DGTB NEO bei Christiani

Im Kompetenzzentrum Berlin

Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung DGTB ist eine Fachvereinigung von Lehrenden aus Hochschulen, Lehreraus- und Lehrerweiterbildung und Schule, die sich mit der technischen Bildung befassen. Die Mitglieder der DGTB fördern die technische Bildung über fachdidaktische und fachwissenschaftliche Forschung und Lehre mit dem Fokus der Allgemeinbildung. Als Fachvereinigung tritt die DGTB für die flächendeckende Verankerung der technischen Bildung in allen Schulstufen und -arten ein.

Als Mitglied der DGTB durften wir das diesjährige Frühjahrstreffen der DGTB NEO ausrichten. Im Christiani Kompetenzzentrum Berlin fanden sich 16 Mitglieder der DGTB ein. Das Treffen wurde von Dr. Tobias Wiemer (Universität Oldenburg) begleitet, der in der Funktion des critical friend eine externe Perspektive auf die verschiedenen Forschungsbeiträge legte.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Lucas König, Carolin Hammer und Prof. Dr. Isabelle Penning (Sprecher:innen der DGTB NEO) erhielten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in eine Forschung der Stiftung Kinder forschen. Chantell Ziegler und Dr. Christine Günther stellten ihr Forschungsvorhaben zu Lehrkräfte-Fortbildungen zum Thema informatische Bildung vor. Mit kleinen praktischen Übungen wurde die Arbeit der Stiftung präsentiert. Durch die Einblicke in das Forschungsvorgehen, ergab sich ein Austausch zu den Herausforderungen bei der Auswertung von Forschungsdaten, von dem alle Teilnehmenden viel mitnehmen konnten.

Es folgte ein Rundgang durch das Kompetenzzentrum Christiani. Burghard Anders und Stefan Ginthum stellten von Christiani entwickelte Produkte und Lehrkonzepte für die technische Bildung vor. Die Ausstattung und Produkte für Maker Spaces sowie Lehrsysteme für den Aus- und Weiterbildungseinsatz konnten dabei hautnah erlebt und getestet werden.

Auch der wissenschaftliche Nachwuchs hatte wieder viel Raum zur Vorstellung eigener Forschungsvorhaben zu denen im Anschluss ein gemeinsamer Austausch stattfand. Janina Klose von der Technischen Universität Berlin stellte ihre Arbeit zur Befähigung zum Reparieren an allgemeinbildenden Schulen: Reparaturbildung vor und gab dabei Einblicke in ihre Untersuchung von Intrinsischen Designs für Umsetzungsmodelle. Nikita Solodilow von der Universität Potsdam sprach im Anschluss über das Potential der Maker Education für die Technische Bildung und stellte sein Forschungsvorhaben dazu vor.

Referent:innen und Zuhörende konnten dabei wieder viel für sich und die eigene Arbeit mitnehmen. Nach einer kleinen Abschlussrunde ging es nach diesem vielfältigen Tag für alle Richtung Heimat.

Ähnliche Beiträge

2024-04-04T11:40:54+02:00
Nach oben