

Entdecken Sie unser Standmodell zur einfachen Vermittlung des Funktionsprinzips und der Komponenten einer Wärmepumpenanlage. Mit ihm können die Stationen im Kältekreis – Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen – anschaulich nachvollzogen werden. Außerdem beinhaltet es die maßgeblichen Komponenten einer realen Wärmepumpenanlage im Gebäude, wie z.B. Sammler, Filtertrockner und Pressostat.
Vorteile des Standmodells
Betrieb
Nachdem die Behälter mit Leitungswasser gefüllt und das Modell elektrisch angeschlossen wurde (über Schuko-Stecker für herkömmliche 230V-Steckdose), ist das Standmodell betriebsbereit. Sowohl Auszubildende als auch Schülerinnen und Schüler, sowie auch Handwerker in der Weiterbildung haben die Möglichkeit, die Funktionsweise einer Wärmepumpe praxisnah zu erlernen und zu vertiefen. Dank des kompakten Aufbaus und der begleitenden didaktischen Materialien lässt sich das Modell flexibel sowohl in der Theorie als auch in der Praxis einsetzen.
Moderne Messtechnik erfasst und visualisiert die entscheidenden Kenngrößen Temperatur und Druck, die für den Betrieb einer Wärmepumpe von Bedeutung sind. Die ermittelten Messwerte können anschließend mithilfe der bereitgestellten didaktischen Unterlagen ausgewertet und interpretiert werden. Auf diese Weise erlangen die Lernenden ein tiefes Verständnis der Prozesse im Kältekreis und der Wärmepumpentechnologie insgesamt. Unser Modell zeichnet sich durch kompakte Maße und ein robustes Gestell aus, was vielfältige Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.
Technologie und Umwelt
Es ist von besonderer Bedeutung für Auszubildende und Lernende, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise von Wärmepumpen zu erlangen, da diese Technologie einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Heiz- und Kühlsystemen hat. Die Erreichung der Klimaziele ist nur durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien möglich, wobei die Dekarbonisierung in der Heizungstechnik eine entscheidende Rolle spielt. Aus diesem Grund gilt die Wärmepumpe als Heizung der Zukunft. Daher ist es von großer Bedeutung, dieses Wissen in der Aus- und Weiterbildung umfassend zu vermitteln.
Die Ausbildung zur Wärmepumpe ist von entscheidender Bedeutung, da diese Technologie maßgeblichen Einfluss auf die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Heiz- und Kühlsystemen hat. Um die Klimaziele zu erreichen, ist die Wärmepumpe die Heizung der Zukunft. Daher ist es essenziell, diese Technologie umfassend in der Aus- und Weiterbildung zu vermitteln.
Praxis
Ein fundiertes Verständnis des Funktionsprinzips der Wärmepumpe ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpenanlagen. Eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis ist dabei unerlässlich, um ein fundiertes Verständnis für diese innovative Technologie zu gewährleisten.
Standmodell Wärmepumpe, bestehend aus:
Lernfelder:
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!