Lernkoffer für die berufliche Bildung –
handlich und kompakt
handlich und kompakt
Es ist erwiesen, dass Lernerfolge dann am effizientesten sind, wenn Lernende sich ganzheitlich in Theorie und Praxis mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen können. Mit Hilfe unserer Lernkoffer können Sie in anschaulicher Weise den technischen Sachverstand und praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Lernkoffer sind handlich, kompakt und enthalten neben den verschiedenen Musterbauteilen und Werkstückmodellen die dazugehörigen Begleitmaterialien (didaktisches Begleitmaterial, Anleitungen und Software).
Unsere Lernkoffer im Überblick:
Messkurs Metalltechnik
Das richtige Prüfen (Messen und Lehren) von Werkstücken ist eine der wichtigsten Grundfertigkeiten in der gewerblichen Berufsausbildung. Mi dem Messkurs Metalltechnik üben Ihre Auszubildenden, Schüler oder sonstige Lernende das selbstständige Messen und Lehren an Musterwerkstücken. Dabei liegt der Schwerpunkt im richtigen Auswählen und Handhaben der Prüfmittel und im Erkennen und Bewerten von in Zeichnungen verlangten Genauigkeiten. Der Messkurs Metalltechnik kann eingesetzt werden zur Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Prüfen. Der Lernende sollte über Grundkenntnisse im Messen und Lehren sowie im Zeichnungslesen verfügen.

Messkurs Qualitätsprüfung
Teilserien auf Prozessfähigkeiten prüfen- Stellen Sie sich folgende Aufgabenstellung vor: Sie sollen an einer CNC-Drehmaschine eine Auftragsserie von 500 Teilen für einen Kunden fertigen.
Dabei müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Fertigungsprozess die notwendige Qualität aufweist. Sie entnehmen Ihrer Serie in regelmäßigen Abständen 50 Teile für eine Stichprobe. Mit Hilfe dieser Stichprobe sollen Sie nun die Prozessfähigkeit Ihres Fertigungsprozesses prüfen. Genau diese Aufgaben können Sie mit dem Messkurs Qualitätsprüfung erledigen.

Glockenguss Grundlehrgang
Das Grundlehrgerät „Glockenguss“ enthält drei Modelle: Die Glocke als Natur-bzw. einteiliges Modell. Der Amboss als geteiltes, asymmetrisches Modell mit großer Masse, speziell geeignet zur Demonstration von Lunkerbildung. Der Anker als geteiltes, symmetrisches Modell, zeigt mit seinen geringen Wandstärken die Grenzen des Sandgussverfahrens. Die ungiftige blei- und zinkfreie Speziallegierung (Schmelzpunkt 238°C) entspricht in ihren Grundeigenschaften dem Stahlguss (starker Schwund, nicht schwingungsdämpfend, zäh). Mit dem Glockenguss kann das neuzeitliche Speiser-Eingussverfahren (Verringungen des Kreislaufmaterials) demonstriert werden.
