

Die Inhalte und Ziele dieses Lernthemas sind das Kennenlernen des Einsatzes eines Regelventils mit On-board-Elektronik, einer Regeleinheit (Zylinder, Wegaufnehmer, Gegenkraftzylinder) und der dazugehörigen Sollwertgeber. Mit erfolgreicher Durchführung der praktischen Übungen werden Kenntnisse der praktischen Anwendung eines einfachen elektrohydraulischen Positionsregelkreises vermittelt. Hierdurch erfolgt eine praxisnahe Ausbildung in der Stetigventiltechnik.
Übungsbücher
Die Übungsbücher sind abgestimmt auf die Gerätesätze. Diese Gerätesätze bauen auf die Inhalte und Kenntnisse aus dem Lernthema „Schalthydraulik – Manuelle und elektrische Betätigung (nach BIBB)“ und „Stetigventiltechnik – Proportionalhydraulik“ auf. Die beschriebenen Übungen und Aufgaben vermitteln grundlegende Informationen und Handlungsweisen. Der Aufbau ist einheitlich strukturiert und erklärt schrittweise die Durchführung der einzelnen Übungen.
Lehrerhandbuch (Übungen mit Lösungen)
weiterführende Ausbilderinformationen und Inhalte wie Messwerte, Ergebnisse von Berechnungen, etc.
Schülerhandbuch (Übungen)
eigenständiges Vervollständigen von Berechnungen und Messwert-Tabellen, etc.
Lerninhalte
Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende:
Folgende Übungen sind enthalten: