführung 
  Begrenzer:
zur Anpassung an externe Regelkreisglieder und als Pegel-Detektor
  zur Fehlersuche auf dem PID Board; obere und untere Ansprechschwelle getrennt einstellbar
  Verzögerungsglied
1. Ordnung:
zwei VZ1-Glieder; zur Simulation
  von Regelstrecken, zur Anpassung der Rückführgröße und zur Istwert-Anpassung von
  echten Regelstrecken; Zeitkonstante und Übertragungsbeiwert einstellbar 
  Verzögerungsglied
3. Ordnung:
zur Simulation einer Regelstrecke
  mit Verzugszeit, z. B. einer Heizungs-Regelstrecke; durch Reihenschaltung mit den
  VZ1-Gliedern erweiterbar bis zu VZ5-Glieder 
  I-Glied:
zur Simulation einer Regelstrecke mit I-Verhalten, beispielsweise
  einer Füllstands oder Lage-Regelstrecke 
  Abmessungen:
PID Board: 532 x 297 x 110 mm (B x H x T) 
  Gewicht:
PID Board: ca. 3,35 kg 
  Mechanische Angaben
Die Frontplatte des Boards besteht aus 5 mm starkem
  Schichtpressstoff, Farbe mattblau, und ist mit weißen Schaltsymbolen, entsprechend
  den eingebauten Funktionsgruppen, graviert. Eine stabile Kunststoffhaube schützt
  die Rückseite des Gerätes und ermöglicht durch ihre Formgebung eine arbeitsgerechte
  Schräglage auf dem Tisch. 
