

Das Modell Taktstraße mit drei Werkzeugmaschinen und 3-Achs-Portal ist eine Kombination der beiden einzelnen Standardmodelle und ist insbesondere zur Präsentation auf Messen und Ausstellungen geeignet. Die Simulationsprozesse der beiden Einzelmodelle können den entsprechenden Datenblättern entnommen werden.
Im Simulationsablauf werden die Werkstücke der Taktstraße mit drei Werkzeugmaschinen vom 3-Achs-Portal kontinuierlich vom Entnahmeplatz zum Einlegeplatz zurücktransportiert, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht: Zu Beginn befindet sich das Werkstück auf dem Einlegeplatz der Taktstraße mit drei Werkzeugmaschinen. Diese beginnt mit ihrem üblichen Simulationsablauf. Nach Ablage des ersten „fertigen“ Werkstücks auf dem Entnahmeplatz wird der Roboter, der sich in Grundstellung über der Taktstraße mit drei Werkzeugmaschinen befindet, durch das Lichtschrankensignal aktiviert und bringt das Werkstück wieder zurück zum Einlegeplatz der Taktstraße mit drei Werkzeugmaschinen. Anschließend wartet der Roboter in Grundstellung auf das nächste „fertig gestellte“ Werkstück. Auf diese Weise werden alle bereits „bearbeiteten“ Werkstücke wieder zum Einlegeplatz zurücktransportiert, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht.
Mit Industriemodellen von Christiani können Sie nahezu alle Lerninhalte wie bei einer echten Automatisierungsanlage vermitteln:
Ausbildung in den Fachbereichen:
Maße: 860 x 450 x 450 mm (L x B x H)
Versorgungsspannung: 24 V
Komponenten:
Sensoren:
• 3x Induktive Näherungsschalter
• 2x Einweglichtschranke
• 20x Mechanische Taster
• 2x Inkrementalgeber
7x Motoren mit einer Laufrichtung
8x Motoren mit zwei Laufrichtungen
1x Elektromagnet
Anforderungen an die SPS:
25x Digitaleingänge
6x Zählereingänge
24x Digitalausgänge
Elektrischer Anschluss:
SUB-D1 – 37 polig (21 Pins belegt)
SUB-D2 – 37 polig (21 Pins belegt)
SUB-D3 – 37 polig (27 Pins belegt)
Zubehör Leitung:
3x Verbindungsleitung 20 x 0,34 mm²
1x Verbindungsleitung 12 x 0,34 mm²
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!