Moderne Werkstätten für die Wasserwirtschaft

Neues Gebäude für die Ausbildung bei AVS in Chemnitz

Am 01. Juni wird bei der AVS in Chemnitz mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren eröffnete bereits zum 01. April 2024 das neue Werkstattgebäude für über 160 Auszubildende des Ausbildungsverbunds. Christiani war maßgeblich an der Konzeption, Planung und Ausstattung der Fachräume beteiligt.

Für den Neubau des Werkstattgebäudes der AVS gGmbH hat Christiani zwei moderne Fachräume geplant und ausgestattet. So entstand eine Verbundwerkstatt für Elektrotechnik, Automatisierung und die manuelle Metallausbildung, deren Ausstattung Christiani schlüsselfertig bis zur Inbetriebnahme der Maschinen, Anlagen und Lehrsysteme umgesetzt hat. Neben einer Werkstatt mit Werkbänken, Schränken und dem Arbeitsplatzsystem „Lerninsel“ wurde ein zweiter Raum als Schulungsraum mit modernen Präsentationsmedien, Lehrsystemen und Labortischen eingerichtet.

Während der Planungsphase haben die Konstrukteure bei Christiani die Raumausstattung in eigens gefertigten Zeichnung dreidimensional dargestellt , so dass sich die Betreiber vorab ein genaues Bild von der Einrichtung machen konnten. Bei der Raumausstattung standen die besonderen Anforderungen des Auftraggebers im Vordergrund. So wurden beispielsweise die Energieaufsätze und Laborarbeitsplätze aufgrund des Deckensystems für die Energieversorgung extra angepasst.

Arbeitsplatzsysteme von Christiani

Die Lerninsel ist ein von Christiani konzipiertes Arbeitsplatzsystem, dass platzsparend bis zu vier Arbeitsstationen bietet. Bei einer Grundfläche von nur einem Quadratmeter lassen sich die Seitenteile des Systems aufklappen und trennen so einzelne Arbeitsbereiche voneinander ab.

An einer Arbeitsstation von Bosch Rexroth erlernen die Auszubildenden zukünftig die Grundlagen der Schalt-, Proportional-, Regel- und Mobilhydraulik. Das System eignet sich nicht nur für die theoretische Vermittlung der Kenntnisse, sondern ermöglicht realitätsgetreues praktisches Arbeiten an originalen Hydraulik-Komponenten.

Lehrsystem für Automatisierung und Industrie 4.0

Zudem kommt im Fachraum eine Automatisierungsanlage zum Einsatz. Die „SSC 4.0“ von Christiani bildet eine reale Produktionsanlage mit Förderbändern, Bearbeitungsstationen, einem Hochregallager und anderen Baugruppen ab.

Moderne Features, wie das Fertigungssteuerungssystem MES, ein Dashboard und die Netzwerkfähigkeit bereiten die Auszubildenden auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vor. Mit den beiden neuen Fachräumen ist der Ausbildungsverbund AVS bestens für die Herausforderungen der Zukunft  aufgestellt. Neben den klassischen Fertigkeiten kommen auch aktuellere Themen wie IoT und Industrie 4.0 bei der AVS in Chemnitz zukünftig nicht zu kurz.

Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Südsachsen gGmbH

Die AVS - Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Südsachsen gGmbH hat seit ihrem bestehen 1998 bereits mehr als 1.500 Fachkräfte in Berufen der Wasser- und Umweltbranche ausgebildet.

Für die Ver- und Entsorgungsunternehmen im Raum Sachsen und darüber hinaus ist die AVS gGmbH ein anerkannter Ausbildungspartner. Rund 40 Unternehmen lassen derzeit in der AVS gGmbH junge Menschen zu Anlagenmechanikern, Fachkräften in umwelttechnischen Berufen sowie in elektrotechnischen und kaufmännischen Berufen ausbilden. Zudem bietet die AVS auch Weiterbildung für Fachkräfte und andere an. Am Standort Chemnitz bildet die AVS folgende Berufe aus:

  • Anlagenmechaniker
  • Umwelttechnologe Wasserversorgung
  • Umwelttechnologe Abwasserbewirtschaftung
  • Umwelttechnologe Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Umwelttechnologe Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
  • Mechatroniker
  • Elektroniker für Betriebstechnik

Bestmögliche Ausstattung für die Vermittlung der erforderlichen Berufskompetenzen

Thomas Fritzsche, Leiter Ausbildung

Thomas Fritzsche leitet die Ausbildung beim AVS - Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Südsachsen gGmbH. Als Ansprechpartner und Planer der neuen Verbundwerkstatt stand er uns während der Projektzeit sehr engagiert zur Seite. Aufgrund eines Wasserschadens im Neubau verzögerte sich die Inbetriebnahme und es musste eine Zwischenlösung gefunden werden. Im März 2024 war aber alles montiert, so dass einer offiziellen Eröffnung des Neubaus am 01. Juni nichts im Wege steht. Wir haben Thomas Fritzsche zum Projektverlauf befragt – und bedanken uns herzlich für seine Ausführungen.

Herr Fritzsche, Sie sind Ausbildungsleiter bei dem AVS Ausbildungsverbund in Chemnitz. Sie sind im Bereich der Wasserwirtschaft tätig. Welche Berufe bilden Sie aus?

Ja, wir sind Verbundausbilder ausschließlich in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Neben dem Bereich der Wasserversorgung bilden wir auch für die Abwasserbewirtschaftung sowie die Kreislauf- und Abfallwirtschaft aus. Ausgebildet durch die AVS gGmbH werden die Berufe Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Anlagenmechaniker und die zu den Umwelttechnischen Berufen gehörenden Umwelttechnologen für Wasserversorgung, Abwasserbewirtschaftung sowie Kreislauf- und Abfallwirtschaft.

Wie viele Auszubildende beschäftigt Ihr Unternehmen? Und wie viele Ausbilder sind bei Ihnen tätig?

Derzeit haben wir im Verbund ca. 162 Auszubildende in den genannten Berufsgruppen sowie über die 4 Ausbildungsjahre in unserem Hause in der Ausbildung. Für eine bestmögliche Ausbildung sind derzeit 9 Mitarbeiter tätig.

Warum haben Sie sich bei der Vergabe der Fachräume für Christiani entschieden?

Fachkräfte im Bereich der Elektrotechnik / Mechatronik werden, im Zuge der vorangehenden Automatisierung/ Digitalisierung, immer mehr ein wichtiger Bestandteil der gewerblichen Arbeitswelt. Um den Fachkräftebedarf an top ausgebildeten Elektronikern sowie Mechatronikern zu decken, war es erforderlich speziell für diese Berufsgruppen neue Ausbildungskabinette zu schaffen. Dabei stellte die Ausstattung der neuen Fachkabinette die größte Herausforderung dar. Hier war es wichtig auf optimal zugeschnittenen Flächen die bestmögliche Ausstattung/ Ausrüstung, für die Vermittlung der erforderlichen Berufskompetenzen, zu finden. Neben fachlicher Kompetenz musste auch ein preislich auskömmlicher Partner gefunden werden. Dies sollte letztlich die Firma Christiani sein.

Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an den beiden Fachräumen?

Ich finde die beiden Fachräume sehr ausgewogen in ihrer Fachkompetenz. Sie wurden mit Christiani, für den Ausbildungsalltag, sinnvoll eingerichtet. Die hohe Qualität der Ausrüstungskomponenten ist maßgeblich.

Wie zufrieden waren Sie mit der Zusammenarbeit? Möchten Sie etwas besonders positiv hervorheben? Gab es Anlass zur Kritik?

Ein Projekt, wie das eines Neubaus von Ausbildungsflächen ist durchaus anspruchsvoll. Neben den rohbaulichen sowie installationstechnischen Herausforderungen ist die letztlich Lehrkompetenz in Form der Ausrüstung, welche in die Kabinette eingebracht wird von sehr großer Bedeutung. Letztlich war auch dieses Bauprojekt von Höhen und Tiefen im Fortgang bestimmt. Und selbst diese wurden mit unserem Partner der Firma Christiani konstruktiv und zielführend bewältigt. Und genau das sind die Zusammenarbeiten, die positiv in Erinnerung bleiben.

Gibt es bereits erste Erfahrungen mit den Fachräumen oder Lehrsystemen von Christiani? Wenn ja, welche?

Ja, natürlich sind die Fachräume schon intensiv in Benutzung sowie die Lehrsysteme in den Händen des Ausbilders und der Auszubildenden. Erste Erfahrungen am Mechatronischen System sowie der Installationsinsel wurden gemacht. Im Bereich der Steuerschaltungen wurde sich bereits intensiv ausprobiert.

Ähnliche Beiträge

2024-05-22T10:40:56+02:00
Nach oben